Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

erst mit einem Stempel, welchen ein Rad mit
einer Welle in die Höhe hob, wodurch die Erze
trocken zermalmet wurden. Nach der Zeit ka-
men g) die nassen Puchwerke zu Stande, ja
man erfand sogar einmal ein Windpuchwerk,
welches der Wind mit zwölf Stempeln trieb h).
Sein Nachfolger, sein Sohn Julius, nahm
sich der Bergwerke nicht weniger eifrig an i).
Es blüheten in dem 16ten Jahrhunderte sonder-
lich auch die Silber-, Bley- und Kupferwerke
zu Zellerfeld k), Bergstädte und Knieberg.
Im J. 1554 erhielten diese eine Bergordnung
vom Herzog Ernst. Nachher kam das Berg-
werk zum Amt Reißberge mit der Grafschaft
Lauterberg, und gediehe durch Absterben
Ernsts Grafen von Hohenstein an das Haus
Braunschweig. Der Herzog Ernst zu Braun-
schweig, Herr zu Einbeck und Grubenhagen, be-
trieb den Bergbau eifrig, und belegte im J.
1559 die Bergwerke zu Claus am Harz
von neuem, nachdem selbige gegen 206 Jahr

unbe-
g) S. Zückert Naturgeschichte des Oberharzes
S. 55.
h) Honemanns Alterthümer des Harzes I. p. 130.
i) S. Letznerus.
k) Zu Zellerfeld waren ansehnliche Kupferwerke
sonderlich ein hellgrünes sehr glänzendes drusen-
förmiges Kupfererz, das der Crisocolla ähnlich sa-
he, und außer einem guten Theil Silber 33
Pfund Kupfer vom Centner gab. S. Zückert
Naturgeschichte des Oberharzes S. 38.

erſt mit einem Stempel, welchen ein Rad mit
einer Welle in die Hoͤhe hob, wodurch die Erze
trocken zermalmet wurden. Nach der Zeit ka-
men g) die naſſen Puchwerke zu Stande, ja
man erfand ſogar einmal ein Windpuchwerk,
welches der Wind mit zwoͤlf Stempeln trieb h).
Sein Nachfolger, ſein Sohn Julius, nahm
ſich der Bergwerke nicht weniger eifrig an i).
Es bluͤheten in dem 16ten Jahrhunderte ſonder-
lich auch die Silber-, Bley- und Kupferwerke
zu Zellerfeld k), Bergſtaͤdte und Knieberg.
Im J. 1554 erhielten dieſe eine Bergordnung
vom Herzog Ernſt. Nachher kam das Berg-
werk zum Amt Reißberge mit der Grafſchaft
Lauterberg, und gediehe durch Abſterben
Ernſts Grafen von Hohenſtein an das Haus
Braunſchweig. Der Herzog Ernſt zu Braun-
ſchweig, Herr zu Einbeck und Grubenhagen, be-
trieb den Bergbau eifrig, und belegte im J.
1559 die Bergwerke zu Claus am Harz
von neuem, nachdem ſelbige gegen 206 Jahr

unbe-
g) S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes
S. 55.
h) Honemanns Alterthuͤmer des Harzes I. p. 130.
i) S. Letznerus.
k) Zu Zellerfeld waren anſehnliche Kupferwerke
ſonderlich ein hellgruͤnes ſehr glaͤnzendes druſen-
foͤrmiges Kupfererz, das der Criſocolla aͤhnlich ſa-
he, und außer einem guten Theil Silber 33
Pfund Kupfer vom Centner gab. S. Zuͤckert
Naturgeſchichte des Oberharzes S. 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0743" n="733"/>
er&#x017F;t mit einem Stempel, welchen ein Rad mit<lb/>
einer Welle in die Ho&#x0364;he hob, wodurch die Erze<lb/>
trocken zermalmet wurden. Nach der Zeit ka-<lb/>
men <note place="foot" n="g)">S. Zu&#x0364;ckert Naturge&#x017F;chichte des Oberharzes<lb/>
S. 55.</note> die na&#x017F;&#x017F;en Puchwerke zu Stande, ja<lb/>
man erfand &#x017F;ogar einmal ein Windpuchwerk,<lb/>
welches der Wind mit zwo&#x0364;lf Stempeln trieb <note place="foot" n="h)">Honemanns Alterthu&#x0364;mer des Harzes <hi rendition="#aq">I. p.</hi> 130.</note>.<lb/>
Sein Nachfolger, &#x017F;ein Sohn Julius, nahm<lb/>
&#x017F;ich der Bergwerke nicht weniger eifrig an <note place="foot" n="i)">S. Letznerus.</note>.<lb/>
Es blu&#x0364;heten in dem 16ten Jahrhunderte &#x017F;onder-<lb/>
lich auch die Silber-, Bley- und Kupferwerke<lb/>
zu Zellerfeld <note place="foot" n="k)">Zu Zellerfeld waren an&#x017F;ehnliche Kupferwerke<lb/>
&#x017F;onderlich ein hellgru&#x0364;nes &#x017F;ehr gla&#x0364;nzendes dru&#x017F;en-<lb/>
fo&#x0364;rmiges Kupfererz, das der <hi rendition="#aq">Cri&#x017F;ocolla</hi> a&#x0364;hnlich &#x017F;a-<lb/>
he, und außer einem guten Theil Silber 33<lb/>
Pfund Kupfer vom Centner gab. S. Zu&#x0364;ckert<lb/>
Naturge&#x017F;chichte des Oberharzes S. 38.</note>, Berg&#x017F;ta&#x0364;dte und Knieberg.<lb/>
Im J. 1554 erhielten die&#x017F;e eine Bergordnung<lb/>
vom Herzog Ern&#x017F;t. Nachher kam das Berg-<lb/>
werk zum Amt Reißberge mit der Graf&#x017F;chaft<lb/>
Lauterberg, und gediehe durch Ab&#x017F;terben<lb/>
Ern&#x017F;ts Grafen von Hohen&#x017F;tein an das Haus<lb/>
Braun&#x017F;chweig. Der Herzog Ern&#x017F;t zu Braun-<lb/>
&#x017F;chweig, Herr zu Einbeck und Grubenhagen, be-<lb/>
trieb den Bergbau eifrig, und belegte im J.<lb/>
1559 die Bergwerke zu Claus am Harz<lb/>
von neuem, nachdem &#x017F;elbige gegen 206 Jahr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unbe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0743] erſt mit einem Stempel, welchen ein Rad mit einer Welle in die Hoͤhe hob, wodurch die Erze trocken zermalmet wurden. Nach der Zeit ka- men g) die naſſen Puchwerke zu Stande, ja man erfand ſogar einmal ein Windpuchwerk, welches der Wind mit zwoͤlf Stempeln trieb h). Sein Nachfolger, ſein Sohn Julius, nahm ſich der Bergwerke nicht weniger eifrig an i). Es bluͤheten in dem 16ten Jahrhunderte ſonder- lich auch die Silber-, Bley- und Kupferwerke zu Zellerfeld k), Bergſtaͤdte und Knieberg. Im J. 1554 erhielten dieſe eine Bergordnung vom Herzog Ernſt. Nachher kam das Berg- werk zum Amt Reißberge mit der Grafſchaft Lauterberg, und gediehe durch Abſterben Ernſts Grafen von Hohenſtein an das Haus Braunſchweig. Der Herzog Ernſt zu Braun- ſchweig, Herr zu Einbeck und Grubenhagen, be- trieb den Bergbau eifrig, und belegte im J. 1559 die Bergwerke zu Claus am Harz von neuem, nachdem ſelbige gegen 206 Jahr unbe- g) S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes S. 55. h) Honemanns Alterthuͤmer des Harzes I. p. 130. i) S. Letznerus. k) Zu Zellerfeld waren anſehnliche Kupferwerke ſonderlich ein hellgruͤnes ſehr glaͤnzendes druſen- foͤrmiges Kupfererz, das der Criſocolla aͤhnlich ſa- he, und außer einem guten Theil Silber 33 Pfund Kupfer vom Centner gab. S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes S. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/743
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/743>, abgerufen am 22.11.2024.