Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gegenschreiber, ein Silberbrenner und Pro-
birer, und ein Markscheider. Vornehmlich
waren bekannt das hennebergische Kupferwerk
zu Illmenau, das Silberwerk in dem Goldlau-
ter. Die Eintheilung der Gebäude war da-
selbst zu 32 Theilen angenommen.

In dem Osterlande fand man Kupferwerke
zu Gera; bey Saalfeld waren auch dergleichen,
welche unter Schneeberg gehörten. Zu Tra-
chen am Harz in Thüringen waren Silberwerke.
Zu Köndern im Magdeburgischen war ein vor-
zügliches Schieferwerk.

In dem Reußischen findet sich auch in dem
sechzehnten Jahrhunderte eine Bergordnung, we-
nigstens gedenkt die Forstordnung von 1638
bey dem Fritsch derselben; so finden sich
auch darinnen Nachrichten vom Bergbau, da
man bey den Forstgesetzen mit darauf Rücksicht
nimmt. Sonderlich waren nach dem Albin be-
kannt die zu Schlewitz, Lobenstein und Neila;
zu Neila waren vornehmlich Kupfererze e).

In dem Stollbergischen war ebenfalls im
sechzehnten Jahrhunderte schon ansehnlicher
Bergbau. Es waren daselbst Heiligenborn,
Brambeck und Hazgerode; zu Polfeld war ein
ansehnliches Kupferwerk.

Der hessische Bergbau, welcher ebenfalls
in dem hohen Alterthum seinen Ursprung hat,

der
e) S. Staudens Beschreibung des Bergwerks zu
Neila, und Albinus l. c. p. 105.
Y y 5

und Gegenſchreiber, ein Silberbrenner und Pro-
birer, und ein Markſcheider. Vornehmlich
waren bekannt das hennebergiſche Kupferwerk
zu Illmenau, das Silberwerk in dem Goldlau-
ter. Die Eintheilung der Gebaͤude war da-
ſelbſt zu 32 Theilen angenommen.

In dem Oſterlande fand man Kupferwerke
zu Gera; bey Saalfeld waren auch dergleichen,
welche unter Schneeberg gehoͤrten. Zu Tra-
chen am Harz in Thuͤringen waren Silberwerke.
Zu Koͤndern im Magdeburgiſchen war ein vor-
zuͤgliches Schieferwerk.

In dem Reußiſchen findet ſich auch in dem
ſechzehnten Jahrhunderte eine Bergordnung, we-
nigſtens gedenkt die Forſtordnung von 1638
bey dem Fritſch derſelben; ſo finden ſich
auch darinnen Nachrichten vom Bergbau, da
man bey den Forſtgeſetzen mit darauf Ruͤckſicht
nimmt. Sonderlich waren nach dem Albin be-
kannt die zu Schlewitz, Lobenſtein und Neila;
zu Neila waren vornehmlich Kupfererze e).

In dem Stollbergiſchen war ebenfalls im
ſechzehnten Jahrhunderte ſchon anſehnlicher
Bergbau. Es waren daſelbſt Heiligenborn,
Brambeck und Hazgerode; zu Polfeld war ein
anſehnliches Kupferwerk.

Der heſſiſche Bergbau, welcher ebenfalls
in dem hohen Alterthum ſeinen Urſprung hat,

der
e) S. Staudens Beſchreibung des Bergwerks zu
Neila, und Albinus l. c. p. 105.
Y y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0723" n="713"/>
und Gegen&#x017F;chreiber, ein Silberbrenner und Pro-<lb/>
birer, und ein Mark&#x017F;cheider. Vornehmlich<lb/>
waren bekannt das hennebergi&#x017F;che Kupferwerk<lb/>
zu Illmenau, das Silberwerk in dem Goldlau-<lb/>
ter. Die Eintheilung der Geba&#x0364;ude war da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu 32 Theilen angenommen.</p><lb/>
          <p>In dem O&#x017F;terlande fand man Kupferwerke<lb/>
zu Gera; bey Saalfeld waren auch dergleichen,<lb/>
welche unter Schneeberg geho&#x0364;rten. Zu Tra-<lb/>
chen am Harz in Thu&#x0364;ringen waren Silberwerke.<lb/>
Zu Ko&#x0364;ndern im Magdeburgi&#x017F;chen war ein vor-<lb/>
zu&#x0364;gliches Schieferwerk.</p><lb/>
          <p>In dem Reußi&#x017F;chen findet &#x017F;ich auch in dem<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhunderte eine Bergordnung, we-<lb/>
nig&#x017F;tens gedenkt die For&#x017F;tordnung von 1638<lb/>
bey dem Frit&#x017F;ch der&#x017F;elben; &#x017F;o finden &#x017F;ich<lb/>
auch darinnen Nachrichten vom Bergbau, da<lb/>
man bey den For&#x017F;tge&#x017F;etzen mit darauf Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
nimmt. Sonderlich waren nach dem Albin be-<lb/>
kannt die zu Schlewitz, Loben&#x017F;tein und Neila;<lb/>
zu Neila waren vornehmlich Kupfererze <note place="foot" n="e)">S. Staudens Be&#x017F;chreibung des Bergwerks zu<lb/>
Neila, und Albinus <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 105.</note>.</p><lb/>
          <p>In dem Stollbergi&#x017F;chen war ebenfalls im<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhunderte &#x017F;chon an&#x017F;ehnlicher<lb/>
Bergbau. Es waren da&#x017F;elb&#x017F;t Heiligenborn,<lb/>
Brambeck und Hazgerode; zu Polfeld war ein<lb/>
an&#x017F;ehnliches Kupferwerk.</p><lb/>
          <p>Der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Bergbau, welcher ebenfalls<lb/>
in dem hohen Alterthum &#x017F;einen Ur&#x017F;prung hat,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0723] und Gegenſchreiber, ein Silberbrenner und Pro- birer, und ein Markſcheider. Vornehmlich waren bekannt das hennebergiſche Kupferwerk zu Illmenau, das Silberwerk in dem Goldlau- ter. Die Eintheilung der Gebaͤude war da- ſelbſt zu 32 Theilen angenommen. In dem Oſterlande fand man Kupferwerke zu Gera; bey Saalfeld waren auch dergleichen, welche unter Schneeberg gehoͤrten. Zu Tra- chen am Harz in Thuͤringen waren Silberwerke. Zu Koͤndern im Magdeburgiſchen war ein vor- zuͤgliches Schieferwerk. In dem Reußiſchen findet ſich auch in dem ſechzehnten Jahrhunderte eine Bergordnung, we- nigſtens gedenkt die Forſtordnung von 1638 bey dem Fritſch derſelben; ſo finden ſich auch darinnen Nachrichten vom Bergbau, da man bey den Forſtgeſetzen mit darauf Ruͤckſicht nimmt. Sonderlich waren nach dem Albin be- kannt die zu Schlewitz, Lobenſtein und Neila; zu Neila waren vornehmlich Kupfererze e). In dem Stollbergiſchen war ebenfalls im ſechzehnten Jahrhunderte ſchon anſehnlicher Bergbau. Es waren daſelbſt Heiligenborn, Brambeck und Hazgerode; zu Polfeld war ein anſehnliches Kupferwerk. Der heſſiſche Bergbau, welcher ebenfalls in dem hohen Alterthum ſeinen Urſprung hat, der e) S. Staudens Beſchreibung des Bergwerks zu Neila, und Albinus l. c. p. 105. Y y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/723
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/723>, abgerufen am 20.05.2024.