Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

der in die ältere und mittlere Geschichte gehört;
in der neuern ist uns sonderlich dasselbe merk-
würdig durch sein Salzwerk bey Allendorf, ein
uraltes Werk, welches Albinus vorzüglich
rühmt, und neben den berühmtesten seiner Zei-
ten aufstellt f), er nennet es das altorfische; und
durch seinen vorzüglichen Eisenstein, welchen
man häufig nach Sachsen ziehet für die säch-
sischen Eisen- und Stahlfabriken, und einige
seiner Kupfer- und Silbergruben. Man suchte
im sochzehnten Jahrhunderte durch viele Frey-
heiten den Bergbau zu ermuntern, und es er-
schien daher 1537 eine gemeine Bergordnung
Philipps g). Es finden sich im sechzehnten
Jahrhunderte in dem Hessischen Silber-, Bley-
und Kupferwerke. Bey Eschwege und Sun-
dern waren Kupferwerke h). Auf dem Berge
über der Stadt Frankenberg brach viel Bley-
erz, woraus man sehr gutes Bley verfertigte.
Das Villacher war ganz rein von Silber. Zu
Waldungen war sonderlich guter Eisenstein, des-

sen
f) S. Albinus l. c. p. 182.
g) Sie führt folgende Aufschrift: Philipps ge-
meine Bergordnung, Statuta, Privilegia, Frey-
heit und Satzung, so wir denjenigen, die in
unserm Fürstenthum und Landen Bergbau bauen
und suchen, zu Gnade und Güte gesetzt und ge-
ordnet haben, Marpurg 1537. S. Kleinschmid-
tii Collectio T. I. p.
93.
h) Agricola sagt: Aeris metalla in Cattis duo
sunt, Eschvega et Sunterum: alterum vetus, al-
terum novum, utrumque ad amnem Verram.

der in die aͤltere und mittlere Geſchichte gehoͤrt;
in der neuern iſt uns ſonderlich daſſelbe merk-
wuͤrdig durch ſein Salzwerk bey Allendorf, ein
uraltes Werk, welches Albinus vorzuͤglich
ruͤhmt, und neben den beruͤhmteſten ſeiner Zei-
ten aufſtellt f), er nennet es das altorfiſche; und
durch ſeinen vorzuͤglichen Eiſenſtein, welchen
man haͤufig nach Sachſen ziehet fuͤr die ſaͤch-
ſiſchen Eiſen- und Stahlfabriken, und einige
ſeiner Kupfer- und Silbergruben. Man ſuchte
im ſochzehnten Jahrhunderte durch viele Frey-
heiten den Bergbau zu ermuntern, und es er-
ſchien daher 1537 eine gemeine Bergordnung
Philipps g). Es finden ſich im ſechzehnten
Jahrhunderte in dem Heſſiſchen Silber-, Bley-
und Kupferwerke. Bey Eſchwege und Sun-
dern waren Kupferwerke h). Auf dem Berge
uͤber der Stadt Frankenberg brach viel Bley-
erz, woraus man ſehr gutes Bley verfertigte.
Das Villacher war ganz rein von Silber. Zu
Waldungen war ſonderlich guter Eiſenſtein, deſ-

ſen
f) S. Albinus l. c. p. 182.
g) Sie fuͤhrt folgende Aufſchrift: Philipps ge-
meine Bergordnung, Statuta, Privilegia, Frey-
heit und Satzung, ſo wir denjenigen, die in
unſerm Fuͤrſtenthum und Landen Bergbau bauen
und ſuchen, zu Gnade und Guͤte geſetzt und ge-
ordnet haben, Marpurg 1537. S. Kleinſchmid-
tii Collectio T. I. p.
93.
h) Agricola ſagt: Aeris metalla in Cattis duo
ſunt, Eſchvega et Sunterum: alterum vetus, al-
terum novum, utrumque ad amnem Verram.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0724" n="714"/>
der in die a&#x0364;ltere und mittlere Ge&#x017F;chichte geho&#x0364;rt;<lb/>
in der neuern i&#x017F;t uns &#x017F;onderlich da&#x017F;&#x017F;elbe merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig durch &#x017F;ein Salzwerk bey Allendorf, ein<lb/>
uraltes Werk, welches Albinus vorzu&#x0364;glich<lb/>
ru&#x0364;hmt, und neben den beru&#x0364;hmte&#x017F;ten &#x017F;einer Zei-<lb/>
ten auf&#x017F;tellt <note place="foot" n="f)">S. Albinus <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 182.</note>, er nennet es das altorfi&#x017F;che; und<lb/>
durch &#x017F;einen vorzu&#x0364;glichen Ei&#x017F;en&#x017F;tein, welchen<lb/>
man ha&#x0364;ufig nach Sach&#x017F;en ziehet fu&#x0364;r die &#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Ei&#x017F;en- und Stahlfabriken, und einige<lb/>
&#x017F;einer Kupfer- und Silbergruben. Man &#x017F;uchte<lb/>
im &#x017F;ochzehnten Jahrhunderte durch viele Frey-<lb/>
heiten den Bergbau zu ermuntern, und es er-<lb/>
&#x017F;chien daher 1537 eine gemeine Bergordnung<lb/>
Philipps <note place="foot" n="g)">Sie fu&#x0364;hrt folgende Auf&#x017F;chrift: Philipps ge-<lb/>
meine Bergordnung, Statuta, Privilegia, Frey-<lb/>
heit und Satzung, &#x017F;o wir denjenigen, die in<lb/>
un&#x017F;erm Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum und Landen Bergbau bauen<lb/>
und &#x017F;uchen, zu Gnade und Gu&#x0364;te ge&#x017F;etzt und ge-<lb/>
ordnet haben, Marpurg 1537. S. <hi rendition="#aq">Klein&#x017F;chmid-<lb/>
tii Collectio T. I. p.</hi> 93.</note>. Es finden &#x017F;ich im &#x017F;echzehnten<lb/>
Jahrhunderte in dem He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Silber-, Bley-<lb/>
und Kupferwerke. Bey E&#x017F;chwege und Sun-<lb/>
dern waren Kupferwerke <note place="foot" n="h)">Agricola &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Aeris metalla in Cattis duo<lb/>
&#x017F;unt, E&#x017F;chvega et Sunterum: alterum vetus, al-<lb/>
terum novum, utrumque ad amnem Verram.</hi></note>. Auf dem Berge<lb/>
u&#x0364;ber der Stadt Frankenberg brach viel Bley-<lb/>
erz, woraus man &#x017F;ehr gutes Bley verfertigte.<lb/>
Das Villacher war ganz rein von Silber. Zu<lb/>
Waldungen war &#x017F;onderlich guter Ei&#x017F;en&#x017F;tein, de&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0724] der in die aͤltere und mittlere Geſchichte gehoͤrt; in der neuern iſt uns ſonderlich daſſelbe merk- wuͤrdig durch ſein Salzwerk bey Allendorf, ein uraltes Werk, welches Albinus vorzuͤglich ruͤhmt, und neben den beruͤhmteſten ſeiner Zei- ten aufſtellt f), er nennet es das altorfiſche; und durch ſeinen vorzuͤglichen Eiſenſtein, welchen man haͤufig nach Sachſen ziehet fuͤr die ſaͤch- ſiſchen Eiſen- und Stahlfabriken, und einige ſeiner Kupfer- und Silbergruben. Man ſuchte im ſochzehnten Jahrhunderte durch viele Frey- heiten den Bergbau zu ermuntern, und es er- ſchien daher 1537 eine gemeine Bergordnung Philipps g). Es finden ſich im ſechzehnten Jahrhunderte in dem Heſſiſchen Silber-, Bley- und Kupferwerke. Bey Eſchwege und Sun- dern waren Kupferwerke h). Auf dem Berge uͤber der Stadt Frankenberg brach viel Bley- erz, woraus man ſehr gutes Bley verfertigte. Das Villacher war ganz rein von Silber. Zu Waldungen war ſonderlich guter Eiſenſtein, deſ- ſen f) S. Albinus l. c. p. 182. g) Sie fuͤhrt folgende Aufſchrift: Philipps ge- meine Bergordnung, Statuta, Privilegia, Frey- heit und Satzung, ſo wir denjenigen, die in unſerm Fuͤrſtenthum und Landen Bergbau bauen und ſuchen, zu Gnade und Guͤte geſetzt und ge- ordnet haben, Marpurg 1537. S. Kleinſchmid- tii Collectio T. I. p. 93. h) Agricola ſagt: Aeris metalla in Cattis duo ſunt, Eſchvega et Sunterum: alterum vetus, al- terum novum, utrumque ad amnem Verram.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/724
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/724>, abgerufen am 22.11.2024.