Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.welcher sich auf das Zeugniß eines gewissen In c) Es gieng um das Jahr 1199 in der Gegend um Heckstädt an, indem 2 Bergleute damals den Kupferberg anfiengen in bebauen. Seit die- sen Zeiten findet Spangenberg in seiner manns- feldischen Chronik keine weitere Erwähnung des Bergwerks, bis in das Jahr 1420, s. Span- genbergs mannsfeldische Chronik. Im Jahr 1420 und 1430 blieben bey der Theilung der Grafen die Bergwerke ungetheilt, welches da- mals gewöhnlich also gehalten wurde. 1437 wurden sie von Kaiser Sigismunden mit Berg- gränzen, Bergwerken und Berggerichten belie- hen, und 1457 von Friedrich III, wo sie auch das Y y 4
welcher ſich auf das Zeugniß eines gewiſſen In c) Es gieng um das Jahr 1199 in der Gegend um Heckſtaͤdt an, indem 2 Bergleute damals den Kupferberg anfiengen in bebauen. Seit die- ſen Zeiten findet Spangenberg in ſeiner manns- feldiſchen Chronik keine weitere Erwaͤhnung des Bergwerks, bis in das Jahr 1420, ſ. Span- genbergs mannsfeldiſche Chronik. Im Jahr 1420 und 1430 blieben bey der Theilung der Grafen die Bergwerke ungetheilt, welches da- mals gewoͤhnlich alſo gehalten wurde. 1437 wurden ſie von Kaiſer Sigismunden mit Berg- graͤnzen, Bergwerken und Berggerichten belie- hen, und 1457 von Friedrich III, wo ſie auch das Y y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0721" n="711"/> welcher ſich auf das Zeugniß eines gewiſſen<lb/> Hanns Huͤbſch, und vornehmlich des beruͤhm-<lb/> ten Schmelzers zu Schneeberg, Georg Stro-<lb/> bels, beruft, von 55 Centner Schiefer 1 Cent-<lb/> ner Kupfer. Man roͤſtete auf einem Roſte 100,<lb/> auch 200 Fuder Schiefer; man ſeigerte nach<lb/> dem Bericht des Albinus einmal auf ein Jahr<lb/> 18000 Centner Kupfer in dieſer Grafſchaft<lb/> und eben ſo viel Mark Silber; man will ſogar<lb/> in dieſem Kupfer neben dem Silber auch Gold<lb/> gefunden haben; daher es durch die Nuͤrnber-<lb/> ger haͤufig nach Venedig verfuͤhrt wurde, wie<lb/> uͤberhaupt damals zu Nuͤrnberg ſich viel Che-<lb/> miker und Scheidekuͤnſtler aufhielten; daher<lb/> das Spruͤchwort damals kam: Nuͤrnberg ſehe<lb/> mit einem, Venedig aber mit zwey Augen. Die<lb/> mannsfeldiſchen Werke ſind uͤbrigens ſehr alt,<lb/> und ihre Entdeckung gehoͤrt in die mittlere Ge-<lb/> ſchichte des Bergbaues <note xml:id="seg2pn_48_1" next="#seg2pn_48_2" place="foot" n="c)">Es gieng um das Jahr 1199 in der Gegend<lb/> um Heckſtaͤdt an, indem 2 Bergleute damals<lb/> den Kupferberg anfiengen in bebauen. Seit die-<lb/> ſen Zeiten findet Spangenberg in ſeiner manns-<lb/> feldiſchen Chronik keine weitere Erwaͤhnung des<lb/> Bergwerks, bis in das Jahr 1420, ſ. Span-<lb/> genbergs mannsfeldiſche Chronik. Im Jahr<lb/> 1420 und 1430 blieben bey der Theilung der<lb/> Grafen die Bergwerke ungetheilt, welches da-<lb/> mals gewoͤhnlich alſo gehalten wurde. 1437<lb/> wurden ſie von Kaiſer Sigismunden mit Berg-<lb/> graͤnzen, Bergwerken und Berggerichten belie-<lb/> hen, und 1457 von Friedrich <hi rendition="#aq">III,</hi> wo ſie auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [711/0721]
welcher ſich auf das Zeugniß eines gewiſſen
Hanns Huͤbſch, und vornehmlich des beruͤhm-
ten Schmelzers zu Schneeberg, Georg Stro-
bels, beruft, von 55 Centner Schiefer 1 Cent-
ner Kupfer. Man roͤſtete auf einem Roſte 100,
auch 200 Fuder Schiefer; man ſeigerte nach
dem Bericht des Albinus einmal auf ein Jahr
18000 Centner Kupfer in dieſer Grafſchaft
und eben ſo viel Mark Silber; man will ſogar
in dieſem Kupfer neben dem Silber auch Gold
gefunden haben; daher es durch die Nuͤrnber-
ger haͤufig nach Venedig verfuͤhrt wurde, wie
uͤberhaupt damals zu Nuͤrnberg ſich viel Che-
miker und Scheidekuͤnſtler aufhielten; daher
das Spruͤchwort damals kam: Nuͤrnberg ſehe
mit einem, Venedig aber mit zwey Augen. Die
mannsfeldiſchen Werke ſind uͤbrigens ſehr alt,
und ihre Entdeckung gehoͤrt in die mittlere Ge-
ſchichte des Bergbaues c).
In
c) Es gieng um das Jahr 1199 in der Gegend
um Heckſtaͤdt an, indem 2 Bergleute damals
den Kupferberg anfiengen in bebauen. Seit die-
ſen Zeiten findet Spangenberg in ſeiner manns-
feldiſchen Chronik keine weitere Erwaͤhnung des
Bergwerks, bis in das Jahr 1420, ſ. Span-
genbergs mannsfeldiſche Chronik. Im Jahr
1420 und 1430 blieben bey der Theilung der
Grafen die Bergwerke ungetheilt, welches da-
mals gewoͤhnlich alſo gehalten wurde. 1437
wurden ſie von Kaiſer Sigismunden mit Berg-
graͤnzen, Bergwerken und Berggerichten belie-
hen, und 1457 von Friedrich III, wo ſie auch
das
Y y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/721 |
Zitationshilfe: | Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/721>, abgerufen am 16.02.2025. |