Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Chalcedonier fand man in Menge in dem Dor-
fe Mittelbach, eine Meile von Chemnitz, zu
Langenlungwitz auf dem Berge oder Hübel
zwischen der Stadt Zwickau und dem Kohlber-
ge, und bey Altenburg k), wie Conrad Geß-
ner aus dem Cordus anführt. Deutschland
war überhaupt reich an Onyx. Man fand
dergleichen bey St. Wendel in Oberdeutsch-
land, ingleichen zwischen Basel und Stras-
burg und bey Freyburg im Brißgau, inglei-
chen zu Cöln am Rhein. Man schätzte vor-
nehmlich den mit feurigen, rothen und pur-
purfarbenen Adern und weißen Streifen.
Schwarze fand man selten in Deutschland,
mehr grünliche und etwas schwärzliche, bis-
weilen gelbliche, leberbraune, man hatte auch
lichtweiße und mit schneeweißen Adern, in-
gleichen etwas schwärzliche, nagelfarbene,
milchfarbene, bräunliche und röthliche. Man
fand Sardoniche. Die weißen und durchsich-
tigen Chalcedonier wendete man sonderlich zu
Wapenschneiden an, welches beweist, daß da-
mals schon die Steinschneidekunst in Meissen
geblühet l), die undurchsichtigen aber dazu,
daß man Köpfe und Gesichter hineingrub, wel-
ches man, nach dem Albin, Gemahu nannte m).

Man
k) Onyxy Graecis est vnguis unde et gemmae
nomen. Talem Aldeburgi in Misnia scribit
inveniri. Valerius Cordus.
l) S. Albinus S. 146.
m) l. c. p. 146.

Chalcedonier fand man in Menge in dem Dor-
fe Mittelbach, eine Meile von Chemnitz, zu
Langenlungwitz auf dem Berge oder Huͤbel
zwiſchen der Stadt Zwickau und dem Kohlber-
ge, und bey Altenburg k), wie Conrad Geß-
ner aus dem Cordus anfuͤhrt. Deutſchland
war uͤberhaupt reich an Onyx. Man fand
dergleichen bey St. Wendel in Oberdeutſch-
land, ingleichen zwiſchen Baſel und Stras-
burg und bey Freyburg im Brißgau, inglei-
chen zu Coͤln am Rhein. Man ſchaͤtzte vor-
nehmlich den mit feurigen, rothen und pur-
purfarbenen Adern und weißen Streifen.
Schwarze fand man ſelten in Deutſchland,
mehr gruͤnliche und etwas ſchwaͤrzliche, bis-
weilen gelbliche, leberbraune, man hatte auch
lichtweiße und mit ſchneeweißen Adern, in-
gleichen etwas ſchwaͤrzliche, nagelfarbene,
milchfarbene, braͤunliche und roͤthliche. Man
fand Sardoniche. Die weißen und durchſich-
tigen Chalcedonier wendete man ſonderlich zu
Wapenſchneiden an, welches beweiſt, daß da-
mals ſchon die Steinſchneidekunſt in Meiſſen
gebluͤhet l), die undurchſichtigen aber dazu,
daß man Koͤpfe und Geſichter hineingrub, wel-
ches man, nach dem Albin, Gemahu nannte m).

Man
k) Onyxy Graecis eſt vnguis unde et gemmae
nomen. Talem Aldeburgi in Misnia ſcribit
inveniri. Valerius Cordus.
l) S. Albinus S. 146.
m) l. c. p. 146.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0690" n="680"/>
Chalcedonier fand man in Menge in dem Dor-<lb/>
fe Mittelbach, eine Meile von Chemnitz, zu<lb/>
Langenlungwitz auf dem Berge oder Hu&#x0364;bel<lb/>
zwi&#x017F;chen der Stadt Zwickau und dem Kohlber-<lb/>
ge, und bey Altenburg <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#aq">Onyxy Graecis e&#x017F;t vnguis unde et gemmae<lb/>
nomen. Talem Aldeburgi in Misnia &#x017F;cribit<lb/>
inveniri. Valerius Cordus.</hi></note>, wie Conrad Geß-<lb/>
ner aus dem Cordus anfu&#x0364;hrt. Deut&#x017F;chland<lb/>
war u&#x0364;berhaupt reich an Onyx. Man fand<lb/>
dergleichen bey St. Wendel in Oberdeut&#x017F;ch-<lb/>
land, ingleichen zwi&#x017F;chen Ba&#x017F;el und Stras-<lb/>
burg und bey Freyburg im Brißgau, inglei-<lb/>
chen zu Co&#x0364;ln am Rhein. Man &#x017F;cha&#x0364;tzte vor-<lb/>
nehmlich den mit feurigen, rothen und pur-<lb/>
purfarbenen Adern und weißen Streifen.<lb/>
Schwarze fand man &#x017F;elten in Deut&#x017F;chland,<lb/>
mehr gru&#x0364;nliche und etwas &#x017F;chwa&#x0364;rzliche, bis-<lb/>
weilen gelbliche, leberbraune, man hatte auch<lb/>
lichtweiße und mit &#x017F;chneeweißen Adern, in-<lb/>
gleichen etwas &#x017F;chwa&#x0364;rzliche, nagelfarbene,<lb/>
milchfarbene, bra&#x0364;unliche und ro&#x0364;thliche. Man<lb/>
fand Sardoniche. Die weißen und durch&#x017F;ich-<lb/>
tigen Chalcedonier wendete man &#x017F;onderlich zu<lb/>
Wapen&#x017F;chneiden an, welches bewei&#x017F;t, daß da-<lb/>
mals &#x017F;chon die Stein&#x017F;chneidekun&#x017F;t in Mei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
geblu&#x0364;het <note place="foot" n="l)">S. Albinus S. 146.</note>, die undurch&#x017F;ichtigen aber dazu,<lb/>
daß man Ko&#x0364;pfe und Ge&#x017F;ichter hineingrub, wel-<lb/>
ches man, nach dem Albin, Gemahu nannte <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 146.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0690] Chalcedonier fand man in Menge in dem Dor- fe Mittelbach, eine Meile von Chemnitz, zu Langenlungwitz auf dem Berge oder Huͤbel zwiſchen der Stadt Zwickau und dem Kohlber- ge, und bey Altenburg k), wie Conrad Geß- ner aus dem Cordus anfuͤhrt. Deutſchland war uͤberhaupt reich an Onyx. Man fand dergleichen bey St. Wendel in Oberdeutſch- land, ingleichen zwiſchen Baſel und Stras- burg und bey Freyburg im Brißgau, inglei- chen zu Coͤln am Rhein. Man ſchaͤtzte vor- nehmlich den mit feurigen, rothen und pur- purfarbenen Adern und weißen Streifen. Schwarze fand man ſelten in Deutſchland, mehr gruͤnliche und etwas ſchwaͤrzliche, bis- weilen gelbliche, leberbraune, man hatte auch lichtweiße und mit ſchneeweißen Adern, in- gleichen etwas ſchwaͤrzliche, nagelfarbene, milchfarbene, braͤunliche und roͤthliche. Man fand Sardoniche. Die weißen und durchſich- tigen Chalcedonier wendete man ſonderlich zu Wapenſchneiden an, welches beweiſt, daß da- mals ſchon die Steinſchneidekunſt in Meiſſen gebluͤhet l), die undurchſichtigen aber dazu, daß man Koͤpfe und Geſichter hineingrub, wel- ches man, nach dem Albin, Gemahu nannte m). Man k) Onyxy Graecis eſt vnguis unde et gemmae nomen. Talem Aldeburgi in Misnia ſcribit inveniri. Valerius Cordus. l) S. Albinus S. 146. m) l. c. p. 146.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/690
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/690>, abgerufen am 20.05.2024.