Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

stein fand man zu Motzschen. Die Amethy-
sten giengen häufig nach Venedig, wo man sie
polirte und nach Konstantinopel verführte, da
sie die Türkinnen sehr gern kauften. Außer
den meißnischen waren noch bekannt die böh-
mischen, die orientalischen und äthiopischen.
So fand man, nach dem Agrikola, in dem
Meißnischen auch Chrysolithen oder Goldstei-
ne, welche die gemeinen Leute Hyazinten nann-
ten g). Man fand sie auch in den Gewässern
um Zwickau, und besser hinauf im Osterlande
gegen Reichenbach, ingleichen bey Chemnitz,
Langenlungwitz, Schellenberg und Augustus-
burg. Ferner fand man Rubinen h), Chryso-
prasen, welche goldfarben, grünlich, und Chry-
soberillen, welche grüne Goldfarbe haben i).

Chal-
g) Agricola sagt: Equidem e nostris metallis eru-
tam vidi glebam, quae constabat e Chrysolitis am-
plius sexaginta, quibus omnibus erat figura qua-
drata.
h) Fabricius sagt: Lapides itidem pretiosiores re-
periuntur in Misnia, Rubini, Amethysti, Hya-
cinthi.
i) Franciscus Rueus Insulanus II. lib. de gemmis:
Reperio etiam et Chryfolithos in Germania nasci
in jugis simul Misniacis et locis conterminis,
splendore tamen ad candidum languido, quam
aliae magis fragiles, selectissimarum India nu-
trix, quae quid anterius coeruleae funt marinae,
aquae virorem ita prae se ferentes, ut aurum in
collatione quadam veluti argenti facie cogant
albicare.
U u 4

ſtein fand man zu Motzſchen. Die Amethy-
ſten giengen haͤufig nach Venedig, wo man ſie
polirte und nach Konſtantinopel verfuͤhrte, da
ſie die Tuͤrkinnen ſehr gern kauften. Außer
den meißniſchen waren noch bekannt die boͤh-
miſchen, die orientaliſchen und aͤthiopiſchen.
So fand man, nach dem Agrikola, in dem
Meißniſchen auch Chryſolithen oder Goldſtei-
ne, welche die gemeinen Leute Hyazinten nann-
ten g). Man fand ſie auch in den Gewaͤſſern
um Zwickau, und beſſer hinauf im Oſterlande
gegen Reichenbach, ingleichen bey Chemnitz,
Langenlungwitz, Schellenberg und Auguſtus-
burg. Ferner fand man Rubinen h), Chryſo-
praſen, welche goldfarben, gruͤnlich, und Chry-
ſoberillen, welche gruͤne Goldfarbe haben i).

Chal-
g) Agricola ſagt: Equidem e noſtris metallis eru-
tam vidi glebam, quae conſtabat e Chryſolitis am-
plius ſexaginta, quibus omnibus erat figura qua-
drata.
h) Fabricius ſagt: Lapides itidem pretioſiores re-
periuntur in Misnia, Rubini, Amethyſti, Hya-
cinthi.
i) Franciſcus Rueus Inſulanus II. lib. de gemmis:
Reperio etiam et Chryfolithos in Germania naſci
in jugis ſimul Misniacis et locis conterminis,
ſplendore tamen ad candidum languido, quam
aliae magis fragiles, ſelectiſſimarum India nu-
trix, quae quid anterius coeruleae funt marinae,
aquae virorem ita prae ſe ferentes, ut aurum in
collatione quadam veluti argenti facie cogant
albicare.
U u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0689" n="679"/>
&#x017F;tein fand man zu Motz&#x017F;chen. Die Amethy-<lb/>
&#x017F;ten giengen ha&#x0364;ufig nach Venedig, wo man &#x017F;ie<lb/>
polirte und nach Kon&#x017F;tantinopel verfu&#x0364;hrte, da<lb/>
&#x017F;ie die Tu&#x0364;rkinnen &#x017F;ehr gern kauften. Außer<lb/>
den meißni&#x017F;chen waren noch bekannt die bo&#x0364;h-<lb/>
mi&#x017F;chen, die orientali&#x017F;chen und a&#x0364;thiopi&#x017F;chen.<lb/>
So fand man, nach dem Agrikola, in dem<lb/>
Meißni&#x017F;chen auch Chry&#x017F;olithen oder Gold&#x017F;tei-<lb/>
ne, welche die gemeinen Leute Hyazinten nann-<lb/>
ten <note place="foot" n="g)">Agricola &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Equidem e no&#x017F;tris metallis eru-<lb/>
tam vidi glebam, quae con&#x017F;tabat e Chry&#x017F;olitis am-<lb/>
plius &#x017F;exaginta, quibus omnibus erat figura qua-<lb/>
drata.</hi></note>. Man fand &#x017F;ie auch in den Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
um Zwickau, und be&#x017F;&#x017F;er hinauf im O&#x017F;terlande<lb/>
gegen Reichenbach, ingleichen bey Chemnitz,<lb/>
Langenlungwitz, Schellenberg und Augu&#x017F;tus-<lb/>
burg. Ferner fand man Rubinen <note place="foot" n="h)">Fabricius &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Lapides itidem pretio&#x017F;iores re-<lb/>
periuntur in Misnia, Rubini, Amethy&#x017F;ti, Hya-<lb/>
cinthi.</hi></note>, Chry&#x017F;o-<lb/>
pra&#x017F;en, welche goldfarben, gru&#x0364;nlich, und Chry-<lb/>
&#x017F;oberillen, welche gru&#x0364;ne Goldfarbe haben <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Rueus In&#x017F;ulanus II. lib. de gemmis:<lb/>
Reperio etiam et Chryfolithos in Germania na&#x017F;ci<lb/>
in jugis &#x017F;imul Misniacis et locis conterminis,<lb/>
&#x017F;plendore tamen ad candidum languido, quam<lb/>
aliae magis fragiles, &#x017F;electi&#x017F;&#x017F;imarum India nu-<lb/>
trix, quae quid anterius coeruleae funt marinae,<lb/>
aquae virorem ita prae &#x017F;e ferentes, ut aurum in<lb/>
collatione quadam veluti argenti facie cogant<lb/>
albicare.</hi></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Chal-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0689] ſtein fand man zu Motzſchen. Die Amethy- ſten giengen haͤufig nach Venedig, wo man ſie polirte und nach Konſtantinopel verfuͤhrte, da ſie die Tuͤrkinnen ſehr gern kauften. Außer den meißniſchen waren noch bekannt die boͤh- miſchen, die orientaliſchen und aͤthiopiſchen. So fand man, nach dem Agrikola, in dem Meißniſchen auch Chryſolithen oder Goldſtei- ne, welche die gemeinen Leute Hyazinten nann- ten g). Man fand ſie auch in den Gewaͤſſern um Zwickau, und beſſer hinauf im Oſterlande gegen Reichenbach, ingleichen bey Chemnitz, Langenlungwitz, Schellenberg und Auguſtus- burg. Ferner fand man Rubinen h), Chryſo- praſen, welche goldfarben, gruͤnlich, und Chry- ſoberillen, welche gruͤne Goldfarbe haben i). Chal- g) Agricola ſagt: Equidem e noſtris metallis eru- tam vidi glebam, quae conſtabat e Chryſolitis am- plius ſexaginta, quibus omnibus erat figura qua- drata. h) Fabricius ſagt: Lapides itidem pretioſiores re- periuntur in Misnia, Rubini, Amethyſti, Hya- cinthi. i) Franciſcus Rueus Inſulanus II. lib. de gemmis: Reperio etiam et Chryfolithos in Germania naſci in jugis ſimul Misniacis et locis conterminis, ſplendore tamen ad candidum languido, quam aliae magis fragiles, ſelectiſſimarum India nu- trix, quae quid anterius coeruleae funt marinae, aquae virorem ita prae ſe ferentes, ut aurum in collatione quadam veluti argenti facie cogant albicare. U u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/689
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/689>, abgerufen am 20.05.2024.