Steinheyda t), und nicht weit davon Kotten- heyda, wo auch ein Goldbergwerk war.
So sehr reich war die Markgrafschaft zu Meißen an Erz und andern vorzüglichen Mi- neralien; vornehmlich waren die schneebergi- schen Werke ergiebig, und kamen daher auch nie in die Theilung in den ältern Zeiten, son- dern blieben gemeinschaftlich. So findet sich, daß in den Jahren 1533 und 1534, in der Versammlung zu Grimme der Zehnten ge- meinschaftlich blieb. Daher war im sechzehnten Jahrhunderte ein gemeines Sprüchwort, daß die Länder der Fürsten von Sachsen, wie man sie damals nannte, unter der Erde mehr werth seyn, als über derselben. Es war sehr reich an Silber und Kupfer. Man fand da- mals daselbst allein auf Südöder, Wismuth, Zinn, welches damals in Deutschland allein in Meißen, Böheim und in dem Voigtlande brach. Man fand daselbst Gold und güldig Silber, das Elektrum der Alten u). Man fand aber nicht bloß güldiges Silber, sondern auch silbrigt Gold. Agrikola giebt diesen
Namen
t)Agricola lib. II. de vet. et non. metallis.
u) Sollte dieses nicht etwa schon das l'or blanc seyn, das in den neuern und unsern Zeiten die Chemiker so sehr beschäftigt? Doch könnte es nach dem Zeugnisse der alten Bergschriftsteller auch wohl bloß eine Mischung von Gold und Silber seyn.
Steinheyda t), und nicht weit davon Kotten- heyda, wo auch ein Goldbergwerk war.
So ſehr reich war die Markgrafſchaft zu Meißen an Erz und andern vorzuͤglichen Mi- neralien; vornehmlich waren die ſchneebergi- ſchen Werke ergiebig, und kamen daher auch nie in die Theilung in den aͤltern Zeiten, ſon- dern blieben gemeinſchaftlich. So findet ſich, daß in den Jahren 1533 und 1534, in der Verſammlung zu Grimme der Zehnten ge- meinſchaftlich blieb. Daher war im ſechzehnten Jahrhunderte ein gemeines Spruͤchwort, daß die Laͤnder der Fuͤrſten von Sachſen, wie man ſie damals nannte, unter der Erde mehr werth ſeyn, als uͤber derſelben. Es war ſehr reich an Silber und Kupfer. Man fand da- mals daſelbſt allein auf Suͤdoͤder, Wismuth, Zinn, welches damals in Deutſchland allein in Meißen, Boͤheim und in dem Voigtlande brach. Man fand daſelbſt Gold und guͤldig Silber, das Elektrum der Alten u). Man fand aber nicht bloß guͤldiges Silber, ſondern auch ſilbrigt Gold. Agrikola giebt dieſen
Namen
t)Agricola lib. II. de vet. et non. metallis.
u) Sollte dieſes nicht etwa ſchon das l’or blanc ſeyn, das in den neuern und unſern Zeiten die Chemiker ſo ſehr beſchaͤftigt? Doch koͤnnte es nach dem Zeugniſſe der alten Bergſchriftſteller auch wohl bloß eine Miſchung von Gold und Silber ſeyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0680"n="670"/>
Steinheyda <noteplace="foot"n="t)"><hirendition="#aq">Agricola lib. II. de vet. et non. metallis.</hi></note>, und nicht weit davon Kotten-<lb/>
heyda, wo auch ein Goldbergwerk war.</p><lb/><p>So ſehr reich war die Markgrafſchaft zu<lb/>
Meißen an Erz und andern vorzuͤglichen Mi-<lb/>
neralien; vornehmlich waren die ſchneebergi-<lb/>ſchen Werke ergiebig, und kamen daher auch<lb/>
nie in die Theilung in den aͤltern Zeiten, ſon-<lb/>
dern blieben gemeinſchaftlich. So findet ſich,<lb/>
daß in den Jahren 1533 und 1534, in<lb/>
der Verſammlung zu Grimme der Zehnten ge-<lb/>
meinſchaftlich blieb. Daher war im ſechzehnten<lb/>
Jahrhunderte ein gemeines Spruͤchwort, daß<lb/>
die Laͤnder der Fuͤrſten von Sachſen, wie man<lb/>ſie damals nannte, unter der Erde mehr<lb/>
werth ſeyn, als uͤber derſelben. Es war ſehr<lb/>
reich an Silber und Kupfer. Man fand da-<lb/>
mals daſelbſt allein auf Suͤdoͤder, Wismuth,<lb/>
Zinn, welches damals in Deutſchland allein<lb/>
in Meißen, Boͤheim und in dem Voigtlande<lb/>
brach. Man fand daſelbſt Gold und guͤldig<lb/>
Silber, das Elektrum der Alten <noteplace="foot"n="u)">Sollte dieſes nicht etwa ſchon das <hirendition="#aq">l’or blanc</hi><lb/>ſeyn, das in den neuern und unſern Zeiten die<lb/>
Chemiker ſo ſehr beſchaͤftigt? Doch koͤnnte es<lb/>
nach dem Zeugniſſe der alten Bergſchriftſteller<lb/>
auch wohl bloß eine Miſchung von Gold und<lb/>
Silber ſeyn.</note>. Man<lb/>
fand aber nicht bloß guͤldiges Silber, ſondern<lb/>
auch ſilbrigt Gold. Agrikola giebt dieſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Namen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[670/0680]
Steinheyda t), und nicht weit davon Kotten-
heyda, wo auch ein Goldbergwerk war.
So ſehr reich war die Markgrafſchaft zu
Meißen an Erz und andern vorzuͤglichen Mi-
neralien; vornehmlich waren die ſchneebergi-
ſchen Werke ergiebig, und kamen daher auch
nie in die Theilung in den aͤltern Zeiten, ſon-
dern blieben gemeinſchaftlich. So findet ſich,
daß in den Jahren 1533 und 1534, in
der Verſammlung zu Grimme der Zehnten ge-
meinſchaftlich blieb. Daher war im ſechzehnten
Jahrhunderte ein gemeines Spruͤchwort, daß
die Laͤnder der Fuͤrſten von Sachſen, wie man
ſie damals nannte, unter der Erde mehr
werth ſeyn, als uͤber derſelben. Es war ſehr
reich an Silber und Kupfer. Man fand da-
mals daſelbſt allein auf Suͤdoͤder, Wismuth,
Zinn, welches damals in Deutſchland allein
in Meißen, Boͤheim und in dem Voigtlande
brach. Man fand daſelbſt Gold und guͤldig
Silber, das Elektrum der Alten u). Man
fand aber nicht bloß guͤldiges Silber, ſondern
auch ſilbrigt Gold. Agrikola giebt dieſen
Namen
t) Agricola lib. II. de vet. et non. metallis.
u) Sollte dieſes nicht etwa ſchon das l’or blanc
ſeyn, das in den neuern und unſern Zeiten die
Chemiker ſo ſehr beſchaͤftigt? Doch koͤnnte es
nach dem Zeugniſſe der alten Bergſchriftſteller
auch wohl bloß eine Miſchung von Gold und
Silber ſeyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/680>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.