Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Steinheyda t), und nicht weit davon Kotten-
heyda, wo auch ein Goldbergwerk war.

So sehr reich war die Markgrafschaft zu
Meißen an Erz und andern vorzüglichen Mi-
neralien; vornehmlich waren die schneebergi-
schen Werke ergiebig, und kamen daher auch
nie in die Theilung in den ältern Zeiten, son-
dern blieben gemeinschaftlich. So findet sich,
daß in den Jahren 1533 und 1534, in
der Versammlung zu Grimme der Zehnten ge-
meinschaftlich blieb. Daher war im sechzehnten
Jahrhunderte ein gemeines Sprüchwort, daß
die Länder der Fürsten von Sachsen, wie man
sie damals nannte, unter der Erde mehr
werth seyn, als über derselben. Es war sehr
reich an Silber und Kupfer. Man fand da-
mals daselbst allein auf Südöder, Wismuth,
Zinn, welches damals in Deutschland allein
in Meißen, Böheim und in dem Voigtlande
brach. Man fand daselbst Gold und güldig
Silber, das Elektrum der Alten u). Man
fand aber nicht bloß güldiges Silber, sondern
auch silbrigt Gold. Agrikola giebt diesen

Namen
t) Agricola lib. II. de vet. et non. metallis.
u) Sollte dieses nicht etwa schon das l'or blanc
seyn, das in den neuern und unsern Zeiten die
Chemiker so sehr beschäftigt? Doch könnte es
nach dem Zeugnisse der alten Bergschriftsteller
auch wohl bloß eine Mischung von Gold und
Silber seyn.

Steinheyda t), und nicht weit davon Kotten-
heyda, wo auch ein Goldbergwerk war.

So ſehr reich war die Markgrafſchaft zu
Meißen an Erz und andern vorzuͤglichen Mi-
neralien; vornehmlich waren die ſchneebergi-
ſchen Werke ergiebig, und kamen daher auch
nie in die Theilung in den aͤltern Zeiten, ſon-
dern blieben gemeinſchaftlich. So findet ſich,
daß in den Jahren 1533 und 1534, in
der Verſammlung zu Grimme der Zehnten ge-
meinſchaftlich blieb. Daher war im ſechzehnten
Jahrhunderte ein gemeines Spruͤchwort, daß
die Laͤnder der Fuͤrſten von Sachſen, wie man
ſie damals nannte, unter der Erde mehr
werth ſeyn, als uͤber derſelben. Es war ſehr
reich an Silber und Kupfer. Man fand da-
mals daſelbſt allein auf Suͤdoͤder, Wismuth,
Zinn, welches damals in Deutſchland allein
in Meißen, Boͤheim und in dem Voigtlande
brach. Man fand daſelbſt Gold und guͤldig
Silber, das Elektrum der Alten u). Man
fand aber nicht bloß guͤldiges Silber, ſondern
auch ſilbrigt Gold. Agrikola giebt dieſen

Namen
t) Agricola lib. II. de vet. et non. metallis.
u) Sollte dieſes nicht etwa ſchon das l’or blanc
ſeyn, das in den neuern und unſern Zeiten die
Chemiker ſo ſehr beſchaͤftigt? Doch koͤnnte es
nach dem Zeugniſſe der alten Bergſchriftſteller
auch wohl bloß eine Miſchung von Gold und
Silber ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0680" n="670"/>
Steinheyda <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#aq">Agricola lib. II. de vet. et non. metallis.</hi></note>, und nicht weit davon Kotten-<lb/>
heyda, wo auch ein Goldbergwerk war.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;ehr reich war die Markgraf&#x017F;chaft zu<lb/>
Meißen an Erz und andern vorzu&#x0364;glichen Mi-<lb/>
neralien; vornehmlich waren die &#x017F;chneebergi-<lb/>
&#x017F;chen Werke ergiebig, und kamen daher auch<lb/>
nie in die Theilung in den a&#x0364;ltern Zeiten, &#x017F;on-<lb/>
dern blieben gemein&#x017F;chaftlich. So findet &#x017F;ich,<lb/>
daß in den Jahren 1533 und 1534, in<lb/>
der Ver&#x017F;ammlung zu Grimme der Zehnten ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlich blieb. Daher war im &#x017F;echzehnten<lb/>
Jahrhunderte ein gemeines Spru&#x0364;chwort, daß<lb/>
die La&#x0364;nder der Fu&#x0364;r&#x017F;ten von Sach&#x017F;en, wie man<lb/>
&#x017F;ie damals nannte, unter der Erde mehr<lb/>
werth &#x017F;eyn, als u&#x0364;ber der&#x017F;elben. Es war &#x017F;ehr<lb/>
reich an Silber und Kupfer. Man fand da-<lb/>
mals da&#x017F;elb&#x017F;t allein auf Su&#x0364;do&#x0364;der, Wismuth,<lb/>
Zinn, welches damals in Deut&#x017F;chland allein<lb/>
in Meißen, Bo&#x0364;heim und in dem Voigtlande<lb/>
brach. Man fand da&#x017F;elb&#x017F;t Gold und gu&#x0364;ldig<lb/>
Silber, das Elektrum der Alten <note place="foot" n="u)">Sollte die&#x017F;es nicht etwa &#x017F;chon das <hi rendition="#aq">l&#x2019;or blanc</hi><lb/>
&#x017F;eyn, das in den neuern und un&#x017F;ern Zeiten die<lb/>
Chemiker &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;ftigt? Doch ko&#x0364;nnte es<lb/>
nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e der alten Berg&#x017F;chrift&#x017F;teller<lb/>
auch wohl bloß eine Mi&#x017F;chung von Gold und<lb/>
Silber &#x017F;eyn.</note>. Man<lb/>
fand aber nicht bloß gu&#x0364;ldiges Silber, &#x017F;ondern<lb/>
auch &#x017F;ilbrigt Gold. Agrikola giebt die&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Namen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0680] Steinheyda t), und nicht weit davon Kotten- heyda, wo auch ein Goldbergwerk war. So ſehr reich war die Markgrafſchaft zu Meißen an Erz und andern vorzuͤglichen Mi- neralien; vornehmlich waren die ſchneebergi- ſchen Werke ergiebig, und kamen daher auch nie in die Theilung in den aͤltern Zeiten, ſon- dern blieben gemeinſchaftlich. So findet ſich, daß in den Jahren 1533 und 1534, in der Verſammlung zu Grimme der Zehnten ge- meinſchaftlich blieb. Daher war im ſechzehnten Jahrhunderte ein gemeines Spruͤchwort, daß die Laͤnder der Fuͤrſten von Sachſen, wie man ſie damals nannte, unter der Erde mehr werth ſeyn, als uͤber derſelben. Es war ſehr reich an Silber und Kupfer. Man fand da- mals daſelbſt allein auf Suͤdoͤder, Wismuth, Zinn, welches damals in Deutſchland allein in Meißen, Boͤheim und in dem Voigtlande brach. Man fand daſelbſt Gold und guͤldig Silber, das Elektrum der Alten u). Man fand aber nicht bloß guͤldiges Silber, ſondern auch ſilbrigt Gold. Agrikola giebt dieſen Namen t) Agricola lib. II. de vet. et non. metallis. u) Sollte dieſes nicht etwa ſchon das l’or blanc ſeyn, das in den neuern und unſern Zeiten die Chemiker ſo ſehr beſchaͤftigt? Doch koͤnnte es nach dem Zeugniſſe der alten Bergſchriftſteller auch wohl bloß eine Miſchung von Gold und Silber ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/680
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/680>, abgerufen am 20.05.2024.