städte, Häuser zu erbauen, ausgetheilt worden. Die Gottesgab, ein Silberwerk, eine Meile von Joachimsthal, wurde 1537 entdeckt. Im Jahre 1532 wurden die Zinnwerke auf den Platten entdeckt, und 1535 eine neue Stadt angebauet. So wurden damals auch als Zinnbergwerke das zu Eibenstock, Plotsch- maul und Gügel erwähnt. Im Jahre 1548 fand man am Vleichsberge, nicht fern von Hermsdorf, ein Bergwerk, oder baute vielmehr ein altes wieder an, das von seinem Erfinder, der Thomas Schwab hieß, Thomas Fund- grube genennt wurde. So kommen auch in den damaligen Zeiten bey dem Albinus vor, ein Silberwerk um Mitweide, dessen Alter er aber nicht weiß, und die zu Oedern, Biber- stein und Sibeln. Ferner erwähnt er die zu Dretbach und Jöstorf, das Kupferwerk zu Berggishübel, das Zinnwerk zu Lewerstein, wo auch sehr gutes Eisen gewesen und Ofen gegossen worden. Ferner die Bergwerke zu Schwarzenberg, Grünenhayn; als Eisenwer- ke waren berühmt, die Burgartsleiter bey dem Dorfe Pela, und der Memler zwischen Ra- schau und Gruenhayn. So werden auch Zinnwerke zu Gottsberg und beym Falken- stein, und im Jahre 1516 ein Bergwerk im Voigtlande zu Oelsnitz, erwähnt, und den Bergmeistern daselbst ihr Gehalt aus dem Zehnten auf Schneeberg angewiesen. Ein Goldbergwerk war in dem Voigtlande zu
Stein-
ſtaͤdte, Haͤuſer zu erbauen, ausgetheilt worden. Die Gottesgab, ein Silberwerk, eine Meile von Joachimsthal, wurde 1537 entdeckt. Im Jahre 1532 wurden die Zinnwerke auf den Platten entdeckt, und 1535 eine neue Stadt angebauet. So wurden damals auch als Zinnbergwerke das zu Eibenſtock, Plotſch- maul und Guͤgel erwaͤhnt. Im Jahre 1548 fand man am Vleichsberge, nicht fern von Hermsdorf, ein Bergwerk, oder baute vielmehr ein altes wieder an, das von ſeinem Erfinder, der Thomas Schwab hieß, Thomas Fund- grube genennt wurde. So kommen auch in den damaligen Zeiten bey dem Albinus vor, ein Silberwerk um Mitweide, deſſen Alter er aber nicht weiß, und die zu Oedern, Biber- ſtein und Sibeln. Ferner erwaͤhnt er die zu Dretbach und Joͤſtorf, das Kupferwerk zu Berggishuͤbel, das Zinnwerk zu Lewerſtein, wo auch ſehr gutes Eiſen geweſen und Ofen gegoſſen worden. Ferner die Bergwerke zu Schwarzenberg, Gruͤnenhayn; als Eiſenwer- ke waren beruͤhmt, die Burgartsleiter bey dem Dorfe Pela, und der Memler zwiſchen Ra- ſchau und Gruenhayn. So werden auch Zinnwerke zu Gottsberg und beym Falken- ſtein, und im Jahre 1516 ein Bergwerk im Voigtlande zu Oelsnitz, erwaͤhnt, und den Bergmeiſtern daſelbſt ihr Gehalt aus dem Zehnten auf Schneeberg angewieſen. Ein Goldbergwerk war in dem Voigtlande zu
Stein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0679"n="669"/>ſtaͤdte, Haͤuſer zu erbauen, ausgetheilt worden.<lb/>
Die Gottesgab, ein Silberwerk, eine Meile<lb/>
von Joachimsthal, wurde 1537 entdeckt.<lb/>
Im Jahre 1532 wurden die Zinnwerke auf<lb/>
den Platten entdeckt, und 1535 eine neue<lb/>
Stadt angebauet. So wurden damals auch<lb/>
als Zinnbergwerke das zu Eibenſtock, Plotſch-<lb/>
maul und Guͤgel erwaͤhnt. Im Jahre 1548<lb/>
fand man am Vleichsberge, nicht fern von<lb/>
Hermsdorf, ein Bergwerk, oder baute vielmehr<lb/>
ein altes wieder an, das von ſeinem Erfinder,<lb/>
der Thomas Schwab hieß, Thomas Fund-<lb/>
grube genennt wurde. So kommen auch in<lb/>
den damaligen Zeiten bey dem Albinus vor,<lb/>
ein Silberwerk um Mitweide, deſſen Alter er<lb/>
aber nicht weiß, und die zu Oedern, Biber-<lb/>ſtein und Sibeln. Ferner erwaͤhnt er die zu<lb/>
Dretbach und Joͤſtorf, das Kupferwerk zu<lb/>
Berggishuͤbel, das Zinnwerk zu Lewerſtein,<lb/>
wo auch ſehr gutes Eiſen geweſen und Ofen<lb/>
gegoſſen worden. Ferner die Bergwerke zu<lb/>
Schwarzenberg, Gruͤnenhayn; als Eiſenwer-<lb/>
ke waren beruͤhmt, die Burgartsleiter bey dem<lb/>
Dorfe Pela, und der Memler zwiſchen Ra-<lb/>ſchau und Gruenhayn. So werden auch<lb/>
Zinnwerke zu Gottsberg und beym Falken-<lb/>ſtein, und im Jahre 1516 ein Bergwerk im<lb/>
Voigtlande zu Oelsnitz, erwaͤhnt, und den<lb/>
Bergmeiſtern daſelbſt ihr Gehalt aus dem<lb/>
Zehnten auf Schneeberg angewieſen. Ein<lb/>
Goldbergwerk war in dem Voigtlande zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stein-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[669/0679]
ſtaͤdte, Haͤuſer zu erbauen, ausgetheilt worden.
Die Gottesgab, ein Silberwerk, eine Meile
von Joachimsthal, wurde 1537 entdeckt.
Im Jahre 1532 wurden die Zinnwerke auf
den Platten entdeckt, und 1535 eine neue
Stadt angebauet. So wurden damals auch
als Zinnbergwerke das zu Eibenſtock, Plotſch-
maul und Guͤgel erwaͤhnt. Im Jahre 1548
fand man am Vleichsberge, nicht fern von
Hermsdorf, ein Bergwerk, oder baute vielmehr
ein altes wieder an, das von ſeinem Erfinder,
der Thomas Schwab hieß, Thomas Fund-
grube genennt wurde. So kommen auch in
den damaligen Zeiten bey dem Albinus vor,
ein Silberwerk um Mitweide, deſſen Alter er
aber nicht weiß, und die zu Oedern, Biber-
ſtein und Sibeln. Ferner erwaͤhnt er die zu
Dretbach und Joͤſtorf, das Kupferwerk zu
Berggishuͤbel, das Zinnwerk zu Lewerſtein,
wo auch ſehr gutes Eiſen geweſen und Ofen
gegoſſen worden. Ferner die Bergwerke zu
Schwarzenberg, Gruͤnenhayn; als Eiſenwer-
ke waren beruͤhmt, die Burgartsleiter bey dem
Dorfe Pela, und der Memler zwiſchen Ra-
ſchau und Gruenhayn. So werden auch
Zinnwerke zu Gottsberg und beym Falken-
ſtein, und im Jahre 1516 ein Bergwerk im
Voigtlande zu Oelsnitz, erwaͤhnt, und den
Bergmeiſtern daſelbſt ihr Gehalt aus dem
Zehnten auf Schneeberg angewieſen. Ein
Goldbergwerk war in dem Voigtlande zu
Stein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/679>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.