Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

beym Schneeberge, Aldenberg, Glashütten,
Trapenawer, Mückenberg, Scheibenberg, Leß-
nitz, Elterlcin, Hohenstein bey Waldenburg
gefunden worden. Vornehmlich aber der
Schneeberg, auch Ulrichsberg im Amte Col-
ditz, welches im 16ten Jahrhunderte von
neuem angieng, unter dem Namen Thomas
Fundgrube.

Hundert und fünf und siebenzig Jahre
nach Erfindung der freybergischen Bergwerke,
wurden auf 50 Zechen zwischen Freyberg und
Erbersdorf entdeckt. Der Geyer gieng, nach
der Rechnung des Agrikola, um die Jahre
1395 oder 1400 an. Es finden sich in die-
sen ältern Zeiten auch Spuren von Goldberg-
werken. Dieses erhellet aus einem Vertrag
der Herren von Waldenburg und Wolkenstein
vom Jahre 1407, wo sie mit dem Markgra-
fen von Meißen sich wegen des Goldes und
Silbers verglichen, das man auf ihren Gü-
tern fand f).

Auf dem Geyer, der diesen erwähnten
Herren gehörte, wie auch Wolkenstein und
Tschopa, waren Goldwerke. Nach diesem
giengen die zu Aldenberg und Glashütte auf.

Alden-
f) Der Vertrag findet sich aus des Haselbergs äl-
tern Iglauischen und andern Bergrechten, wo
er angedruckt ist, in des Albini meißnischer Berg-
chronik, S. 20.
T t 3

beym Schneeberge, Aldenberg, Glashuͤtten,
Trapenawer, Muͤckenberg, Scheibenberg, Leß-
nitz, Elterlcin, Hohenſtein bey Waldenburg
gefunden worden. Vornehmlich aber der
Schneeberg, auch Ulrichsberg im Amte Col-
ditz, welches im 16ten Jahrhunderte von
neuem angieng, unter dem Namen Thomas
Fundgrube.

Hundert und fuͤnf und ſiebenzig Jahre
nach Erfindung der freybergiſchen Bergwerke,
wurden auf 50 Zechen zwiſchen Freyberg und
Erbersdorf entdeckt. Der Geyer gieng, nach
der Rechnung des Agrikola, um die Jahre
1395 oder 1400 an. Es finden ſich in die-
ſen aͤltern Zeiten auch Spuren von Goldberg-
werken. Dieſes erhellet aus einem Vertrag
der Herren von Waldenburg und Wolkenſtein
vom Jahre 1407, wo ſie mit dem Markgra-
fen von Meißen ſich wegen des Goldes und
Silbers verglichen, das man auf ihren Guͤ-
tern fand f).

Auf dem Geyer, der dieſen erwaͤhnten
Herren gehoͤrte, wie auch Wolkenſtein und
Tſchopa, waren Goldwerke. Nach dieſem
giengen die zu Aldenberg und Glashuͤtte auf.

Alden-
f) Der Vertrag findet ſich aus des Haſelbergs aͤl-
tern Iglauiſchen und andern Bergrechten, wo
er angedruckt iſt, in des Albini meißniſcher Berg-
chronik, S. 20.
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0671" n="661"/>
beym Schneeberge, Aldenberg, Glashu&#x0364;tten,<lb/>
Trapenawer, Mu&#x0364;ckenberg, Scheibenberg, Leß-<lb/>
nitz, Elterlcin, Hohen&#x017F;tein bey Waldenburg<lb/>
gefunden worden. Vornehmlich aber der<lb/>
Schneeberg, auch Ulrichsberg im Amte Col-<lb/>
ditz, welches im 16ten Jahrhunderte von<lb/>
neuem angieng, unter dem Namen Thomas<lb/>
Fundgrube.</p><lb/>
          <p>Hundert und fu&#x0364;nf und &#x017F;iebenzig Jahre<lb/>
nach Erfindung der freybergi&#x017F;chen Bergwerke,<lb/>
wurden auf 50 Zechen zwi&#x017F;chen Freyberg und<lb/>
Erbersdorf entdeckt. Der Geyer gieng, nach<lb/>
der Rechnung des Agrikola, um die Jahre<lb/>
1395 oder 1400 an. Es finden &#x017F;ich in die-<lb/>
&#x017F;en a&#x0364;ltern Zeiten auch Spuren von Goldberg-<lb/>
werken. Die&#x017F;es erhellet aus einem Vertrag<lb/>
der Herren von Waldenburg und Wolken&#x017F;tein<lb/>
vom Jahre 1407, wo &#x017F;ie mit dem Markgra-<lb/>
fen von Meißen &#x017F;ich wegen des Goldes und<lb/>
Silbers verglichen, das man auf ihren Gu&#x0364;-<lb/>
tern fand <note place="foot" n="f)">Der Vertrag findet &#x017F;ich aus des Ha&#x017F;elbergs a&#x0364;l-<lb/>
tern Iglaui&#x017F;chen und andern Bergrechten, wo<lb/>
er angedruckt i&#x017F;t, in des Albini meißni&#x017F;cher Berg-<lb/>
chronik, S. 20.</note>.</p><lb/>
          <p>Auf dem Geyer, der die&#x017F;en erwa&#x0364;hnten<lb/>
Herren geho&#x0364;rte, wie auch Wolken&#x017F;tein und<lb/>
T&#x017F;chopa, waren Goldwerke. Nach die&#x017F;em<lb/>
giengen die zu Aldenberg und Glashu&#x0364;tte auf.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Alden-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0671] beym Schneeberge, Aldenberg, Glashuͤtten, Trapenawer, Muͤckenberg, Scheibenberg, Leß- nitz, Elterlcin, Hohenſtein bey Waldenburg gefunden worden. Vornehmlich aber der Schneeberg, auch Ulrichsberg im Amte Col- ditz, welches im 16ten Jahrhunderte von neuem angieng, unter dem Namen Thomas Fundgrube. Hundert und fuͤnf und ſiebenzig Jahre nach Erfindung der freybergiſchen Bergwerke, wurden auf 50 Zechen zwiſchen Freyberg und Erbersdorf entdeckt. Der Geyer gieng, nach der Rechnung des Agrikola, um die Jahre 1395 oder 1400 an. Es finden ſich in die- ſen aͤltern Zeiten auch Spuren von Goldberg- werken. Dieſes erhellet aus einem Vertrag der Herren von Waldenburg und Wolkenſtein vom Jahre 1407, wo ſie mit dem Markgra- fen von Meißen ſich wegen des Goldes und Silbers verglichen, das man auf ihren Guͤ- tern fand f). Auf dem Geyer, der dieſen erwaͤhnten Herren gehoͤrte, wie auch Wolkenſtein und Tſchopa, waren Goldwerke. Nach dieſem giengen die zu Aldenberg und Glashuͤtte auf. Alden- f) Der Vertrag findet ſich aus des Haſelbergs aͤl- tern Iglauiſchen und andern Bergrechten, wo er angedruckt iſt, in des Albini meißniſcher Berg- chronik, S. 20. T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/671
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/671>, abgerufen am 20.05.2024.