Um die Jahre 1540 bis 1560 waren die berühmtesten Zechen und Züge zu Freyberg, und in dessen Bezirk folgende d): der Schön- berg, der hohe Stolle Turmhof, Narrenfres- ser, Daniel, Gedeon, Gabegottes, Riemer und darneben auf dem Brand, St. Eras- mus, St. Wolfgang, Brandtstollen, St. Barbare, St. Martin, St. Bartholomäus, zum Heiligen, oder, wie Fabricius will, St. Beatricen, St. Ulrich, St. Niklas, die Eiche, auf Vogelbaum, auf der Dreyfaltig- keit, auf dem heil. Creuz, auf dem wilden Mann, Gottesgab, Fastnacht, Sonnen- glanz, König David, weiße Taube e).
In dem vierzehnten und funfzehnten Jahr- hunderte hatte sich der ausgebreitete Bergbau, den wir im sechzehnten finden, vornehmlich be- gründet, und daher müssen wir die Entstehung dieser Werke hier, obschon nur kurz, berüh- ren. Es waren nach dem Freybergischen nach und nach die Werke zu Erbersdorf, Geyer, Thumb, Zschopa, Wolkenstein, Hoheforst
beym
d) Albinus S. 15.
e) Von Freyberg s. Boceri Lubecensis poetae Laureati Carmen de Fribergo. Er war nachher Prof. zu Rostock. seine zweyte vermehrte Ausga- be besorgte ein leipziger Bürger, der aus Frey- berg gebürtig war. Ferner führt Albinus an, Richardum Sbrulium Foroliuiensem, und Ada- mum Siberium, und Fabricium in Annalibus.
Um die Jahre 1540 bis 1560 waren die beruͤhmteſten Zechen und Zuͤge zu Freyberg, und in deſſen Bezirk folgende d): der Schoͤn- berg, der hohe Stolle Turmhof, Narrenfreſ- ſer, Daniel, Gedeon, Gabegottes, Riemer und darneben auf dem Brand, St. Eras- mus, St. Wolfgang, Brandtſtollen, St. Barbare, St. Martin, St. Bartholomaͤus, zum Heiligen, oder, wie Fabricius will, St. Beatricen, St. Ulrich, St. Niklas, die Eiche, auf Vogelbaum, auf der Dreyfaltig- keit, auf dem heil. Creuz, auf dem wilden Mann, Gottesgab, Faſtnacht, Sonnen- glanz, Koͤnig David, weiße Taube e).
In dem vierzehnten und funfzehnten Jahr- hunderte hatte ſich der ausgebreitete Bergbau, den wir im ſechzehnten finden, vornehmlich be- gruͤndet, und daher muͤſſen wir die Entſtehung dieſer Werke hier, obſchon nur kurz, beruͤh- ren. Es waren nach dem Freybergiſchen nach und nach die Werke zu Erbersdorf, Geyer, Thumb, Zſchopa, Wolkenſtein, Hoheforſt
beym
d) Albinus S. 15.
e) Von Freyberg ſ. Boceri Lubecenſis poëtae Laureati Carmen de Fribergo. Er war nachher Prof. zu Roſtock. ſeine zweyte vermehrte Ausga- be beſorgte ein leipziger Buͤrger, der aus Frey- berg gebuͤrtig war. Ferner fuͤhrt Albinus an, Richardum Sbrulium Foroliuienſem, und Ada- mum Siberium, und Fabricium in Annalibus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0670"n="660"/><p>Um die Jahre 1540 bis 1560 waren die<lb/>
beruͤhmteſten Zechen und Zuͤge zu Freyberg,<lb/>
und in deſſen Bezirk folgende <noteplace="foot"n="d)">Albinus S. 15.</note>: der Schoͤn-<lb/>
berg, der hohe Stolle Turmhof, Narrenfreſ-<lb/>ſer, Daniel, Gedeon, Gabegottes, Riemer<lb/>
und darneben auf dem Brand, St. Eras-<lb/>
mus, St. Wolfgang, Brandtſtollen, St.<lb/>
Barbare, St. Martin, St. Bartholomaͤus,<lb/>
zum Heiligen, oder, wie Fabricius will, St.<lb/>
Beatricen, St. Ulrich, St. Niklas, die<lb/>
Eiche, auf Vogelbaum, auf der Dreyfaltig-<lb/>
keit, auf dem heil. Creuz, auf dem wilden<lb/>
Mann, Gottesgab, Faſtnacht, Sonnen-<lb/>
glanz, Koͤnig David, weiße Taube <noteplace="foot"n="e)">Von Freyberg ſ. <hirendition="#aq">Boceri Lubecenſis poëtae<lb/>
Laureati Carmen de Fribergo.</hi> Er war nachher<lb/>
Prof. zu Roſtock. ſeine zweyte vermehrte Ausga-<lb/>
be beſorgte ein leipziger Buͤrger, der aus Frey-<lb/>
berg gebuͤrtig war. Ferner fuͤhrt Albinus an,<lb/><hirendition="#aq">Richardum Sbrulium Foroliuienſem,</hi> und <hirendition="#aq">Ada-<lb/>
mum Siberium, und Fabricium in Annalibus.</hi></note>.</p><lb/><p>In dem vierzehnten und funfzehnten Jahr-<lb/>
hunderte hatte ſich der ausgebreitete Bergbau,<lb/>
den wir im ſechzehnten finden, vornehmlich be-<lb/>
gruͤndet, und daher muͤſſen wir die Entſtehung<lb/>
dieſer Werke hier, obſchon nur kurz, beruͤh-<lb/>
ren. Es waren nach dem Freybergiſchen nach<lb/>
und nach die Werke zu Erbersdorf, Geyer,<lb/>
Thumb, Zſchopa, Wolkenſtein, Hoheforſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beym</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[660/0670]
Um die Jahre 1540 bis 1560 waren die
beruͤhmteſten Zechen und Zuͤge zu Freyberg,
und in deſſen Bezirk folgende d): der Schoͤn-
berg, der hohe Stolle Turmhof, Narrenfreſ-
ſer, Daniel, Gedeon, Gabegottes, Riemer
und darneben auf dem Brand, St. Eras-
mus, St. Wolfgang, Brandtſtollen, St.
Barbare, St. Martin, St. Bartholomaͤus,
zum Heiligen, oder, wie Fabricius will, St.
Beatricen, St. Ulrich, St. Niklas, die
Eiche, auf Vogelbaum, auf der Dreyfaltig-
keit, auf dem heil. Creuz, auf dem wilden
Mann, Gottesgab, Faſtnacht, Sonnen-
glanz, Koͤnig David, weiße Taube e).
In dem vierzehnten und funfzehnten Jahr-
hunderte hatte ſich der ausgebreitete Bergbau,
den wir im ſechzehnten finden, vornehmlich be-
gruͤndet, und daher muͤſſen wir die Entſtehung
dieſer Werke hier, obſchon nur kurz, beruͤh-
ren. Es waren nach dem Freybergiſchen nach
und nach die Werke zu Erbersdorf, Geyer,
Thumb, Zſchopa, Wolkenſtein, Hoheforſt
beym
d) Albinus S. 15.
e) Von Freyberg ſ. Boceri Lubecenſis poëtae
Laureati Carmen de Fribergo. Er war nachher
Prof. zu Roſtock. ſeine zweyte vermehrte Ausga-
be beſorgte ein leipziger Buͤrger, der aus Frey-
berg gebuͤrtig war. Ferner fuͤhrt Albinus an,
Richardum Sbrulium Foroliuienſem, und Ada-
mum Siberium, und Fabricium in Annalibus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/670>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.