Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ster, aus derselben nach Zwenka, von da in
die Pleiße und nach Leipzig. Auch diesen Arm
ließ Churfürst August anlegen, da die Leipzi-
ger sich vorher einige Jahre das Floßholz von
Lützen aus holen mußten. Der erste Holzkauf-
tag ward zu Leipzig 1579 gehalten p).

Den Ursprung der Saalflöße haben wir
schon oben erwähnt. Man sorgte im sechzehn-
ten Jahrhunderte sehr nachdrücklich für die-
selbe. Es wurden deshalb mit dem voigtlän-
dischen Adel Verträge errichtet, damit sie den
Unterthanen nicht beschwerlich fiel, vornehm-
lich daß sie nicht zur Saat-, Heu- und Schnitt-
zeit zum Holzhauen oder Floßdienste aufgefor-
dert werden sollten, wie auch, daß jeder Un-
terthan, er sitze unter dem Adel oder unter ei-
nem Amte, nicht mehr als 5 Klaftern Scheit
gegen Empfang von 2 Groschen 9 Pfennige
Lohn zu schlagen, auch zur Zeit des Einwer-
fens und Flößens zu helfen angehalten werden
sollte, diejenigen aber, die ihren Lehnsherrn
mit vollem Dienste verpflichtet wären, oder
nur Frohnlast und Groschengüter hatten, da-
mit gar nicht belegt werden sollten. Das er-
ste Floßholz wurde zu Jena 1572 ausgesetzt.


In
p) Vogels leipziger Annales S. 240, ingleichen die
Sammlung zur sächsischen Geschichte 6 Th. S.
254, wo eine Stelle aus einer handschriftlichen
Chronik des Ulrich Großens angeführt ist.
Q q 5

ſter, aus derſelben nach Zwenka, von da in
die Pleiße und nach Leipzig. Auch dieſen Arm
ließ Churfuͤrſt Auguſt anlegen, da die Leipzi-
ger ſich vorher einige Jahre das Floßholz von
Luͤtzen aus holen mußten. Der erſte Holzkauf-
tag ward zu Leipzig 1579 gehalten p).

Den Urſprung der Saalfloͤße haben wir
ſchon oben erwaͤhnt. Man ſorgte im ſechzehn-
ten Jahrhunderte ſehr nachdruͤcklich fuͤr die-
ſelbe. Es wurden deshalb mit dem voigtlaͤn-
diſchen Adel Vertraͤge errichtet, damit ſie den
Unterthanen nicht beſchwerlich fiel, vornehm-
lich daß ſie nicht zur Saat-, Heu- und Schnitt-
zeit zum Holzhauen oder Floßdienſte aufgefor-
dert werden ſollten, wie auch, daß jeder Un-
terthan, er ſitze unter dem Adel oder unter ei-
nem Amte, nicht mehr als 5 Klaftern Scheit
gegen Empfang von 2 Groſchen 9 Pfennige
Lohn zu ſchlagen, auch zur Zeit des Einwer-
fens und Floͤßens zu helfen angehalten werden
ſollte, diejenigen aber, die ihren Lehnsherrn
mit vollem Dienſte verpflichtet waͤren, oder
nur Frohnlaſt und Groſchenguͤter hatten, da-
mit gar nicht belegt werden ſollten. Das er-
ſte Floßholz wurde zu Jena 1572 ausgeſetzt.


In
p) Vogels leipziger Annales S. 240, ingleichen die
Sammlung zur ſaͤchſiſchen Geſchichte 6 Th. S.
254, wo eine Stelle aus einer handſchriftlichen
Chronik des Ulrich Großens angefuͤhrt iſt.
Q q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0627" n="617"/>
&#x017F;ter, aus der&#x017F;elben nach Zwenka, von da in<lb/>
die Pleiße und nach Leipzig. Auch die&#x017F;en Arm<lb/>
ließ Churfu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;t anlegen, da die Leipzi-<lb/>
ger &#x017F;ich vorher einige Jahre das Floßholz von<lb/>
Lu&#x0364;tzen aus holen mußten. Der er&#x017F;te Holzkauf-<lb/>
tag ward zu Leipzig 1579 gehalten <note place="foot" n="p)">Vogels leipziger Annales S. 240, ingleichen die<lb/>
Sammlung zur &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte 6 Th. S.<lb/>
254, wo eine Stelle aus einer hand&#x017F;chriftlichen<lb/>
Chronik des Ulrich Großens angefu&#x0364;hrt i&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
          <p>Den Ur&#x017F;prung der Saalflo&#x0364;ße haben wir<lb/>
&#x017F;chon oben erwa&#x0364;hnt. Man &#x017F;orgte im &#x017F;echzehn-<lb/>
ten Jahrhunderte &#x017F;ehr nachdru&#x0364;cklich fu&#x0364;r die-<lb/>
&#x017F;elbe. Es wurden deshalb mit dem voigtla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;chen Adel Vertra&#x0364;ge errichtet, damit &#x017F;ie den<lb/>
Unterthanen nicht be&#x017F;chwerlich fiel, vornehm-<lb/>
lich daß &#x017F;ie nicht zur Saat-, Heu- und Schnitt-<lb/>
zeit zum Holzhauen oder Floßdien&#x017F;te aufgefor-<lb/>
dert werden &#x017F;ollten, wie auch, daß jeder Un-<lb/>
terthan, er &#x017F;itze unter dem Adel oder unter ei-<lb/>
nem Amte, nicht mehr als 5 Klaftern Scheit<lb/>
gegen Empfang von 2 Gro&#x017F;chen 9 Pfennige<lb/>
Lohn zu &#x017F;chlagen, auch zur Zeit des Einwer-<lb/>
fens und Flo&#x0364;ßens zu helfen angehalten werden<lb/>
&#x017F;ollte, diejenigen aber, die ihren Lehnsherrn<lb/>
mit vollem Dien&#x017F;te verpflichtet wa&#x0364;ren, oder<lb/>
nur Frohnla&#x017F;t und Gro&#x017F;chengu&#x0364;ter hatten, da-<lb/>
mit gar nicht belegt werden &#x017F;ollten. Das er-<lb/>
&#x017F;te Floßholz wurde zu Jena 1572 ausge&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q q 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0627] ſter, aus derſelben nach Zwenka, von da in die Pleiße und nach Leipzig. Auch dieſen Arm ließ Churfuͤrſt Auguſt anlegen, da die Leipzi- ger ſich vorher einige Jahre das Floßholz von Luͤtzen aus holen mußten. Der erſte Holzkauf- tag ward zu Leipzig 1579 gehalten p). Den Urſprung der Saalfloͤße haben wir ſchon oben erwaͤhnt. Man ſorgte im ſechzehn- ten Jahrhunderte ſehr nachdruͤcklich fuͤr die- ſelbe. Es wurden deshalb mit dem voigtlaͤn- diſchen Adel Vertraͤge errichtet, damit ſie den Unterthanen nicht beſchwerlich fiel, vornehm- lich daß ſie nicht zur Saat-, Heu- und Schnitt- zeit zum Holzhauen oder Floßdienſte aufgefor- dert werden ſollten, wie auch, daß jeder Un- terthan, er ſitze unter dem Adel oder unter ei- nem Amte, nicht mehr als 5 Klaftern Scheit gegen Empfang von 2 Groſchen 9 Pfennige Lohn zu ſchlagen, auch zur Zeit des Einwer- fens und Floͤßens zu helfen angehalten werden ſollte, diejenigen aber, die ihren Lehnsherrn mit vollem Dienſte verpflichtet waͤren, oder nur Frohnlaſt und Groſchenguͤter hatten, da- mit gar nicht belegt werden ſollten. Das er- ſte Floßholz wurde zu Jena 1572 ausgeſetzt. In p) Vogels leipziger Annales S. 240, ingleichen die Sammlung zur ſaͤchſiſchen Geſchichte 6 Th. S. 254, wo eine Stelle aus einer handſchriftlichen Chronik des Ulrich Großens angefuͤhrt iſt. Q q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/627
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/627>, abgerufen am 01.06.2024.