Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

In dem Brandenburgischen waren im sech-
zehnten Jahrhunderte vorzügliche Flößen auf
der Elbe, Havel und Spree, welche Coler er-
wähnt, und wegen deren auch verschiedene
Verordnungen, sowohl in den Forstgesetzen,
als besonders, ergiengen, vornehmlich auch in
den Verordnungen, die wegen der Fischereyen
auf der Hafel und Spree erschienen.

Wegen der Holzflößen ergiengen im Beye-
rischen schon im sechzehnten Jahrhunderte ver-
schiedene Verordnungen in der Jagd- und
Forstordnung q). Es wurde sonderlich ge-
flößet in dem Lech, der Yfer, in der Riß, der
Jachna, Loysach, auch um die Gehölze der
Klöster, und die Forstordnung klagt daselbst,
daß die Landleute darüber ihren Ackerbau und
ihre Güter vernachläßigten. Man verordnete
daher, daß nur eine gewisse Anzahl Häusler
und Tagelöhner von den Pflegern der Gegend
in eines jeden Amts Verwaltung angenommen,
und in ein ordentliches Register eingeschrieben
werden sollten. Man sorgte dafür, daß die
Floßleute des Fahrens erfahren genug waren,
und die Obrigkeiten wurden angehalten, keine
andere als solche dazu zu nehmen. Hingegen
wurde das Floßwerk allen Bauersleuten, so
um die Wasserflüsse sitzen und wohnen, unter-
sagt, besonders denen, welche Höfe, Hieben,

Lehen
q) Fritsch Corp. Iur. vcnat. for. p. 101, 102 und
107.

In dem Brandenburgiſchen waren im ſech-
zehnten Jahrhunderte vorzuͤgliche Floͤßen auf
der Elbe, Havel und Spree, welche Coler er-
waͤhnt, und wegen deren auch verſchiedene
Verordnungen, ſowohl in den Forſtgeſetzen,
als beſonders, ergiengen, vornehmlich auch in
den Verordnungen, die wegen der Fiſchereyen
auf der Hafel und Spree erſchienen.

Wegen der Holzfloͤßen ergiengen im Beye-
riſchen ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte ver-
ſchiedene Verordnungen in der Jagd- und
Forſtordnung q). Es wurde ſonderlich ge-
floͤßet in dem Lech, der Yfer, in der Riß, der
Jachna, Loyſach, auch um die Gehoͤlze der
Kloͤſter, und die Forſtordnung klagt daſelbſt,
daß die Landleute daruͤber ihren Ackerbau und
ihre Guͤter vernachlaͤßigten. Man verordnete
daher, daß nur eine gewiſſe Anzahl Haͤusler
und Tageloͤhner von den Pflegern der Gegend
in eines jeden Amts Verwaltung angenommen,
und in ein ordentliches Regiſter eingeſchrieben
werden ſollten. Man ſorgte dafuͤr, daß die
Floßleute des Fahrens erfahren genug waren,
und die Obrigkeiten wurden angehalten, keine
andere als ſolche dazu zu nehmen. Hingegen
wurde das Floßwerk allen Bauersleuten, ſo
um die Waſſerfluͤſſe ſitzen und wohnen, unter-
ſagt, beſonders denen, welche Hoͤfe, Hieben,

Lehen
q) Fritſch Corp. Iur. vcnat. for. p. 101, 102 und
107.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0628" n="618"/>
          <p>In dem Brandenburgi&#x017F;chen waren im &#x017F;ech-<lb/>
zehnten Jahrhunderte vorzu&#x0364;gliche Flo&#x0364;ßen auf<lb/>
der Elbe, Havel und Spree, welche Coler er-<lb/>
wa&#x0364;hnt, und wegen deren auch ver&#x017F;chiedene<lb/>
Verordnungen, &#x017F;owohl in den For&#x017F;tge&#x017F;etzen,<lb/>
als be&#x017F;onders, ergiengen, vornehmlich auch in<lb/>
den Verordnungen, die wegen der Fi&#x017F;chereyen<lb/>
auf der Hafel und Spree er&#x017F;chienen.</p><lb/>
          <p>Wegen der Holzflo&#x0364;ßen ergiengen im Beye-<lb/>
ri&#x017F;chen &#x017F;chon im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Verordnungen in der Jagd- und<lb/>
For&#x017F;tordnung <note place="foot" n="q)">Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Corp. Iur. vcnat. for. p.</hi> 101, 102 und<lb/>
107.</note>. Es wurde &#x017F;onderlich ge-<lb/>
flo&#x0364;ßet in dem Lech, der Yfer, in der Riß, der<lb/>
Jachna, Loy&#x017F;ach, auch um die Geho&#x0364;lze der<lb/>
Klo&#x0364;&#x017F;ter, und die For&#x017F;tordnung klagt da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß die Landleute daru&#x0364;ber ihren Ackerbau und<lb/>
ihre Gu&#x0364;ter vernachla&#x0364;ßigten. Man verordnete<lb/>
daher, daß nur eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl Ha&#x0364;usler<lb/>
und Tagelo&#x0364;hner von den Pflegern der Gegend<lb/>
in eines jeden Amts Verwaltung angenommen,<lb/>
und in ein ordentliches Regi&#x017F;ter einge&#x017F;chrieben<lb/>
werden &#x017F;ollten. Man &#x017F;orgte dafu&#x0364;r, daß die<lb/>
Floßleute des Fahrens erfahren genug waren,<lb/>
und die Obrigkeiten wurden angehalten, keine<lb/>
andere als &#x017F;olche dazu zu nehmen. Hingegen<lb/>
wurde das Floßwerk allen Bauersleuten, &#x017F;o<lb/>
um die Wa&#x017F;&#x017F;erflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;itzen und wohnen, unter-<lb/>
&#x017F;agt, be&#x017F;onders denen, welche Ho&#x0364;fe, Hieben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lehen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0628] In dem Brandenburgiſchen waren im ſech- zehnten Jahrhunderte vorzuͤgliche Floͤßen auf der Elbe, Havel und Spree, welche Coler er- waͤhnt, und wegen deren auch verſchiedene Verordnungen, ſowohl in den Forſtgeſetzen, als beſonders, ergiengen, vornehmlich auch in den Verordnungen, die wegen der Fiſchereyen auf der Hafel und Spree erſchienen. Wegen der Holzfloͤßen ergiengen im Beye- riſchen ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte ver- ſchiedene Verordnungen in der Jagd- und Forſtordnung q). Es wurde ſonderlich ge- floͤßet in dem Lech, der Yfer, in der Riß, der Jachna, Loyſach, auch um die Gehoͤlze der Kloͤſter, und die Forſtordnung klagt daſelbſt, daß die Landleute daruͤber ihren Ackerbau und ihre Guͤter vernachlaͤßigten. Man verordnete daher, daß nur eine gewiſſe Anzahl Haͤusler und Tageloͤhner von den Pflegern der Gegend in eines jeden Amts Verwaltung angenommen, und in ein ordentliches Regiſter eingeſchrieben werden ſollten. Man ſorgte dafuͤr, daß die Floßleute des Fahrens erfahren genug waren, und die Obrigkeiten wurden angehalten, keine andere als ſolche dazu zu nehmen. Hingegen wurde das Floßwerk allen Bauersleuten, ſo um die Waſſerfluͤſſe ſitzen und wohnen, unter- ſagt, beſonders denen, welche Hoͤfe, Hieben, Lehen q) Fritſch Corp. Iur. vcnat. for. p. 101, 102 und 107.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/628
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/628>, abgerufen am 15.06.2024.