Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

er in Böhmen kaufte, auf derselben in das
Meißnische zu flößen, welchem Beyspiele auch
Johann George folgte. Die marienbergische
Flöße wurde von einem gewissen Homilius an-
gegeben, und auf böhmischer Seite über dem
wolkensteinischen Amtsdorfe Satzung an ei-
nem Floßteiche gefaßt, welcher sich aus unter-
schiedenen Quellen in einer morastigen Heide
sammelte. Dieser Teich wurde, wenn geflößt
werden sollte, gezogen. Das Holz kam aus
den kühnheiter und satzunger Waldungen hier-
durch nach Marienberg.

Im J. 1565 wurde das erstemal Holz ge-
flößet. Die annaberger Flöße gab 1564 Georg
Oeder ein Rathsherr an: der Flößgraben ist
am Pölwasser über Bärenstein. Churfürst
August schenkte dazu 1000 Gulden. Im J.
1566 wurde das erste Wasser darinnen in die
Stadt gebracht, und 1571 wurde er mit Was-
ser aus dem Wiesenthale verstärkt; allein sie
ist wegen Abgang der Hölzer fast ganz ungang-
bar geworden n). Im J. 1571 bewilligte
Churfürst August eine Flöße auf der Schma
anzulegen, und schoß dazu 500 Gulden auf
3 Jahre lang aus seiner Cammer vor. Sie
war vornehmlich für die Stadt Bucholz be-
stimmt. Das Holz wurde vom Fichtelberge
bey Wiesenthal eingeworfen. Von der

Schwarz-
n) S. Ienesii Annaebergae C. 15.
Q q 4

er in Boͤhmen kaufte, auf derſelben in das
Meißniſche zu floͤßen, welchem Beyſpiele auch
Johann George folgte. Die marienbergiſche
Floͤße wurde von einem gewiſſen Homilius an-
gegeben, und auf boͤhmiſcher Seite uͤber dem
wolkenſteiniſchen Amtsdorfe Satzung an ei-
nem Floßteiche gefaßt, welcher ſich aus unter-
ſchiedenen Quellen in einer moraſtigen Heide
ſammelte. Dieſer Teich wurde, wenn gefloͤßt
werden ſollte, gezogen. Das Holz kam aus
den kuͤhnheiter und ſatzunger Waldungen hier-
durch nach Marienberg.

Im J. 1565 wurde das erſtemal Holz ge-
floͤßet. Die annaberger Floͤße gab 1564 Georg
Oeder ein Rathsherr an: der Floͤßgraben iſt
am Poͤlwaſſer uͤber Baͤrenſtein. Churfuͤrſt
Auguſt ſchenkte dazu 1000 Gulden. Im J.
1566 wurde das erſte Waſſer darinnen in die
Stadt gebracht, und 1571 wurde er mit Waſ-
ſer aus dem Wieſenthale verſtaͤrkt; allein ſie
iſt wegen Abgang der Hoͤlzer faſt ganz ungang-
bar geworden n). Im J. 1571 bewilligte
Churfuͤrſt Auguſt eine Floͤße auf der Schma
anzulegen, und ſchoß dazu 500 Gulden auf
3 Jahre lang aus ſeiner Cammer vor. Sie
war vornehmlich fuͤr die Stadt Bucholz be-
ſtimmt. Das Holz wurde vom Fichtelberge
bey Wieſenthal eingeworfen. Von der

Schwarz-
n) S. Ieneſii Annaebergae C. 15.
Q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0625" n="615"/>
er in Bo&#x0364;hmen kaufte, auf der&#x017F;elben in das<lb/>
Meißni&#x017F;che zu flo&#x0364;ßen, welchem Bey&#x017F;piele auch<lb/>
Johann George folgte. Die marienbergi&#x017F;che<lb/>
Flo&#x0364;ße wurde von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Homilius an-<lb/>
gegeben, und auf bo&#x0364;hmi&#x017F;cher Seite u&#x0364;ber dem<lb/>
wolken&#x017F;teini&#x017F;chen Amtsdorfe Satzung an ei-<lb/>
nem Floßteiche gefaßt, welcher &#x017F;ich aus unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Quellen in einer mora&#x017F;tigen Heide<lb/>
&#x017F;ammelte. Die&#x017F;er Teich wurde, wenn geflo&#x0364;ßt<lb/>
werden &#x017F;ollte, gezogen. Das Holz kam aus<lb/>
den ku&#x0364;hnheiter und &#x017F;atzunger Waldungen hier-<lb/>
durch nach Marienberg.</p><lb/>
          <p>Im J. 1565 wurde das er&#x017F;temal Holz ge-<lb/>
flo&#x0364;ßet. Die annaberger Flo&#x0364;ße gab 1564 Georg<lb/>
Oeder ein Rathsherr an: der Flo&#x0364;ßgraben i&#x017F;t<lb/>
am Po&#x0364;lwa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber Ba&#x0364;ren&#x017F;tein. Churfu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Augu&#x017F;t &#x017F;chenkte dazu 1000 Gulden. Im J.<lb/>
1566 wurde das er&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er darinnen in die<lb/>
Stadt gebracht, und 1571 wurde er mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er aus dem Wie&#x017F;enthale ver&#x017F;ta&#x0364;rkt; allein &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t wegen Abgang der Ho&#x0364;lzer fa&#x017F;t ganz ungang-<lb/>
bar geworden <note place="foot" n="n)">S. <hi rendition="#aq">Iene&#x017F;ii Annaebergae C.</hi> 15.</note>. Im J. 1571 bewilligte<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;t eine Flo&#x0364;ße auf der Schma<lb/>
anzulegen, und &#x017F;choß dazu 500 Gulden auf<lb/>
3 Jahre lang aus &#x017F;einer Cammer vor. Sie<lb/>
war vornehmlich fu&#x0364;r die Stadt Bucholz be-<lb/>
&#x017F;timmt. Das Holz wurde vom Fichtelberge<lb/>
bey Wie&#x017F;enthal eingeworfen. Von der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Schwarz-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0625] er in Boͤhmen kaufte, auf derſelben in das Meißniſche zu floͤßen, welchem Beyſpiele auch Johann George folgte. Die marienbergiſche Floͤße wurde von einem gewiſſen Homilius an- gegeben, und auf boͤhmiſcher Seite uͤber dem wolkenſteiniſchen Amtsdorfe Satzung an ei- nem Floßteiche gefaßt, welcher ſich aus unter- ſchiedenen Quellen in einer moraſtigen Heide ſammelte. Dieſer Teich wurde, wenn gefloͤßt werden ſollte, gezogen. Das Holz kam aus den kuͤhnheiter und ſatzunger Waldungen hier- durch nach Marienberg. Im J. 1565 wurde das erſtemal Holz ge- floͤßet. Die annaberger Floͤße gab 1564 Georg Oeder ein Rathsherr an: der Floͤßgraben iſt am Poͤlwaſſer uͤber Baͤrenſtein. Churfuͤrſt Auguſt ſchenkte dazu 1000 Gulden. Im J. 1566 wurde das erſte Waſſer darinnen in die Stadt gebracht, und 1571 wurde er mit Waſ- ſer aus dem Wieſenthale verſtaͤrkt; allein ſie iſt wegen Abgang der Hoͤlzer faſt ganz ungang- bar geworden n). Im J. 1571 bewilligte Churfuͤrſt Auguſt eine Floͤße auf der Schma anzulegen, und ſchoß dazu 500 Gulden auf 3 Jahre lang aus ſeiner Cammer vor. Sie war vornehmlich fuͤr die Stadt Bucholz be- ſtimmt. Das Holz wurde vom Fichtelberge bey Wieſenthal eingeworfen. Von der Schwarz- n) S. Ieneſii Annaebergae C. 15. Q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/625
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/625>, abgerufen am 15.06.2024.