Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

1550, wo er von Wenzel Popeln von Lobko-
witz auf Bilin ein Stück Holz für 2300
Thaler kaufte; durch die sich daselbst anbauen-
den Holzhauer entstand das Dorf Holzhau,
das über Rechenberg hinaus liegt. Da die
Entfernung von Freyberg nach Weissenborn
ziemlich weit war, so wurde das Ausziehen
des Holzes im Jahre 1569 näher gegen die
Schmelzhütte zu, nämlich bey den Ober- und
Unterthormhofer und halsbrückner Schmelz-
hütten, wo es noch jetzt geschiehet, verlegt.
Hierzu mußten neue Floßgraben errichtet, und
zu Bestreitung der Unkosten die Preise derge-
stalt erhöhet werden, daß da vorher ein Schra-
gen hartes Holz dreyßig, und ein Schragen
weiches, sechs und zwanzig Groschen k) ge-
golten, ersterer auf zwey Gulden, letzterer aber
auf acht und dreyßig Groschen gesetzt wurde.
Im Jahre 1570 erhielt Christoph Kohlreuter,
Oberaufseher der Elsterflöße, Befehl, die Ge-
gend an der Mulde zu besichtigen, ob nicht
noch eine Holzflöße anzulegen wäre. Die
Veranlassung dazu gab der Herr von Lobko-
witz zu Bilin, der die Holzhauer aus den
Holzräumen vertrieb, auch dieß bereits geschla-
gene Schragenholz zurück behalten hatte; die
Flöße wurde hierauf durch einen sehr weit-
läuftigen Proceß aufgehalten, welchen aber

endlich
k) Siehe Mollers freybergische Chronik I. 39, II.
295.
Q q 3

1550, wo er von Wenzel Popeln von Lobko-
witz auf Bilin ein Stuͤck Holz fuͤr 2300
Thaler kaufte; durch die ſich daſelbſt anbauen-
den Holzhauer entſtand das Dorf Holzhau,
das uͤber Rechenberg hinaus liegt. Da die
Entfernung von Freyberg nach Weiſſenborn
ziemlich weit war, ſo wurde das Ausziehen
des Holzes im Jahre 1569 naͤher gegen die
Schmelzhuͤtte zu, naͤmlich bey den Ober- und
Unterthormhofer und halsbruͤckner Schmelz-
huͤtten, wo es noch jetzt geſchiehet, verlegt.
Hierzu mußten neue Floßgraben errichtet, und
zu Beſtreitung der Unkoſten die Preiſe derge-
ſtalt erhoͤhet werden, daß da vorher ein Schra-
gen hartes Holz dreyßig, und ein Schragen
weiches, ſechs und zwanzig Groſchen k) ge-
golten, erſterer auf zwey Gulden, letzterer aber
auf acht und dreyßig Groſchen geſetzt wurde.
Im Jahre 1570 erhielt Chriſtoph Kohlreuter,
Oberaufſeher der Elſterfloͤße, Befehl, die Ge-
gend an der Mulde zu beſichtigen, ob nicht
noch eine Holzfloͤße anzulegen waͤre. Die
Veranlaſſung dazu gab der Herr von Lobko-
witz zu Bilin, der die Holzhauer aus den
Holzraͤumen vertrieb, auch dieß bereits geſchla-
gene Schragenholz zuruͤck behalten hatte; die
Floͤße wurde hierauf durch einen ſehr weit-
laͤuftigen Proceß aufgehalten, welchen aber

endlich
k) Siehe Mollers freybergiſche Chronik I. 39, II.
295.
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0623" n="613"/>
1550, wo er von Wenzel Popeln von Lobko-<lb/>
witz auf Bilin ein Stu&#x0364;ck Holz fu&#x0364;r 2300<lb/>
Thaler kaufte; durch die &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t anbauen-<lb/>
den Holzhauer ent&#x017F;tand das Dorf Holzhau,<lb/>
das u&#x0364;ber Rechenberg hinaus liegt. Da die<lb/>
Entfernung von Freyberg nach Wei&#x017F;&#x017F;enborn<lb/>
ziemlich weit war, &#x017F;o wurde das Ausziehen<lb/>
des Holzes im Jahre 1569 na&#x0364;her gegen die<lb/>
Schmelzhu&#x0364;tte zu, na&#x0364;mlich bey den Ober- und<lb/>
Unterthormhofer und halsbru&#x0364;ckner Schmelz-<lb/>
hu&#x0364;tten, wo es noch jetzt ge&#x017F;chiehet, verlegt.<lb/>
Hierzu mußten neue Floßgraben errichtet, und<lb/>
zu Be&#x017F;treitung der Unko&#x017F;ten die Prei&#x017F;e derge-<lb/>
&#x017F;talt erho&#x0364;het werden, daß da vorher ein Schra-<lb/>
gen hartes Holz dreyßig, und ein Schragen<lb/>
weiches, &#x017F;echs und zwanzig Gro&#x017F;chen <note place="foot" n="k)">Siehe Mollers freybergi&#x017F;che Chronik <hi rendition="#aq">I.</hi> 39, <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
295.</note> ge-<lb/>
golten, er&#x017F;terer auf zwey Gulden, letzterer aber<lb/>
auf acht und dreyßig Gro&#x017F;chen ge&#x017F;etzt wurde.<lb/>
Im Jahre 1570 erhielt Chri&#x017F;toph Kohlreuter,<lb/>
Oberauf&#x017F;eher der El&#x017F;terflo&#x0364;ße, Befehl, die Ge-<lb/>
gend an der Mulde zu be&#x017F;ichtigen, ob nicht<lb/>
noch eine Holzflo&#x0364;ße anzulegen wa&#x0364;re. Die<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu gab der Herr von Lobko-<lb/>
witz zu Bilin, der die Holzhauer aus den<lb/>
Holzra&#x0364;umen vertrieb, auch dieß bereits ge&#x017F;chla-<lb/>
gene Schragenholz zuru&#x0364;ck behalten hatte; die<lb/>
Flo&#x0364;ße wurde hierauf durch einen &#x017F;ehr weit-<lb/>
la&#x0364;uftigen Proceß aufgehalten, welchen aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">endlich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0623] 1550, wo er von Wenzel Popeln von Lobko- witz auf Bilin ein Stuͤck Holz fuͤr 2300 Thaler kaufte; durch die ſich daſelbſt anbauen- den Holzhauer entſtand das Dorf Holzhau, das uͤber Rechenberg hinaus liegt. Da die Entfernung von Freyberg nach Weiſſenborn ziemlich weit war, ſo wurde das Ausziehen des Holzes im Jahre 1569 naͤher gegen die Schmelzhuͤtte zu, naͤmlich bey den Ober- und Unterthormhofer und halsbruͤckner Schmelz- huͤtten, wo es noch jetzt geſchiehet, verlegt. Hierzu mußten neue Floßgraben errichtet, und zu Beſtreitung der Unkoſten die Preiſe derge- ſtalt erhoͤhet werden, daß da vorher ein Schra- gen hartes Holz dreyßig, und ein Schragen weiches, ſechs und zwanzig Groſchen k) ge- golten, erſterer auf zwey Gulden, letzterer aber auf acht und dreyßig Groſchen geſetzt wurde. Im Jahre 1570 erhielt Chriſtoph Kohlreuter, Oberaufſeher der Elſterfloͤße, Befehl, die Ge- gend an der Mulde zu beſichtigen, ob nicht noch eine Holzfloͤße anzulegen waͤre. Die Veranlaſſung dazu gab der Herr von Lobko- witz zu Bilin, der die Holzhauer aus den Holzraͤumen vertrieb, auch dieß bereits geſchla- gene Schragenholz zuruͤck behalten hatte; die Floͤße wurde hierauf durch einen ſehr weit- laͤuftigen Proceß aufgehalten, welchen aber endlich k) Siehe Mollers freybergiſche Chronik I. 39, II. 295. Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/623
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/623>, abgerufen am 01.06.2024.