Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

So wurden z. B. im Jahre 1630 16
Stück große längliche, 12 Stück mittelgroße,
17 Stück gar kleine, lauter helle; ferner 6
Stück ungleiche, 42 Stück kleine Sand- oder
Bruchperlen, 32 Stück große und kleine aller-
ley schlechte Perlen, 50 Stück verdorbene,
40 St. ganz schwarze, und also zusammen
224 Stück: im Jahre 1674 wurden 294
Stück, im J. 1687 104 Stück, als 73 ganz
helle, 20 halbhelle, 11 Stück verdorbene etc.
eingeliefert h). Die in die Elster der Ordnung
nach fließenden und mit Muscheln seit einiger
Zeit her besetzten Bäche sind, vermöge des
Voigtsbergischen Amtsbuches, folgende: Der
erste ist der Mühlhaußnerbach, der schon gegen
die Mitte des siebenzehnten Jahrhunderts be-
setzt worden, und nach dem Ursprung der El-
ster das erste darein fließende Wasser, auch we-
gen seiner schönen Forellen und andern Arten
Fische bekannt ist. Der zweyte ist der Schön-
linderbach, so sich in den Mühlhäußner er-
gießt und erst vor wenig Jahren besetzt wor-
den ist. Der dritte ist der Rettenweinerbach,
so von Freyberg heraufgeht, und vor mehr als
dreyßig Jahren angesetzt worden. Der vierte
ist der Neumeyerbach, welcher wegen der Per-
lenpflanzung der allerbeträchtlichste und schön-
ste ist, der aber vor einigen Jahren von Ue-

ber-
h) S. die angef. Samml. 4. S. 198. und 199.
II. Theil. O o

So wurden z. B. im Jahre 1630 16
Stuͤck große laͤngliche, 12 Stuͤck mittelgroße,
17 Stuͤck gar kleine, lauter helle; ferner 6
Stuͤck ungleiche, 42 Stuͤck kleine Sand- oder
Bruchperlen, 32 Stuͤck große und kleine aller-
ley ſchlechte Perlen, 50 Stuͤck verdorbene,
40 St. ganz ſchwarze, und alſo zuſammen
224 Stuͤck: im Jahre 1674 wurden 294
Stuͤck, im J. 1687 104 Stuͤck, als 73 ganz
helle, 20 halbhelle, 11 Stuͤck verdorbene ꝛc.
eingeliefert h). Die in die Elſter der Ordnung
nach fließenden und mit Muſcheln ſeit einiger
Zeit her beſetzten Baͤche ſind, vermoͤge des
Voigtsbergiſchen Amtsbuches, folgende: Der
erſte iſt der Muͤhlhaußnerbach, der ſchon gegen
die Mitte des ſiebenzehnten Jahrhunderts be-
ſetzt worden, und nach dem Urſprung der El-
ſter das erſte darein fließende Waſſer, auch we-
gen ſeiner ſchoͤnen Forellen und andern Arten
Fiſche bekannt iſt. Der zweyte iſt der Schoͤn-
linderbach, ſo ſich in den Muͤhlhaͤußner er-
gießt und erſt vor wenig Jahren beſetzt wor-
den iſt. Der dritte iſt der Rettenweinerbach,
ſo von Freyberg heraufgeht, und vor mehr als
dreyßig Jahren angeſetzt worden. Der vierte
iſt der Neumeyerbach, welcher wegen der Per-
lenpflanzung der allerbetraͤchtlichſte und ſchoͤn-
ſte iſt, der aber vor einigen Jahren von Ue-

ber-
h) S. die angef. Samml. 4. S. 198. und 199.
II. Theil. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0587" n="577"/>
        <p>So wurden z. B. im Jahre 1630 16<lb/>
Stu&#x0364;ck große la&#x0364;ngliche, 12 Stu&#x0364;ck mittelgroße,<lb/>
17 Stu&#x0364;ck gar kleine, lauter helle; ferner 6<lb/>
Stu&#x0364;ck ungleiche, 42 Stu&#x0364;ck kleine Sand- oder<lb/>
Bruchperlen, 32 Stu&#x0364;ck große und kleine aller-<lb/>
ley &#x017F;chlechte Perlen, 50 Stu&#x0364;ck verdorbene,<lb/>
40 St. ganz &#x017F;chwarze, und al&#x017F;o zu&#x017F;ammen<lb/>
224 Stu&#x0364;ck: im Jahre 1674 wurden 294<lb/>
Stu&#x0364;ck, im J. 1687 104 Stu&#x0364;ck, als 73 ganz<lb/>
helle, 20 halbhelle, 11 Stu&#x0364;ck verdorbene &#xA75B;c.<lb/>
eingeliefert <note place="foot" n="h)">S. die angef. Samml. 4. S. 198. und 199.</note>. Die in die El&#x017F;ter der Ordnung<lb/>
nach fließenden und mit Mu&#x017F;cheln &#x017F;eit einiger<lb/>
Zeit her be&#x017F;etzten Ba&#x0364;che &#x017F;ind, vermo&#x0364;ge des<lb/>
Voigtsbergi&#x017F;chen Amtsbuches, folgende: Der<lb/>
er&#x017F;te i&#x017F;t der Mu&#x0364;hlhaußnerbach, der &#x017F;chon gegen<lb/>
die Mitte des &#x017F;iebenzehnten Jahrhunderts be-<lb/>
&#x017F;etzt worden, und nach dem Ur&#x017F;prung der El-<lb/>
&#x017F;ter das er&#x017F;te darein fließende Wa&#x017F;&#x017F;er, auch we-<lb/>
gen &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nen Forellen und andern Arten<lb/>
Fi&#x017F;che bekannt i&#x017F;t. Der zweyte i&#x017F;t der Scho&#x0364;n-<lb/>
linderbach, &#x017F;o &#x017F;ich in den Mu&#x0364;hlha&#x0364;ußner er-<lb/>
gießt und er&#x017F;t vor wenig Jahren be&#x017F;etzt wor-<lb/>
den i&#x017F;t. Der dritte i&#x017F;t der Rettenweinerbach,<lb/>
&#x017F;o von Freyberg heraufgeht, und vor mehr als<lb/>
dreyßig Jahren ange&#x017F;etzt worden. Der vierte<lb/>
i&#x017F;t der Neumeyerbach, welcher wegen der Per-<lb/>
lenpflanzung der allerbetra&#x0364;chtlich&#x017F;te und &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te i&#x017F;t, der aber vor einigen Jahren von Ue-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> O o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0587] So wurden z. B. im Jahre 1630 16 Stuͤck große laͤngliche, 12 Stuͤck mittelgroße, 17 Stuͤck gar kleine, lauter helle; ferner 6 Stuͤck ungleiche, 42 Stuͤck kleine Sand- oder Bruchperlen, 32 Stuͤck große und kleine aller- ley ſchlechte Perlen, 50 Stuͤck verdorbene, 40 St. ganz ſchwarze, und alſo zuſammen 224 Stuͤck: im Jahre 1674 wurden 294 Stuͤck, im J. 1687 104 Stuͤck, als 73 ganz helle, 20 halbhelle, 11 Stuͤck verdorbene ꝛc. eingeliefert h). Die in die Elſter der Ordnung nach fließenden und mit Muſcheln ſeit einiger Zeit her beſetzten Baͤche ſind, vermoͤge des Voigtsbergiſchen Amtsbuches, folgende: Der erſte iſt der Muͤhlhaußnerbach, der ſchon gegen die Mitte des ſiebenzehnten Jahrhunderts be- ſetzt worden, und nach dem Urſprung der El- ſter das erſte darein fließende Waſſer, auch we- gen ſeiner ſchoͤnen Forellen und andern Arten Fiſche bekannt iſt. Der zweyte iſt der Schoͤn- linderbach, ſo ſich in den Muͤhlhaͤußner er- gießt und erſt vor wenig Jahren beſetzt wor- den iſt. Der dritte iſt der Rettenweinerbach, ſo von Freyberg heraufgeht, und vor mehr als dreyßig Jahren angeſetzt worden. Der vierte iſt der Neumeyerbach, welcher wegen der Per- lenpflanzung der allerbetraͤchtlichſte und ſchoͤn- ſte iſt, der aber vor einigen Jahren von Ue- ber- h) S. die angef. Samml. 4. S. 198. und 199. II. Theil. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/587
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/587>, abgerufen am 23.06.2024.