Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

breiteten. Man erhöhete daher auch die Be-
soldung des Perlensuchers auf 60 Gülden.
Unter Wolf Adam Schmirler erstreckten sich
die Refiere seines Perlenfangs auf 12 Meil-
weges, daher erhielt dieser nicht nur die ange-
führten 60 Gülden, sondern auch sein ihm
beygesetzter Sohn 20 Gülden jährlich Warte-
geld, und 25 Scheffel Hafer zur Unterhal-
tung eines Pferdes. Die sächsische Regierung
hat sich von Zeit zu Zeit durch Gesetze bemü-
het, denselben zu befördern: so wurden in ei-
ner Verordnung vom Jahre 1680 die Müller
und Eigenthumsherren befehliget, nach des
Perlensuchers Verlangen die Mühlbäche ab-
laufen zu lassen. Sie sowohl als die Wieder-
holung derselben vom Jahre 1701, befiehlt
auch alles das zu unterlassen und abzustellen,
was dem Perlenfang auf irgend eine Art schäd-
lich ist, und ihn auf alle Weise zu befördern.
Die Obrigkeiten jedes Orts müssen auf sein
Verlangen ihm beyspringen, und man mußte
an vielen Orten, wo er es für nöthig fand,
die schattigten Bäume am Ufer der Flüsse
ausrotten.

Eben so wurde 1701 auf das Heraussteh-
len und lebendige Aufschneiden der Muscheln
Leib- und Lebens-, oder andere willkührliche
Strafe gesetzt. Von der Ergiebigkeit dieses
Perlenfanges wollen wir, als Beweise, einige
Lieferungen anführen.


So

breiteten. Man erhoͤhete daher auch die Be-
ſoldung des Perlenſuchers auf 60 Guͤlden.
Unter Wolf Adam Schmirler erſtreckten ſich
die Refiere ſeines Perlenfangs auf 12 Meil-
weges, daher erhielt dieſer nicht nur die ange-
fuͤhrten 60 Guͤlden, ſondern auch ſein ihm
beygeſetzter Sohn 20 Guͤlden jaͤhrlich Warte-
geld, und 25 Scheffel Hafer zur Unterhal-
tung eines Pferdes. Die ſaͤchſiſche Regierung
hat ſich von Zeit zu Zeit durch Geſetze bemuͤ-
het, denſelben zu befoͤrdern: ſo wurden in ei-
ner Verordnung vom Jahre 1680 die Muͤller
und Eigenthumsherren befehliget, nach des
Perlenſuchers Verlangen die Muͤhlbaͤche ab-
laufen zu laſſen. Sie ſowohl als die Wieder-
holung derſelben vom Jahre 1701, befiehlt
auch alles das zu unterlaſſen und abzuſtellen,
was dem Perlenfang auf irgend eine Art ſchaͤd-
lich iſt, und ihn auf alle Weiſe zu befoͤrdern.
Die Obrigkeiten jedes Orts muͤſſen auf ſein
Verlangen ihm beyſpringen, und man mußte
an vielen Orten, wo er es fuͤr noͤthig fand,
die ſchattigten Baͤume am Ufer der Fluͤſſe
ausrotten.

Eben ſo wurde 1701 auf das Herausſteh-
len und lebendige Aufſchneiden der Muſcheln
Leib- und Lebens-, oder andere willkuͤhrliche
Strafe geſetzt. Von der Ergiebigkeit dieſes
Perlenfanges wollen wir, als Beweiſe, einige
Lieferungen anfuͤhren.


So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0586" n="576"/>
breiteten. Man erho&#x0364;hete daher auch die Be-<lb/>
&#x017F;oldung des Perlen&#x017F;uchers auf 60 Gu&#x0364;lden.<lb/>
Unter Wolf Adam Schmirler er&#x017F;treckten &#x017F;ich<lb/>
die Refiere &#x017F;eines Perlenfangs auf 12 Meil-<lb/>
weges, daher erhielt die&#x017F;er nicht nur die ange-<lb/>
fu&#x0364;hrten 60 Gu&#x0364;lden, &#x017F;ondern auch &#x017F;ein ihm<lb/>
beyge&#x017F;etzter Sohn 20 Gu&#x0364;lden ja&#x0364;hrlich Warte-<lb/>
geld, und 25 Scheffel Hafer zur Unterhal-<lb/>
tung eines Pferdes. Die &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Regierung<lb/>
hat &#x017F;ich von Zeit zu Zeit durch Ge&#x017F;etze bemu&#x0364;-<lb/>
het, den&#x017F;elben zu befo&#x0364;rdern: &#x017F;o wurden in ei-<lb/>
ner Verordnung vom Jahre 1680 die Mu&#x0364;ller<lb/>
und Eigenthumsherren befehliget, nach des<lb/>
Perlen&#x017F;uchers Verlangen die Mu&#x0364;hlba&#x0364;che ab-<lb/>
laufen zu la&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;owohl als die Wieder-<lb/>
holung der&#x017F;elben vom Jahre 1701, befiehlt<lb/>
auch alles das zu unterla&#x017F;&#x017F;en und abzu&#x017F;tellen,<lb/>
was dem Perlenfang auf irgend eine Art &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich i&#x017F;t, und ihn auf alle Wei&#x017F;e zu befo&#x0364;rdern.<lb/>
Die Obrigkeiten jedes Orts mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf &#x017F;ein<lb/>
Verlangen ihm bey&#x017F;pringen, und man mußte<lb/>
an vielen Orten, wo er es fu&#x0364;r no&#x0364;thig fand,<lb/>
die &#x017F;chattigten Ba&#x0364;ume am Ufer der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ausrotten.</p><lb/>
        <p>Eben &#x017F;o wurde 1701 auf das Heraus&#x017F;teh-<lb/>
len und lebendige Auf&#x017F;chneiden der Mu&#x017F;cheln<lb/>
Leib- und Lebens-, oder andere willku&#x0364;hrliche<lb/>
Strafe ge&#x017F;etzt. Von der Ergiebigkeit die&#x017F;es<lb/>
Perlenfanges wollen wir, als Bewei&#x017F;e, einige<lb/>
Lieferungen anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0586] breiteten. Man erhoͤhete daher auch die Be- ſoldung des Perlenſuchers auf 60 Guͤlden. Unter Wolf Adam Schmirler erſtreckten ſich die Refiere ſeines Perlenfangs auf 12 Meil- weges, daher erhielt dieſer nicht nur die ange- fuͤhrten 60 Guͤlden, ſondern auch ſein ihm beygeſetzter Sohn 20 Guͤlden jaͤhrlich Warte- geld, und 25 Scheffel Hafer zur Unterhal- tung eines Pferdes. Die ſaͤchſiſche Regierung hat ſich von Zeit zu Zeit durch Geſetze bemuͤ- het, denſelben zu befoͤrdern: ſo wurden in ei- ner Verordnung vom Jahre 1680 die Muͤller und Eigenthumsherren befehliget, nach des Perlenſuchers Verlangen die Muͤhlbaͤche ab- laufen zu laſſen. Sie ſowohl als die Wieder- holung derſelben vom Jahre 1701, befiehlt auch alles das zu unterlaſſen und abzuſtellen, was dem Perlenfang auf irgend eine Art ſchaͤd- lich iſt, und ihn auf alle Weiſe zu befoͤrdern. Die Obrigkeiten jedes Orts muͤſſen auf ſein Verlangen ihm beyſpringen, und man mußte an vielen Orten, wo er es fuͤr noͤthig fand, die ſchattigten Baͤume am Ufer der Fluͤſſe ausrotten. Eben ſo wurde 1701 auf das Herausſteh- len und lebendige Aufſchneiden der Muſcheln Leib- und Lebens-, oder andere willkuͤhrliche Strafe geſetzt. Von der Ergiebigkeit dieſes Perlenfanges wollen wir, als Beweiſe, einige Lieferungen anfuͤhren. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/586
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/586>, abgerufen am 28.06.2024.