Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ökonomische und eigentliche hauswirthschaft-
liche, von dem Zubereiten der Fische zur Spei-
se. Er handelt hierauf von den Ahlen und
ihrer Natur, von Ahlraupen, Aschen, Bar-
ben, Bleyen und Plötzen, von Forellen, von
den Gründlingen, Giebeln und Gesen, von
Hechten, Karpen und Karauschen, von Kaul-
pärschen und Lachsen; von den Lachsfohren,
die viel größer sind, als die gewöhnlichen Fo-
rellen, von Neunaugen, Nörflingen, Peis-
kern und Beißern, von Schmerlen, San-
dern und Schleyen, von Welsen, Weißfischen
Wetterfischen, von Stöhren, von Stockfisch,
dessen Fleisch, wenn er durchschnitten ist, ne-
ben dem Rückgrade im Finstern glänzt, von
den Heringen, Sardellen und Sprotten, vom
Schellfische, vom Dorsch, von Roggen, von
Butten, von Zungen, von Krebsen, von
Austern, von Muscheln, von Schnecken,
Schildkröten, Fröschen, von Wasserungezie-
fer und Fischfeinden, von allerhand Wasser-
gewächsen, von Betrügereyen der Leute, die im
Wasser zu thun haben, von Müllern, Teich-
gräbern, Schiffern, und endlich folgt ein
Fischkalender, zuletzt folgen noch einige histo-
rische und juristische Dinge. Vornehmlich aber
gehört hierher auch die Fischerey, ein Werk,
darinnen D. Schreber den Theil des französi-
schen großen Werks der Akademie, das den Ti-
tel descriptions des arts et des metiers führt,
zum Grund legte, allein sehr umarbeitete und

er-
N n 3

oͤkonomiſche und eigentliche hauswirthſchaft-
liche, von dem Zubereiten der Fiſche zur Spei-
ſe. Er handelt hierauf von den Ahlen und
ihrer Natur, von Ahlraupen, Aſchen, Bar-
ben, Bleyen und Ploͤtzen, von Forellen, von
den Gruͤndlingen, Giebeln und Geſen, von
Hechten, Karpen und Karauſchen, von Kaul-
paͤrſchen und Lachſen; von den Lachsfohren,
die viel groͤßer ſind, als die gewoͤhnlichen Fo-
rellen, von Neunaugen, Noͤrflingen, Peis-
kern und Beißern, von Schmerlen, San-
dern und Schleyen, von Welſen, Weißfiſchen
Wetterfiſchen, von Stoͤhren, von Stockfiſch,
deſſen Fleiſch, wenn er durchſchnitten iſt, ne-
ben dem Ruͤckgrade im Finſtern glaͤnzt, von
den Heringen, Sardellen und Sprotten, vom
Schellfiſche, vom Dorſch, von Roggen, von
Butten, von Zungen, von Krebſen, von
Auſtern, von Muſcheln, von Schnecken,
Schildkroͤten, Froͤſchen, von Waſſerungezie-
fer und Fiſchfeinden, von allerhand Waſſer-
gewaͤchſen, von Betruͤgereyen der Leute, die im
Waſſer zu thun haben, von Muͤllern, Teich-
graͤbern, Schiffern, und endlich folgt ein
Fiſchkalender, zuletzt folgen noch einige hiſto-
riſche und juriſtiſche Dinge. Vornehmlich aber
gehoͤrt hierher auch die Fiſcherey, ein Werk,
darinnen D. Schreber den Theil des franzoͤſi-
ſchen großen Werks der Akademie, das den Ti-
tel deſcriptions des arts et des metiers fuͤhrt,
zum Grund legte, allein ſehr umarbeitete und

er-
N n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0575" n="565"/>
o&#x0364;konomi&#x017F;che und eigentliche hauswirth&#x017F;chaft-<lb/>
liche, von dem Zubereiten der Fi&#x017F;che zur Spei-<lb/>
&#x017F;e. Er handelt hierauf von den Ahlen und<lb/>
ihrer Natur, von Ahlraupen, A&#x017F;chen, Bar-<lb/>
ben, Bleyen und Plo&#x0364;tzen, von Forellen, von<lb/>
den Gru&#x0364;ndlingen, Giebeln und Ge&#x017F;en, von<lb/>
Hechten, Karpen und Karau&#x017F;chen, von Kaul-<lb/>
pa&#x0364;r&#x017F;chen und Lach&#x017F;en; von den Lachsfohren,<lb/>
die viel gro&#x0364;ßer &#x017F;ind, als die gewo&#x0364;hnlichen Fo-<lb/>
rellen, von Neunaugen, No&#x0364;rflingen, Peis-<lb/>
kern und Beißern, von Schmerlen, San-<lb/>
dern und Schleyen, von Wel&#x017F;en, Weißfi&#x017F;chen<lb/>
Wetterfi&#x017F;chen, von Sto&#x0364;hren, von Stockfi&#x017F;ch,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Flei&#x017F;ch, wenn er durch&#x017F;chnitten i&#x017F;t, ne-<lb/>
ben dem Ru&#x0364;ckgrade im Fin&#x017F;tern gla&#x0364;nzt, von<lb/>
den Heringen, Sardellen und Sprotten, vom<lb/>
Schellfi&#x017F;che, vom Dor&#x017F;ch, von Roggen, von<lb/>
Butten, von Zungen, von Kreb&#x017F;en, von<lb/>
Au&#x017F;tern, von Mu&#x017F;cheln, von Schnecken,<lb/>
Schildkro&#x0364;ten, Fro&#x0364;&#x017F;chen, von Wa&#x017F;&#x017F;erungezie-<lb/>
fer und Fi&#x017F;chfeinden, von allerhand Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
gewa&#x0364;ch&#x017F;en, von Betru&#x0364;gereyen der Leute, die im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu thun haben, von Mu&#x0364;llern, Teich-<lb/>
gra&#x0364;bern, Schiffern, und endlich folgt ein<lb/>
Fi&#x017F;chkalender, zuletzt folgen noch einige hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che und juri&#x017F;ti&#x017F;che Dinge. Vornehmlich aber<lb/>
geho&#x0364;rt hierher auch die Fi&#x017F;cherey, ein Werk,<lb/>
darinnen <hi rendition="#aq">D.</hi> Schreber den Theil des franzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen großen Werks der Akademie, das den Ti-<lb/>
tel <hi rendition="#aq">de&#x017F;criptions des arts et des metiers</hi> fu&#x0364;hrt,<lb/>
zum Grund legte, allein &#x017F;ehr umarbeitete und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0575] oͤkonomiſche und eigentliche hauswirthſchaft- liche, von dem Zubereiten der Fiſche zur Spei- ſe. Er handelt hierauf von den Ahlen und ihrer Natur, von Ahlraupen, Aſchen, Bar- ben, Bleyen und Ploͤtzen, von Forellen, von den Gruͤndlingen, Giebeln und Geſen, von Hechten, Karpen und Karauſchen, von Kaul- paͤrſchen und Lachſen; von den Lachsfohren, die viel groͤßer ſind, als die gewoͤhnlichen Fo- rellen, von Neunaugen, Noͤrflingen, Peis- kern und Beißern, von Schmerlen, San- dern und Schleyen, von Welſen, Weißfiſchen Wetterfiſchen, von Stoͤhren, von Stockfiſch, deſſen Fleiſch, wenn er durchſchnitten iſt, ne- ben dem Ruͤckgrade im Finſtern glaͤnzt, von den Heringen, Sardellen und Sprotten, vom Schellfiſche, vom Dorſch, von Roggen, von Butten, von Zungen, von Krebſen, von Auſtern, von Muſcheln, von Schnecken, Schildkroͤten, Froͤſchen, von Waſſerungezie- fer und Fiſchfeinden, von allerhand Waſſer- gewaͤchſen, von Betruͤgereyen der Leute, die im Waſſer zu thun haben, von Muͤllern, Teich- graͤbern, Schiffern, und endlich folgt ein Fiſchkalender, zuletzt folgen noch einige hiſto- riſche und juriſtiſche Dinge. Vornehmlich aber gehoͤrt hierher auch die Fiſcherey, ein Werk, darinnen D. Schreber den Theil des franzoͤſi- ſchen großen Werks der Akademie, das den Ti- tel deſcriptions des arts et des metiers fuͤhrt, zum Grund legte, allein ſehr umarbeitete und er- N n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/575
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/575>, abgerufen am 26.06.2024.