Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

In diesem Jahrhunderte erhielt die Fische-
rey wichtige Schriftsteller. Es gehört hieher
unter andern auch das Werk des Herrn von
Flemming, welches sich an seinem deutschen
Jäger befindet o). Er handelt darinnen von
den verschiedenen Arten von Teichen, von ih-
rer Anlegung, Besetzung, Wartung, Aus-
besserung, von dem Teichfischen, von Fisch-
haltern und Fischkasten, von Wegführung der
Fische, von den Verrichtungen eines Fisch-
und Teichmeisters, von den Feinden der Fische,
von den verschiedenen Arten Fische zu fangen,
von einigen verbotenen Arten zu fischen, von
Krebsfängen, von Fischen überhaupt, von
Aschen, von Salmen oder Lachsen, von Fo-
rellen, von Karpen, Bleyen, Schmerlen,
Barben, Parsen, Hechten, Lampreten, Ah-
len, Stöhren, Heringen. Es folgen physika-
lische Bemerkungen von den Fischen, wie auch

ökono-
men einen Theil des XI, den XII und einen Theil
des XIII Bandes ein.
o) Der wohlunterrichtete deutsche Fischer, welcher
Anleitung giebt: 1) wie die Teiche anzulegen,
zu bauen, zu warten, zu verbessern und zu fischen,
ingleichen was bey den Wassern überhaupt und
den Strömen in Obacht zu nehmen. 2) Aller-
hand Arten einheimischer und ausländischer Fi-
sche beschreibt. 3) Wie die Fischereyen auf un-
terschiedene Art mit Netzen anzustellen, lehrt.
4) Mancherley neue Erfindungen beybringt etc.,
von Hans Friedrich von Flemming, Leipz. 1724.

In dieſem Jahrhunderte erhielt die Fiſche-
rey wichtige Schriftſteller. Es gehoͤrt hieher
unter andern auch das Werk des Herrn von
Flemming, welches ſich an ſeinem deutſchen
Jaͤger befindet o). Er handelt darinnen von
den verſchiedenen Arten von Teichen, von ih-
rer Anlegung, Beſetzung, Wartung, Aus-
beſſerung, von dem Teichfiſchen, von Fiſch-
haltern und Fiſchkaſten, von Wegfuͤhrung der
Fiſche, von den Verrichtungen eines Fiſch-
und Teichmeiſters, von den Feinden der Fiſche,
von den verſchiedenen Arten Fiſche zu fangen,
von einigen verbotenen Arten zu fiſchen, von
Krebsfaͤngen, von Fiſchen uͤberhaupt, von
Aſchen, von Salmen oder Lachſen, von Fo-
rellen, von Karpen, Bleyen, Schmerlen,
Barben, Parſen, Hechten, Lampreten, Ah-
len, Stoͤhren, Heringen. Es folgen phyſika-
liſche Bemerkungen von den Fiſchen, wie auch

oͤkono-
men einen Theil des XI, den XII und einen Theil
des XIII Bandes ein.
o) Der wohlunterrichtete deutſche Fiſcher, welcher
Anleitung giebt: 1) wie die Teiche anzulegen,
zu bauen, zu warten, zu verbeſſern und zu fiſchen,
ingleichen was bey den Waſſern uͤberhaupt und
den Stroͤmen in Obacht zu nehmen. 2) Aller-
hand Arten einheimiſcher und auslaͤndiſcher Fi-
ſche beſchreibt. 3) Wie die Fiſchereyen auf un-
terſchiedene Art mit Netzen anzuſtellen, lehrt.
4) Mancherley neue Erfindungen beybringt ꝛc.,
von Hans Friedrich von Flemming, Leipz. 1724.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0574" n="564"/>
          <p>In die&#x017F;em Jahrhunderte erhielt die Fi&#x017F;che-<lb/>
rey wichtige Schrift&#x017F;teller. Es geho&#x0364;rt hieher<lb/>
unter andern auch das Werk des Herrn von<lb/>
Flemming, welches &#x017F;ich an &#x017F;einem deut&#x017F;chen<lb/>
Ja&#x0364;ger befindet <note place="foot" n="o)">Der wohlunterrichtete deut&#x017F;che Fi&#x017F;cher, welcher<lb/>
Anleitung giebt: 1) wie die Teiche anzulegen,<lb/>
zu bauen, zu warten, zu verbe&#x017F;&#x017F;ern und zu fi&#x017F;chen,<lb/>
ingleichen was bey den Wa&#x017F;&#x017F;ern u&#x0364;berhaupt und<lb/>
den Stro&#x0364;men in Obacht zu nehmen. 2) Aller-<lb/>
hand Arten einheimi&#x017F;cher und ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher Fi-<lb/>
&#x017F;che be&#x017F;chreibt. 3) Wie die Fi&#x017F;chereyen auf un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene Art mit Netzen anzu&#x017F;tellen, lehrt.<lb/>
4) Mancherley neue Erfindungen beybringt &#xA75B;c.,<lb/>
von Hans Friedrich von Flemming, Leipz. 1724.</note>. Er handelt darinnen von<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Arten von Teichen, von ih-<lb/>
rer Anlegung, Be&#x017F;etzung, Wartung, Aus-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung, von dem Teichfi&#x017F;chen, von Fi&#x017F;ch-<lb/>
haltern und Fi&#x017F;chka&#x017F;ten, von Wegfu&#x0364;hrung der<lb/>
Fi&#x017F;che, von den Verrichtungen eines Fi&#x017F;ch-<lb/>
und Teichmei&#x017F;ters, von den Feinden der Fi&#x017F;che,<lb/>
von den ver&#x017F;chiedenen Arten Fi&#x017F;che zu fangen,<lb/>
von einigen verbotenen Arten zu fi&#x017F;chen, von<lb/>
Krebsfa&#x0364;ngen, von Fi&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt, von<lb/>
A&#x017F;chen, von Salmen oder Lach&#x017F;en, von Fo-<lb/>
rellen, von Karpen, Bleyen, Schmerlen,<lb/>
Barben, Par&#x017F;en, Hechten, Lampreten, Ah-<lb/>
len, Sto&#x0364;hren, Heringen. Es folgen phy&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;che Bemerkungen von den Fi&#x017F;chen, wie auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">o&#x0364;kono-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_31_2" prev="#seg2pn_31_1" place="foot" n="n)">men einen Theil des <hi rendition="#aq">XI,</hi> den <hi rendition="#aq">XII</hi> und einen Theil<lb/>
des <hi rendition="#aq">XIII</hi> Bandes ein.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0574] In dieſem Jahrhunderte erhielt die Fiſche- rey wichtige Schriftſteller. Es gehoͤrt hieher unter andern auch das Werk des Herrn von Flemming, welches ſich an ſeinem deutſchen Jaͤger befindet o). Er handelt darinnen von den verſchiedenen Arten von Teichen, von ih- rer Anlegung, Beſetzung, Wartung, Aus- beſſerung, von dem Teichfiſchen, von Fiſch- haltern und Fiſchkaſten, von Wegfuͤhrung der Fiſche, von den Verrichtungen eines Fiſch- und Teichmeiſters, von den Feinden der Fiſche, von den verſchiedenen Arten Fiſche zu fangen, von einigen verbotenen Arten zu fiſchen, von Krebsfaͤngen, von Fiſchen uͤberhaupt, von Aſchen, von Salmen oder Lachſen, von Fo- rellen, von Karpen, Bleyen, Schmerlen, Barben, Parſen, Hechten, Lampreten, Ah- len, Stoͤhren, Heringen. Es folgen phyſika- liſche Bemerkungen von den Fiſchen, wie auch oͤkono- n) o) Der wohlunterrichtete deutſche Fiſcher, welcher Anleitung giebt: 1) wie die Teiche anzulegen, zu bauen, zu warten, zu verbeſſern und zu fiſchen, ingleichen was bey den Waſſern uͤberhaupt und den Stroͤmen in Obacht zu nehmen. 2) Aller- hand Arten einheimiſcher und auslaͤndiſcher Fi- ſche beſchreibt. 3) Wie die Fiſchereyen auf un- terſchiedene Art mit Netzen anzuſtellen, lehrt. 4) Mancherley neue Erfindungen beybringt ꝛc., von Hans Friedrich von Flemming, Leipz. 1724. n) men einen Theil des XI, den XII und einen Theil des XIII Bandes ein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/574
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/574>, abgerufen am 15.06.2024.