Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Fischerey mit den gewöhnlichen Fischreussen,
mit Fischzäunen, welche gleichsam Fischreussen
von ungeheuerer Größe sind. Die Fischzäune
sind entweder von Holz, von Stein oder von
Flechtwerk, und werden sonderlich in sehr
großen Strömen und an der See gebraucht m),
mit Netzen, mit schwimmenden und beschwer-
ten Netzen am Ufer hin, mit schwimmenden
und beschwerten Garnen, welche nach dem ver-
schiedenen Gebrauch verschiedene Namen er-
halten. Daher kommen schwimmende Garne,
Ahlgarne, Beutelgarne, weitmaschichte Gar-
ne, Sackgarne, dreymaschichte Garne mit
Flossen, mit dreymaschicht stehenden Garnen,
mit Zuggarnen, die einen Sack oder Beutel
haben, und die man mit dem Namen Schlepp-
säcke belegt. Es finden sich in dem Schau-
platze der Künste noch mehrere Arten der Fi-
scherey, welche aber meist auf den Meeren
oder auf den französischen Flüssen getrieben
werden, und die daher in die allgemeine und
in die französische Geschichte der Fischerey ge-
hören n).


In
m) S. 190.
n) Schauplatz der Künste und Handwerker, oder
vollständige Beschreibung derselben, verfertiget
und gebilliget von den Herren der Akademie der
Wissenschaften zu Paris, in der deutschen Ueber-
setzung mit Anmerkungen herausgegeben von
Daniel Gottfried Schrebern, 1773. Sie neh-
men
N n 2

Fiſcherey mit den gewoͤhnlichen Fiſchreuſſen,
mit Fiſchzaͤunen, welche gleichſam Fiſchreuſſen
von ungeheuerer Groͤße ſind. Die Fiſchzaͤune
ſind entweder von Holz, von Stein oder von
Flechtwerk, und werden ſonderlich in ſehr
großen Stroͤmen und an der See gebraucht m),
mit Netzen, mit ſchwimmenden und beſchwer-
ten Netzen am Ufer hin, mit ſchwimmenden
und beſchwerten Garnen, welche nach dem ver-
ſchiedenen Gebrauch verſchiedene Namen er-
halten. Daher kommen ſchwimmende Garne,
Ahlgarne, Beutelgarne, weitmaſchichte Gar-
ne, Sackgarne, dreymaſchichte Garne mit
Floſſen, mit dreymaſchicht ſtehenden Garnen,
mit Zuggarnen, die einen Sack oder Beutel
haben, und die man mit dem Namen Schlepp-
ſaͤcke belegt. Es finden ſich in dem Schau-
platze der Kuͤnſte noch mehrere Arten der Fi-
ſcherey, welche aber meiſt auf den Meeren
oder auf den franzoͤſiſchen Fluͤſſen getrieben
werden, und die daher in die allgemeine und
in die franzoͤſiſche Geſchichte der Fiſcherey ge-
hoͤren n).


In
m) S. 190.
n) Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker, oder
vollſtaͤndige Beſchreibung derſelben, verfertiget
und gebilliget von den Herren der Akademie der
Wiſſenſchaften zu Paris, in der deutſchen Ueber-
ſetzung mit Anmerkungen herausgegeben von
Daniel Gottfried Schrebern, 1773. Sie neh-
men
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0573" n="563"/>
Fi&#x017F;cherey mit den gewo&#x0364;hnlichen Fi&#x017F;chreu&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
mit Fi&#x017F;chza&#x0364;unen, welche gleich&#x017F;am Fi&#x017F;chreu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von ungeheuerer Gro&#x0364;ße &#x017F;ind. Die Fi&#x017F;chza&#x0364;une<lb/>
&#x017F;ind entweder von Holz, von Stein oder von<lb/>
Flechtwerk, und werden &#x017F;onderlich in &#x017F;ehr<lb/>
großen Stro&#x0364;men und an der See gebraucht <note place="foot" n="m)">S. 190.</note>,<lb/>
mit Netzen, mit &#x017F;chwimmenden und be&#x017F;chwer-<lb/>
ten Netzen am Ufer hin, mit &#x017F;chwimmenden<lb/>
und be&#x017F;chwerten Garnen, welche nach dem ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gebrauch ver&#x017F;chiedene Namen er-<lb/>
halten. Daher kommen &#x017F;chwimmende Garne,<lb/>
Ahlgarne, Beutelgarne, weitma&#x017F;chichte Gar-<lb/>
ne, Sackgarne, dreyma&#x017F;chichte Garne mit<lb/>
Flo&#x017F;&#x017F;en, mit dreyma&#x017F;chicht &#x017F;tehenden Garnen,<lb/>
mit Zuggarnen, die einen Sack oder Beutel<lb/>
haben, und die man mit dem Namen Schlepp-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;cke belegt. Es finden &#x017F;ich in dem Schau-<lb/>
platze der Ku&#x0364;n&#x017F;te noch mehrere Arten der Fi-<lb/>
&#x017F;cherey, welche aber mei&#x017F;t auf den Meeren<lb/>
oder auf den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getrieben<lb/>
werden, und die daher in die allgemeine und<lb/>
in die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;chichte der Fi&#x017F;cherey ge-<lb/>
ho&#x0364;ren <note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="n)">Schauplatz der Ku&#x0364;n&#x017F;te und Handwerker, oder<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben, verfertiget<lb/>
und gebilliget von den Herren der Akademie der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Paris, in der deut&#x017F;chen Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung mit Anmerkungen herausgegeben von<lb/>
Daniel Gottfried Schrebern, 1773. Sie neh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0573] Fiſcherey mit den gewoͤhnlichen Fiſchreuſſen, mit Fiſchzaͤunen, welche gleichſam Fiſchreuſſen von ungeheuerer Groͤße ſind. Die Fiſchzaͤune ſind entweder von Holz, von Stein oder von Flechtwerk, und werden ſonderlich in ſehr großen Stroͤmen und an der See gebraucht m), mit Netzen, mit ſchwimmenden und beſchwer- ten Netzen am Ufer hin, mit ſchwimmenden und beſchwerten Garnen, welche nach dem ver- ſchiedenen Gebrauch verſchiedene Namen er- halten. Daher kommen ſchwimmende Garne, Ahlgarne, Beutelgarne, weitmaſchichte Gar- ne, Sackgarne, dreymaſchichte Garne mit Floſſen, mit dreymaſchicht ſtehenden Garnen, mit Zuggarnen, die einen Sack oder Beutel haben, und die man mit dem Namen Schlepp- ſaͤcke belegt. Es finden ſich in dem Schau- platze der Kuͤnſte noch mehrere Arten der Fi- ſcherey, welche aber meiſt auf den Meeren oder auf den franzoͤſiſchen Fluͤſſen getrieben werden, und die daher in die allgemeine und in die franzoͤſiſche Geſchichte der Fiſcherey ge- hoͤren n). In m) S. 190. n) Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker, oder vollſtaͤndige Beſchreibung derſelben, verfertiget und gebilliget von den Herren der Akademie der Wiſſenſchaften zu Paris, in der deutſchen Ueber- ſetzung mit Anmerkungen herausgegeben von Daniel Gottfried Schrebern, 1773. Sie neh- men N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/573
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/573>, abgerufen am 01.06.2024.