Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

sind, zeichnet sich auch die künstliche Art, die Fo-
rellen und Aschen zu fangen, aus, welche in Fran-
ken gewöhnlich ist, wo sie sonderlich häufig im
Wissentflusse sind. Man nennt diese Art das
Angeln durch den Sprang oder Sprung: in-
dem, wie bekannt ist, diese Fische nach den
Schnaken, die über den Wasser fliegen, sprin-
gen, so täuscht man sie durch solche künstliche
nachgemachte Schnaken f). Die Fänge von
aufgestellten Garnschläuchen und Garnsäcken
in den Fischzäunen, wurden in vielen Landen,
wo man sie häufig auf den Flüssen hatte, un-
tersagt, weil die Polizey, in Ansehung der
Stämmungen und dadurch veranlaßten Ueber-
schwemmungen, die sie auf den Flüssen anrich-
ten, sie als schädlich befand; eines der neuesten
Beyspiele ist im Brandenburgischen vom Jah-
re 1772, welches ich oben angeführt habe;
auch die sogenannten Schwedriche oder solche
Schläuche, die die Müller am Ende der Mühl-
gerinne eingelegt haben, wurden ebenfalls
von der Polizey untersagt, weil so viel Fische
dadurch zu Grunde gehen.

Was die Arten mit Angeln zu fischen be-
trifft, so handelt davon der Schauplatz im
eilften Theile. Es geschiehet entweder im Ge-
hen oder mit schleifender Ruthe, oder mit

aus-
f) Eine ausführliche Beschreibung davon siehe im
Schauplatz XI. p. 374.
II. Theil. N n

ſind, zeichnet ſich auch die kuͤnſtliche Art, die Fo-
rellen und Aſchen zu fangen, aus, welche in Fran-
ken gewoͤhnlich iſt, wo ſie ſonderlich haͤufig im
Wiſſentfluſſe ſind. Man nennt dieſe Art das
Angeln durch den Sprang oder Sprung: in-
dem, wie bekannt iſt, dieſe Fiſche nach den
Schnaken, die uͤber den Waſſer fliegen, ſprin-
gen, ſo taͤuſcht man ſie durch ſolche kuͤnſtliche
nachgemachte Schnaken f). Die Faͤnge von
aufgeſtellten Garnſchlaͤuchen und Garnſaͤcken
in den Fiſchzaͤunen, wurden in vielen Landen,
wo man ſie haͤufig auf den Fluͤſſen hatte, un-
terſagt, weil die Polizey, in Anſehung der
Staͤmmungen und dadurch veranlaßten Ueber-
ſchwemmungen, die ſie auf den Fluͤſſen anrich-
ten, ſie als ſchaͤdlich befand; eines der neueſten
Beyſpiele iſt im Brandenburgiſchen vom Jah-
re 1772, welches ich oben angefuͤhrt habe;
auch die ſogenannten Schwedriche oder ſolche
Schlaͤuche, die die Muͤller am Ende der Muͤhl-
gerinne eingelegt haben, wurden ebenfalls
von der Polizey unterſagt, weil ſo viel Fiſche
dadurch zu Grunde gehen.

Was die Arten mit Angeln zu fiſchen be-
trifft, ſo handelt davon der Schauplatz im
eilften Theile. Es geſchiehet entweder im Ge-
hen oder mit ſchleifender Ruthe, oder mit

aus-
f) Eine ausfuͤhrliche Beſchreibung davon ſiehe im
Schauplatz XI. p. 374.
II. Theil. N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="561"/>
&#x017F;ind, zeichnet &#x017F;ich auch die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Art, die Fo-<lb/>
rellen und A&#x017F;chen zu fangen, aus, welche in Fran-<lb/>
ken gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, wo &#x017F;ie &#x017F;onderlich ha&#x0364;ufig im<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;entflu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind. Man nennt die&#x017F;e Art das<lb/>
Angeln durch den Sprang oder Sprung: in-<lb/>
dem, wie bekannt i&#x017F;t, die&#x017F;e Fi&#x017F;che nach den<lb/>
Schnaken, die u&#x0364;ber den Wa&#x017F;&#x017F;er fliegen, &#x017F;prin-<lb/>
gen, &#x017F;o ta&#x0364;u&#x017F;cht man &#x017F;ie durch &#x017F;olche ku&#x0364;n&#x017F;tliche<lb/>
nachgemachte Schnaken <note place="foot" n="f)">Eine ausfu&#x0364;hrliche Be&#x017F;chreibung davon &#x017F;iehe im<lb/>
Schauplatz <hi rendition="#aq">XI. p.</hi> 374.</note>. Die Fa&#x0364;nge von<lb/>
aufge&#x017F;tellten Garn&#x017F;chla&#x0364;uchen und Garn&#x017F;a&#x0364;cken<lb/>
in den Fi&#x017F;chza&#x0364;unen, wurden in vielen Landen,<lb/>
wo man &#x017F;ie ha&#x0364;ufig auf den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hatte, un-<lb/>
ter&#x017F;agt, weil die Polizey, in An&#x017F;ehung der<lb/>
Sta&#x0364;mmungen und dadurch veranlaßten Ueber-<lb/>
&#x017F;chwemmungen, die &#x017F;ie auf den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en anrich-<lb/>
ten, &#x017F;ie als &#x017F;cha&#x0364;dlich befand; eines der neue&#x017F;ten<lb/>
Bey&#x017F;piele i&#x017F;t im Brandenburgi&#x017F;chen vom Jah-<lb/>
re 1772, welches ich oben angefu&#x0364;hrt habe;<lb/>
auch die &#x017F;ogenannten Schwedriche oder &#x017F;olche<lb/>
Schla&#x0364;uche, die die Mu&#x0364;ller am Ende der Mu&#x0364;hl-<lb/>
gerinne eingelegt haben, wurden ebenfalls<lb/>
von der Polizey unter&#x017F;agt, weil &#x017F;o viel Fi&#x017F;che<lb/>
dadurch zu Grunde gehen.</p><lb/>
          <p>Was die Arten mit Angeln zu fi&#x017F;chen be-<lb/>
trifft, &#x017F;o handelt davon der Schauplatz im<lb/>
eilften Theile. Es ge&#x017F;chiehet entweder im Ge-<lb/>
hen oder mit &#x017F;chleifender Ruthe, oder mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> N n</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0571] ſind, zeichnet ſich auch die kuͤnſtliche Art, die Fo- rellen und Aſchen zu fangen, aus, welche in Fran- ken gewoͤhnlich iſt, wo ſie ſonderlich haͤufig im Wiſſentfluſſe ſind. Man nennt dieſe Art das Angeln durch den Sprang oder Sprung: in- dem, wie bekannt iſt, dieſe Fiſche nach den Schnaken, die uͤber den Waſſer fliegen, ſprin- gen, ſo taͤuſcht man ſie durch ſolche kuͤnſtliche nachgemachte Schnaken f). Die Faͤnge von aufgeſtellten Garnſchlaͤuchen und Garnſaͤcken in den Fiſchzaͤunen, wurden in vielen Landen, wo man ſie haͤufig auf den Fluͤſſen hatte, un- terſagt, weil die Polizey, in Anſehung der Staͤmmungen und dadurch veranlaßten Ueber- ſchwemmungen, die ſie auf den Fluͤſſen anrich- ten, ſie als ſchaͤdlich befand; eines der neueſten Beyſpiele iſt im Brandenburgiſchen vom Jah- re 1772, welches ich oben angefuͤhrt habe; auch die ſogenannten Schwedriche oder ſolche Schlaͤuche, die die Muͤller am Ende der Muͤhl- gerinne eingelegt haben, wurden ebenfalls von der Polizey unterſagt, weil ſo viel Fiſche dadurch zu Grunde gehen. Was die Arten mit Angeln zu fiſchen be- trifft, ſo handelt davon der Schauplatz im eilften Theile. Es geſchiehet entweder im Ge- hen oder mit ſchleifender Ruthe, oder mit aus- f) Eine ausfuͤhrliche Beſchreibung davon ſiehe im Schauplatz XI. p. 374. II. Theil. N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/571
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/571>, abgerufen am 20.06.2024.