scherey, die einen Theil des Schauplatzes der Künste ausmacht, behandelt werden, nämlich das Fischen mit Angeln, mit Netzen und die übrigen unter jenen nicht begriffene Arten. Unter diesen letzten zeichnet sich sonderlich das Stechen mit der Harpune, welches unter den Flußsischen hauptsächlich bey der Barbe Statt findet, das Fangen durchs Feuer, wodurch man sie lockt, eben so das Locken der Ahle durch Ansäung grüner Erbsen am Ufer, und das Locken einiger andern Fische durch weiße Tücher e). Oefters haben die Fische selbst zu neuen Erfindungsarten Anlaß gegeben. Das Festsaugen der Neunaugen an Steinen scheint die Krätzhamen, und des Brassens Strei- chen an den Wänden während der Leichzeit die Reussen veranlaßt zu haben. Das Aufstei- gen des Hechts im Frühjahre gab wahrschein- lich Gelegenheit zum Angeln, das Leichen des Barses auf steinigten Gründen zu Sackgar- nen; das Aufspringen des Lachses gegen stei- nigten Boden zu Lachsfängen. Aber man schließe ja nicht hieraus, als ob ich annähme, daß diese Arten erst Erfindungen des jetzigen Jahrhunderts wären, außer daß man in den Lachsfängen eine und die andere wichtige Ver- besserung, sonderlich in dem Dessauischen, gemacht hat. Unter den vielen Arten der Fischfänge, die in Deutschland gewöhnlich
sind,
e) Z. E. Anguilla de arena.
ſcherey, die einen Theil des Schauplatzes der Kuͤnſte ausmacht, behandelt werden, naͤmlich das Fiſchen mit Angeln, mit Netzen und die uͤbrigen unter jenen nicht begriffene Arten. Unter dieſen letzten zeichnet ſich ſonderlich das Stechen mit der Harpune, welches unter den Flußſiſchen hauptſaͤchlich bey der Barbe Statt findet, das Fangen durchs Feuer, wodurch man ſie lockt, eben ſo das Locken der Ahle durch Anſaͤung gruͤner Erbſen am Ufer, und das Locken einiger andern Fiſche durch weiße Tuͤcher e). Oefters haben die Fiſche ſelbſt zu neuen Erfindungsarten Anlaß gegeben. Das Feſtſaugen der Neunaugen an Steinen ſcheint die Kraͤtzhamen, und des Braſſens Strei- chen an den Waͤnden waͤhrend der Leichzeit die Reuſſen veranlaßt zu haben. Das Aufſtei- gen des Hechts im Fruͤhjahre gab wahrſchein- lich Gelegenheit zum Angeln, das Leichen des Barſes auf ſteinigten Gruͤnden zu Sackgar- nen; das Aufſpringen des Lachſes gegen ſtei- nigten Boden zu Lachsfaͤngen. Aber man ſchließe ja nicht hieraus, als ob ich annaͤhme, daß dieſe Arten erſt Erfindungen des jetzigen Jahrhunderts waͤren, außer daß man in den Lachsfaͤngen eine und die andere wichtige Ver- beſſerung, ſonderlich in dem Deſſauiſchen, gemacht hat. Unter den vielen Arten der Fiſchfaͤnge, die in Deutſchland gewoͤhnlich
ſind,
e) Z. E. Anguilla de arena.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0570"n="560"/>ſcherey, die einen Theil des Schauplatzes der<lb/>
Kuͤnſte ausmacht, behandelt werden, naͤmlich<lb/>
das Fiſchen mit Angeln, mit Netzen und die<lb/>
uͤbrigen unter jenen nicht begriffene Arten.<lb/>
Unter dieſen letzten zeichnet ſich ſonderlich das<lb/>
Stechen mit der Harpune, welches unter den<lb/>
Flußſiſchen hauptſaͤchlich bey der Barbe Statt<lb/>
findet, das Fangen durchs Feuer, wodurch<lb/>
man ſie lockt, eben ſo das Locken der Ahle<lb/>
durch Anſaͤung gruͤner Erbſen am Ufer, und<lb/>
das Locken einiger andern Fiſche durch weiße<lb/>
Tuͤcher <noteplace="foot"n="e)">Z. E. <hirendition="#aq">Anguilla de arena.</hi></note>. Oefters haben die Fiſche ſelbſt zu<lb/>
neuen Erfindungsarten Anlaß gegeben. Das<lb/>
Feſtſaugen der Neunaugen an Steinen ſcheint<lb/>
die Kraͤtzhamen, und des Braſſens Strei-<lb/>
chen an den Waͤnden waͤhrend der Leichzeit die<lb/>
Reuſſen veranlaßt zu haben. Das Aufſtei-<lb/>
gen des Hechts im Fruͤhjahre gab wahrſchein-<lb/>
lich Gelegenheit zum Angeln, das Leichen des<lb/>
Barſes auf ſteinigten Gruͤnden zu Sackgar-<lb/>
nen; das Aufſpringen des Lachſes gegen ſtei-<lb/>
nigten Boden zu Lachsfaͤngen. Aber man<lb/>ſchließe ja nicht hieraus, als ob ich annaͤhme,<lb/>
daß dieſe Arten erſt Erfindungen des jetzigen<lb/>
Jahrhunderts waͤren, außer daß man in den<lb/>
Lachsfaͤngen eine und die andere wichtige Ver-<lb/>
beſſerung, ſonderlich in dem Deſſauiſchen,<lb/>
gemacht hat. Unter den vielen Arten der<lb/>
Fiſchfaͤnge, die in Deutſchland gewoͤhnlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſind,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[560/0570]
ſcherey, die einen Theil des Schauplatzes der
Kuͤnſte ausmacht, behandelt werden, naͤmlich
das Fiſchen mit Angeln, mit Netzen und die
uͤbrigen unter jenen nicht begriffene Arten.
Unter dieſen letzten zeichnet ſich ſonderlich das
Stechen mit der Harpune, welches unter den
Flußſiſchen hauptſaͤchlich bey der Barbe Statt
findet, das Fangen durchs Feuer, wodurch
man ſie lockt, eben ſo das Locken der Ahle
durch Anſaͤung gruͤner Erbſen am Ufer, und
das Locken einiger andern Fiſche durch weiße
Tuͤcher e). Oefters haben die Fiſche ſelbſt zu
neuen Erfindungsarten Anlaß gegeben. Das
Feſtſaugen der Neunaugen an Steinen ſcheint
die Kraͤtzhamen, und des Braſſens Strei-
chen an den Waͤnden waͤhrend der Leichzeit die
Reuſſen veranlaßt zu haben. Das Aufſtei-
gen des Hechts im Fruͤhjahre gab wahrſchein-
lich Gelegenheit zum Angeln, das Leichen des
Barſes auf ſteinigten Gruͤnden zu Sackgar-
nen; das Aufſpringen des Lachſes gegen ſtei-
nigten Boden zu Lachsfaͤngen. Aber man
ſchließe ja nicht hieraus, als ob ich annaͤhme,
daß dieſe Arten erſt Erfindungen des jetzigen
Jahrhunderts waͤren, außer daß man in den
Lachsfaͤngen eine und die andere wichtige Ver-
beſſerung, ſonderlich in dem Deſſauiſchen,
gemacht hat. Unter den vielen Arten der
Fiſchfaͤnge, die in Deutſchland gewoͤhnlich
ſind,
e) Z. E. Anguilla de arena.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/570>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.