Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

scherey, die einen Theil des Schauplatzes der
Künste ausmacht, behandelt werden, nämlich
das Fischen mit Angeln, mit Netzen und die
übrigen unter jenen nicht begriffene Arten.
Unter diesen letzten zeichnet sich sonderlich das
Stechen mit der Harpune, welches unter den
Flußsischen hauptsächlich bey der Barbe Statt
findet, das Fangen durchs Feuer, wodurch
man sie lockt, eben so das Locken der Ahle
durch Ansäung grüner Erbsen am Ufer, und
das Locken einiger andern Fische durch weiße
Tücher e). Oefters haben die Fische selbst zu
neuen Erfindungsarten Anlaß gegeben. Das
Festsaugen der Neunaugen an Steinen scheint
die Krätzhamen, und des Brassens Strei-
chen an den Wänden während der Leichzeit die
Reussen veranlaßt zu haben. Das Aufstei-
gen des Hechts im Frühjahre gab wahrschein-
lich Gelegenheit zum Angeln, das Leichen des
Barses auf steinigten Gründen zu Sackgar-
nen; das Aufspringen des Lachses gegen stei-
nigten Boden zu Lachsfängen. Aber man
schließe ja nicht hieraus, als ob ich annähme,
daß diese Arten erst Erfindungen des jetzigen
Jahrhunderts wären, außer daß man in den
Lachsfängen eine und die andere wichtige Ver-
besserung, sonderlich in dem Dessauischen,
gemacht hat. Unter den vielen Arten der
Fischfänge, die in Deutschland gewöhnlich

sind,
e) Z. E. Anguilla de arena.

ſcherey, die einen Theil des Schauplatzes der
Kuͤnſte ausmacht, behandelt werden, naͤmlich
das Fiſchen mit Angeln, mit Netzen und die
uͤbrigen unter jenen nicht begriffene Arten.
Unter dieſen letzten zeichnet ſich ſonderlich das
Stechen mit der Harpune, welches unter den
Flußſiſchen hauptſaͤchlich bey der Barbe Statt
findet, das Fangen durchs Feuer, wodurch
man ſie lockt, eben ſo das Locken der Ahle
durch Anſaͤung gruͤner Erbſen am Ufer, und
das Locken einiger andern Fiſche durch weiße
Tuͤcher e). Oefters haben die Fiſche ſelbſt zu
neuen Erfindungsarten Anlaß gegeben. Das
Feſtſaugen der Neunaugen an Steinen ſcheint
die Kraͤtzhamen, und des Braſſens Strei-
chen an den Waͤnden waͤhrend der Leichzeit die
Reuſſen veranlaßt zu haben. Das Aufſtei-
gen des Hechts im Fruͤhjahre gab wahrſchein-
lich Gelegenheit zum Angeln, das Leichen des
Barſes auf ſteinigten Gruͤnden zu Sackgar-
nen; das Aufſpringen des Lachſes gegen ſtei-
nigten Boden zu Lachsfaͤngen. Aber man
ſchließe ja nicht hieraus, als ob ich annaͤhme,
daß dieſe Arten erſt Erfindungen des jetzigen
Jahrhunderts waͤren, außer daß man in den
Lachsfaͤngen eine und die andere wichtige Ver-
beſſerung, ſonderlich in dem Deſſauiſchen,
gemacht hat. Unter den vielen Arten der
Fiſchfaͤnge, die in Deutſchland gewoͤhnlich

ſind,
e) Z. E. Anguilla de arena.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0570" n="560"/>
&#x017F;cherey, die einen Theil des Schauplatzes der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te ausmacht, behandelt werden, na&#x0364;mlich<lb/>
das Fi&#x017F;chen mit Angeln, mit Netzen und die<lb/>
u&#x0364;brigen unter jenen nicht begriffene Arten.<lb/>
Unter die&#x017F;en letzten zeichnet &#x017F;ich &#x017F;onderlich das<lb/>
Stechen mit der Harpune, welches unter den<lb/>
Fluß&#x017F;i&#x017F;chen haupt&#x017F;a&#x0364;chlich bey der Barbe Statt<lb/>
findet, das Fangen durchs Feuer, wodurch<lb/>
man &#x017F;ie lockt, eben &#x017F;o das Locken der Ahle<lb/>
durch An&#x017F;a&#x0364;ung gru&#x0364;ner Erb&#x017F;en am Ufer, und<lb/>
das Locken einiger andern Fi&#x017F;che durch weiße<lb/>
Tu&#x0364;cher <note place="foot" n="e)">Z. E. <hi rendition="#aq">Anguilla de arena.</hi></note>. Oefters haben die Fi&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
neuen Erfindungsarten Anlaß gegeben. Das<lb/>
Fe&#x017F;t&#x017F;augen der Neunaugen an Steinen &#x017F;cheint<lb/>
die Kra&#x0364;tzhamen, und des Bra&#x017F;&#x017F;ens Strei-<lb/>
chen an den Wa&#x0364;nden wa&#x0364;hrend der Leichzeit die<lb/>
Reu&#x017F;&#x017F;en veranlaßt zu haben. Das Auf&#x017F;tei-<lb/>
gen des Hechts im Fru&#x0364;hjahre gab wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich Gelegenheit zum Angeln, das Leichen des<lb/>
Bar&#x017F;es auf &#x017F;teinigten Gru&#x0364;nden zu Sackgar-<lb/>
nen; das Auf&#x017F;pringen des Lach&#x017F;es gegen &#x017F;tei-<lb/>
nigten Boden zu Lachsfa&#x0364;ngen. Aber man<lb/>
&#x017F;chließe ja nicht hieraus, als ob ich anna&#x0364;hme,<lb/>
daß die&#x017F;e Arten er&#x017F;t Erfindungen des jetzigen<lb/>
Jahrhunderts wa&#x0364;ren, außer daß man in den<lb/>
Lachsfa&#x0364;ngen eine und die andere wichtige Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung, &#x017F;onderlich in dem De&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;chen,<lb/>
gemacht hat. Unter den vielen Arten der<lb/>
Fi&#x017F;chfa&#x0364;nge, die in Deut&#x017F;chland gewo&#x0364;hnlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0570] ſcherey, die einen Theil des Schauplatzes der Kuͤnſte ausmacht, behandelt werden, naͤmlich das Fiſchen mit Angeln, mit Netzen und die uͤbrigen unter jenen nicht begriffene Arten. Unter dieſen letzten zeichnet ſich ſonderlich das Stechen mit der Harpune, welches unter den Flußſiſchen hauptſaͤchlich bey der Barbe Statt findet, das Fangen durchs Feuer, wodurch man ſie lockt, eben ſo das Locken der Ahle durch Anſaͤung gruͤner Erbſen am Ufer, und das Locken einiger andern Fiſche durch weiße Tuͤcher e). Oefters haben die Fiſche ſelbſt zu neuen Erfindungsarten Anlaß gegeben. Das Feſtſaugen der Neunaugen an Steinen ſcheint die Kraͤtzhamen, und des Braſſens Strei- chen an den Waͤnden waͤhrend der Leichzeit die Reuſſen veranlaßt zu haben. Das Aufſtei- gen des Hechts im Fruͤhjahre gab wahrſchein- lich Gelegenheit zum Angeln, das Leichen des Barſes auf ſteinigten Gruͤnden zu Sackgar- nen; das Aufſpringen des Lachſes gegen ſtei- nigten Boden zu Lachsfaͤngen. Aber man ſchließe ja nicht hieraus, als ob ich annaͤhme, daß dieſe Arten erſt Erfindungen des jetzigen Jahrhunderts waͤren, außer daß man in den Lachsfaͤngen eine und die andere wichtige Ver- beſſerung, ſonderlich in dem Deſſauiſchen, gemacht hat. Unter den vielen Arten der Fiſchfaͤnge, die in Deutſchland gewoͤhnlich ſind, e) Z. E. Anguilla de arena.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/570
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/570>, abgerufen am 15.06.2024.