Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Lachsforelle vornehmlich in den meißnischen
Bächen findet; Gründlinge, Gebeln, Gö-
sen und Järtern oder Jäsen, die man sonder-
lich in Sachsen in der schwarzen Elster findet,
Hechte, Karpen, Karauschen, Kaulparse,
Lachse, die man in der Elbe, in der Mulde bey
Bitterfeld und Dessau und in der Oder fängt,
Lachsfohren, welche viel größer sind als die
Forellen, Krebse, Neunaugen, Nörflinge,
Orfen, Peißker, Parsen, Schmerlen, San-
der, Schleien, Welse, Weiß- und Wetter-
fische, Mayfische.

Unter die wenigen gewöhnlichen und sich
nur in einigen Flüssen oder gar nur in den
Seen, die an Deutschland grenzen, befinden-
den, gehört der Stöhr, der sonderlich in der
Elbe, Oder, Rhein, Donau und Weichsel, die
Murenen, die man vornehmlich in Pommern
findet, die Pölze, die man eben daselbst fängt.

Man erfand verschiedene Werkzeuge zum
Behuf des Teichwesens und der Fischerey.
Eines der wichtigsten ist das zur Reinigung
der Teiche von Rohr und Schilf, welches
in den ökonomischen Nachrichten angegeben
wird d).

Die vielen verschiedenen Arten, die Fische
zu fangen, lassen sich unter drey Hauptclassen
bringen, nach welchen sie auch in der Fi-

scherey
d) XIV B. S. 119.

Lachsforelle vornehmlich in den meißniſchen
Baͤchen findet; Gruͤndlinge, Gebeln, Goͤ-
ſen und Jaͤrtern oder Jaͤſen, die man ſonder-
lich in Sachſen in der ſchwarzen Elſter findet,
Hechte, Karpen, Karauſchen, Kaulparſe,
Lachſe, die man in der Elbe, in der Mulde bey
Bitterfeld und Deſſau und in der Oder faͤngt,
Lachsfohren, welche viel groͤßer ſind als die
Forellen, Krebſe, Neunaugen, Noͤrflinge,
Orfen, Peißker, Parſen, Schmerlen, San-
der, Schleien, Welſe, Weiß- und Wetter-
fiſche, Mayfiſche.

Unter die wenigen gewoͤhnlichen und ſich
nur in einigen Fluͤſſen oder gar nur in den
Seen, die an Deutſchland grenzen, befinden-
den, gehoͤrt der Stoͤhr, der ſonderlich in der
Elbe, Oder, Rhein, Donau und Weichſel, die
Murenen, die man vornehmlich in Pommern
findet, die Poͤlze, die man eben daſelbſt faͤngt.

Man erfand verſchiedene Werkzeuge zum
Behuf des Teichweſens und der Fiſcherey.
Eines der wichtigſten iſt das zur Reinigung
der Teiche von Rohr und Schilf, welches
in den oͤkonomiſchen Nachrichten angegeben
wird d).

Die vielen verſchiedenen Arten, die Fiſche
zu fangen, laſſen ſich unter drey Hauptclaſſen
bringen, nach welchen ſie auch in der Fi-

ſcherey
d) XIV B. S. 119.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0569" n="559"/>
Lachsforelle vornehmlich in den meißni&#x017F;chen<lb/>
Ba&#x0364;chen findet; Gru&#x0364;ndlinge, Gebeln, Go&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en und Ja&#x0364;rtern oder Ja&#x0364;&#x017F;en, die man &#x017F;onder-<lb/>
lich in Sach&#x017F;en in der &#x017F;chwarzen El&#x017F;ter findet,<lb/>
Hechte, Karpen, Karau&#x017F;chen, Kaulpar&#x017F;e,<lb/>
Lach&#x017F;e, die man in der Elbe, in der Mulde bey<lb/>
Bitterfeld und De&#x017F;&#x017F;au und in der Oder fa&#x0364;ngt,<lb/>
Lachsfohren, welche viel gro&#x0364;ßer &#x017F;ind als die<lb/>
Forellen, Kreb&#x017F;e, Neunaugen, No&#x0364;rflinge,<lb/>
Orfen, Peißker, Par&#x017F;en, Schmerlen, San-<lb/>
der, Schleien, Wel&#x017F;e, Weiß- und Wetter-<lb/>
fi&#x017F;che, Mayfi&#x017F;che.</p><lb/>
          <p>Unter die wenigen gewo&#x0364;hnlichen und &#x017F;ich<lb/>
nur in einigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en oder gar nur in den<lb/>
Seen, die an Deut&#x017F;chland grenzen, befinden-<lb/>
den, geho&#x0364;rt der Sto&#x0364;hr, der &#x017F;onderlich in der<lb/>
Elbe, Oder, Rhein, Donau und Weich&#x017F;el, die<lb/>
Murenen, die man vornehmlich in Pommern<lb/>
findet, die Po&#x0364;lze, die man eben da&#x017F;elb&#x017F;t fa&#x0364;ngt.</p><lb/>
          <p>Man erfand ver&#x017F;chiedene Werkzeuge zum<lb/>
Behuf des Teichwe&#x017F;ens und der Fi&#x017F;cherey.<lb/>
Eines der wichtig&#x017F;ten i&#x017F;t das zur Reinigung<lb/>
der Teiche von Rohr und Schilf, welches<lb/>
in den o&#x0364;konomi&#x017F;chen Nachrichten angegeben<lb/>
wird <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq">XIV</hi> B. S. 119.</note>.</p><lb/>
          <p>Die vielen ver&#x017F;chiedenen Arten, die Fi&#x017F;che<lb/>
zu fangen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unter drey Hauptcla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bringen, nach welchen &#x017F;ie auch in der Fi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cherey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0569] Lachsforelle vornehmlich in den meißniſchen Baͤchen findet; Gruͤndlinge, Gebeln, Goͤ- ſen und Jaͤrtern oder Jaͤſen, die man ſonder- lich in Sachſen in der ſchwarzen Elſter findet, Hechte, Karpen, Karauſchen, Kaulparſe, Lachſe, die man in der Elbe, in der Mulde bey Bitterfeld und Deſſau und in der Oder faͤngt, Lachsfohren, welche viel groͤßer ſind als die Forellen, Krebſe, Neunaugen, Noͤrflinge, Orfen, Peißker, Parſen, Schmerlen, San- der, Schleien, Welſe, Weiß- und Wetter- fiſche, Mayfiſche. Unter die wenigen gewoͤhnlichen und ſich nur in einigen Fluͤſſen oder gar nur in den Seen, die an Deutſchland grenzen, befinden- den, gehoͤrt der Stoͤhr, der ſonderlich in der Elbe, Oder, Rhein, Donau und Weichſel, die Murenen, die man vornehmlich in Pommern findet, die Poͤlze, die man eben daſelbſt faͤngt. Man erfand verſchiedene Werkzeuge zum Behuf des Teichweſens und der Fiſcherey. Eines der wichtigſten iſt das zur Reinigung der Teiche von Rohr und Schilf, welches in den oͤkonomiſchen Nachrichten angegeben wird d). Die vielen verſchiedenen Arten, die Fiſche zu fangen, laſſen ſich unter drey Hauptclaſſen bringen, nach welchen ſie auch in der Fi- ſcherey d) XIV B. S. 119.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/569
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/569>, abgerufen am 20.06.2024.