Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

des ehemahligen Eyes in sich. Von dieser
darinnen enthaltenen flüßigen nahrhaften
Materie wird der kleine Fisch 4 bis 5 Wochen
hindurch ernähret, und innerhalb dieser Zeit
wächset desselben stumpfes Maul nach und
nach länglich hervor. Der vorgedachte Beu-
tel hingegen schwindet und wird unter dieser
Zeit ganz klein, so daß der Fisch bey dieser
Veränderung und Verwandlung allererst seine
ordentliche Gestalt erhält.

Nach Verlauf dieser Zeit spüret man an
der jungen Lachsbrut, daß sie ihre Nahrung
mit großer Begierde suchen, und da ihr die
Kasten weder den erforderlichen Raum, noch
die nöthige Nahrung an kleinen Gewürmen
weiter verschaffen, so suchen sie von nun an
dergleichen, und gehen durch die Gitter
heraus.

Uebrigens sind die in Deutschland bekann-
testen und gewöhnlichen Fische folgende: Die
Ahle, Ahlraupen, die sonderlich schön und
häufig in der Mulde sind, Aschen, die man
im Voigtlande und Gebirge in Sachsen fängt,
so wie sie überhaupt Gebirgwasser lieben; die
Barben, Bleyen, Plötzen, welche sonderlich
auch im sächsischen Voigtlande und Erzgebir-
ge, wie auch im Eisfelde sich befinden und
häufig sind; Forellen, die man bey Coburg
in dem Werrefluß, in Schwaben zu Reutlin-
gen, in dem Fränkischen, vornehmlich in dem
Hohenlohischen, in dem Schlesischen, und die

Lachs-

des ehemahligen Eyes in ſich. Von dieſer
darinnen enthaltenen fluͤßigen nahrhaften
Materie wird der kleine Fiſch 4 bis 5 Wochen
hindurch ernaͤhret, und innerhalb dieſer Zeit
waͤchſet deſſelben ſtumpfes Maul nach und
nach laͤnglich hervor. Der vorgedachte Beu-
tel hingegen ſchwindet und wird unter dieſer
Zeit ganz klein, ſo daß der Fiſch bey dieſer
Veraͤnderung und Verwandlung allererſt ſeine
ordentliche Geſtalt erhaͤlt.

Nach Verlauf dieſer Zeit ſpuͤret man an
der jungen Lachsbrut, daß ſie ihre Nahrung
mit großer Begierde ſuchen, und da ihr die
Kaſten weder den erforderlichen Raum, noch
die noͤthige Nahrung an kleinen Gewuͤrmen
weiter verſchaffen, ſo ſuchen ſie von nun an
dergleichen, und gehen durch die Gitter
heraus.

Uebrigens ſind die in Deutſchland bekann-
teſten und gewoͤhnlichen Fiſche folgende: Die
Ahle, Ahlraupen, die ſonderlich ſchoͤn und
haͤufig in der Mulde ſind, Aſchen, die man
im Voigtlande und Gebirge in Sachſen faͤngt,
ſo wie ſie uͤberhaupt Gebirgwaſſer lieben; die
Barben, Bleyen, Ploͤtzen, welche ſonderlich
auch im ſaͤchſiſchen Voigtlande und Erzgebir-
ge, wie auch im Eisfelde ſich befinden und
haͤufig ſind; Forellen, die man bey Coburg
in dem Werrefluß, in Schwaben zu Reutlin-
gen, in dem Fraͤnkiſchen, vornehmlich in dem
Hohenlohiſchen, in dem Schleſiſchen, und die

Lachs-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="558"/>
des ehemahligen Eyes in &#x017F;ich. Von die&#x017F;er<lb/>
darinnen enthaltenen flu&#x0364;ßigen nahrhaften<lb/>
Materie wird der kleine Fi&#x017F;ch 4 bis 5 Wochen<lb/>
hindurch erna&#x0364;hret, und innerhalb die&#x017F;er Zeit<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;tumpfes Maul nach und<lb/>
nach la&#x0364;nglich hervor. Der vorgedachte Beu-<lb/>
tel hingegen &#x017F;chwindet und wird unter die&#x017F;er<lb/>
Zeit ganz klein, &#x017F;o daß der Fi&#x017F;ch bey die&#x017F;er<lb/>
Vera&#x0364;nderung und Verwandlung allerer&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
ordentliche Ge&#x017F;talt erha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>Nach Verlauf die&#x017F;er Zeit &#x017F;pu&#x0364;ret man an<lb/>
der jungen Lachsbrut, daß &#x017F;ie ihre Nahrung<lb/>
mit großer Begierde &#x017F;uchen, und da ihr die<lb/>
Ka&#x017F;ten weder den erforderlichen Raum, noch<lb/>
die no&#x0364;thige Nahrung an kleinen Gewu&#x0364;rmen<lb/>
weiter ver&#x017F;chaffen, &#x017F;o &#x017F;uchen &#x017F;ie von nun an<lb/>
dergleichen, und gehen durch die Gitter<lb/>
heraus.</p><lb/>
          <p>Uebrigens &#x017F;ind die in Deut&#x017F;chland bekann-<lb/>
te&#x017F;ten und gewo&#x0364;hnlichen Fi&#x017F;che folgende: Die<lb/>
Ahle, Ahlraupen, die &#x017F;onderlich &#x017F;cho&#x0364;n und<lb/>
ha&#x0364;ufig in der Mulde &#x017F;ind, A&#x017F;chen, die man<lb/>
im Voigtlande und Gebirge in Sach&#x017F;en fa&#x0364;ngt,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt Gebirgwa&#x017F;&#x017F;er lieben; die<lb/>
Barben, Bleyen, Plo&#x0364;tzen, welche &#x017F;onderlich<lb/>
auch im &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Voigtlande und Erzgebir-<lb/>
ge, wie auch im Eisfelde &#x017F;ich befinden und<lb/>
ha&#x0364;ufig &#x017F;ind; Forellen, die man bey Coburg<lb/>
in dem Werrefluß, in Schwaben zu Reutlin-<lb/>
gen, in dem Fra&#x0364;nki&#x017F;chen, vornehmlich in dem<lb/>
Hohenlohi&#x017F;chen, in dem Schle&#x017F;i&#x017F;chen, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lachs-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0568] des ehemahligen Eyes in ſich. Von dieſer darinnen enthaltenen fluͤßigen nahrhaften Materie wird der kleine Fiſch 4 bis 5 Wochen hindurch ernaͤhret, und innerhalb dieſer Zeit waͤchſet deſſelben ſtumpfes Maul nach und nach laͤnglich hervor. Der vorgedachte Beu- tel hingegen ſchwindet und wird unter dieſer Zeit ganz klein, ſo daß der Fiſch bey dieſer Veraͤnderung und Verwandlung allererſt ſeine ordentliche Geſtalt erhaͤlt. Nach Verlauf dieſer Zeit ſpuͤret man an der jungen Lachsbrut, daß ſie ihre Nahrung mit großer Begierde ſuchen, und da ihr die Kaſten weder den erforderlichen Raum, noch die noͤthige Nahrung an kleinen Gewuͤrmen weiter verſchaffen, ſo ſuchen ſie von nun an dergleichen, und gehen durch die Gitter heraus. Uebrigens ſind die in Deutſchland bekann- teſten und gewoͤhnlichen Fiſche folgende: Die Ahle, Ahlraupen, die ſonderlich ſchoͤn und haͤufig in der Mulde ſind, Aſchen, die man im Voigtlande und Gebirge in Sachſen faͤngt, ſo wie ſie uͤberhaupt Gebirgwaſſer lieben; die Barben, Bleyen, Ploͤtzen, welche ſonderlich auch im ſaͤchſiſchen Voigtlande und Erzgebir- ge, wie auch im Eisfelde ſich befinden und haͤufig ſind; Forellen, die man bey Coburg in dem Werrefluß, in Schwaben zu Reutlin- gen, in dem Fraͤnkiſchen, vornehmlich in dem Hohenlohiſchen, in dem Schleſiſchen, und die Lachs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/568
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/568>, abgerufen am 01.06.2024.