Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

welche schwarz, die übrigen Theile hingegen
ganz durchsichtig sind, mithin weder Licht noch
Farbe reflectiren.

Nach Verlauf von 6 Wochen, welches
etwa 8 Tage betragen mag, nachdem man zu-
vor die Augen wahrgenommen hat, durchbo-
ren selbige endlich die zarte Eyerhaut, und
gehen davon.

Es findet unterdessen die hier gesetzte Zeit
nicht immer Statt; denn je wärmer die Quel-
le ist, je zeitiger kommen dergleichen Lachs-
eyer aus, und den gemachten Erfahrungen
zufolge, wird in den Bachwassern fast dop-
pelt so viele Zeit erfordert; denn, ob diese
zwar nach Beschaffenheit der Luft im Som-
mer viel wärmer sind, so pflegen sie dennoch
im Winter weit kälter zu seyn.

Wenn der Fisch im Ey anwächset, so un-
terscheidet sich das Innere durch ein subtiler
Häutchen von der äußern Haut des Eyes
selbst, und der junge Fisch liegt zwischen
diesem Häutchen ringsherum, er scheinet auch
an dem Innern des Eyes nur dergestalt an-
gewachsen zu seyn, daß dasselbe gleichsam in
Gestalt eines Beutels an dem zarten Fischlein
hänget, gleich als wenn man eine Stecknadel
überzwerg auf eine Erbse gelegt hätte.

Dieser an dem Fischlein hängende Beutel,
und nach dem Innern desselben ausgedehnte
Magen, fasset beynahe den ganzen Innhalt

des

welche ſchwarz, die uͤbrigen Theile hingegen
ganz durchſichtig ſind, mithin weder Licht noch
Farbe reflectiren.

Nach Verlauf von 6 Wochen, welches
etwa 8 Tage betragen mag, nachdem man zu-
vor die Augen wahrgenommen hat, durchbo-
ren ſelbige endlich die zarte Eyerhaut, und
gehen davon.

Es findet unterdeſſen die hier geſetzte Zeit
nicht immer Statt; denn je waͤrmer die Quel-
le iſt, je zeitiger kommen dergleichen Lachs-
eyer aus, und den gemachten Erfahrungen
zufolge, wird in den Bachwaſſern faſt dop-
pelt ſo viele Zeit erfordert; denn, ob dieſe
zwar nach Beſchaffenheit der Luft im Som-
mer viel waͤrmer ſind, ſo pflegen ſie dennoch
im Winter weit kaͤlter zu ſeyn.

Wenn der Fiſch im Ey anwaͤchſet, ſo un-
terſcheidet ſich das Innere durch ein ſubtiler
Haͤutchen von der aͤußern Haut des Eyes
ſelbſt, und der junge Fiſch liegt zwiſchen
dieſem Haͤutchen ringsherum, er ſcheinet auch
an dem Innern des Eyes nur dergeſtalt an-
gewachſen zu ſeyn, daß daſſelbe gleichſam in
Geſtalt eines Beutels an dem zarten Fiſchlein
haͤnget, gleich als wenn man eine Stecknadel
uͤberzwerg auf eine Erbſe gelegt haͤtte.

Dieſer an dem Fiſchlein haͤngende Beutel,
und nach dem Innern deſſelben ausgedehnte
Magen, faſſet beynahe den ganzen Innhalt

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="557"/>
welche &#x017F;chwarz, die u&#x0364;brigen Theile hingegen<lb/>
ganz durch&#x017F;ichtig &#x017F;ind, mithin weder Licht noch<lb/>
Farbe reflectiren.</p><lb/>
          <p>Nach Verlauf von 6 Wochen, welches<lb/>
etwa 8 Tage betragen mag, nachdem man zu-<lb/>
vor die Augen wahrgenommen hat, durchbo-<lb/>
ren &#x017F;elbige endlich die zarte Eyerhaut, und<lb/>
gehen davon.</p><lb/>
          <p>Es findet unterde&#x017F;&#x017F;en die hier ge&#x017F;etzte Zeit<lb/>
nicht immer Statt; denn je wa&#x0364;rmer die Quel-<lb/>
le i&#x017F;t, je zeitiger kommen dergleichen Lachs-<lb/>
eyer aus, und den gemachten Erfahrungen<lb/>
zufolge, wird in den Bachwa&#x017F;&#x017F;ern fa&#x017F;t dop-<lb/>
pelt &#x017F;o viele Zeit erfordert; denn, ob die&#x017F;e<lb/>
zwar nach Be&#x017F;chaffenheit der Luft im Som-<lb/>
mer viel wa&#x0364;rmer &#x017F;ind, &#x017F;o pflegen &#x017F;ie dennoch<lb/>
im Winter weit ka&#x0364;lter zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Wenn der Fi&#x017F;ch im Ey anwa&#x0364;ch&#x017F;et, &#x017F;o un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet &#x017F;ich das Innere durch ein &#x017F;ubtiler<lb/>
Ha&#x0364;utchen von der a&#x0364;ußern Haut des Eyes<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und der junge Fi&#x017F;ch liegt zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;em Ha&#x0364;utchen ringsherum, er &#x017F;cheinet auch<lb/>
an dem Innern des Eyes nur derge&#x017F;talt an-<lb/>
gewach&#x017F;en zu &#x017F;eyn, daß da&#x017F;&#x017F;elbe gleich&#x017F;am in<lb/>
Ge&#x017F;talt eines Beutels an dem zarten Fi&#x017F;chlein<lb/>
ha&#x0364;nget, gleich als wenn man eine Stecknadel<lb/>
u&#x0364;berzwerg auf eine Erb&#x017F;e gelegt ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er an dem Fi&#x017F;chlein ha&#x0364;ngende Beutel,<lb/>
und nach dem Innern de&#x017F;&#x017F;elben ausgedehnte<lb/>
Magen, fa&#x017F;&#x017F;et beynahe den ganzen Innhalt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0567] welche ſchwarz, die uͤbrigen Theile hingegen ganz durchſichtig ſind, mithin weder Licht noch Farbe reflectiren. Nach Verlauf von 6 Wochen, welches etwa 8 Tage betragen mag, nachdem man zu- vor die Augen wahrgenommen hat, durchbo- ren ſelbige endlich die zarte Eyerhaut, und gehen davon. Es findet unterdeſſen die hier geſetzte Zeit nicht immer Statt; denn je waͤrmer die Quel- le iſt, je zeitiger kommen dergleichen Lachs- eyer aus, und den gemachten Erfahrungen zufolge, wird in den Bachwaſſern faſt dop- pelt ſo viele Zeit erfordert; denn, ob dieſe zwar nach Beſchaffenheit der Luft im Som- mer viel waͤrmer ſind, ſo pflegen ſie dennoch im Winter weit kaͤlter zu ſeyn. Wenn der Fiſch im Ey anwaͤchſet, ſo un- terſcheidet ſich das Innere durch ein ſubtiler Haͤutchen von der aͤußern Haut des Eyes ſelbſt, und der junge Fiſch liegt zwiſchen dieſem Haͤutchen ringsherum, er ſcheinet auch an dem Innern des Eyes nur dergeſtalt an- gewachſen zu ſeyn, daß daſſelbe gleichſam in Geſtalt eines Beutels an dem zarten Fiſchlein haͤnget, gleich als wenn man eine Stecknadel uͤberzwerg auf eine Erbſe gelegt haͤtte. Dieſer an dem Fiſchlein haͤngende Beutel, und nach dem Innern deſſelben ausgedehnte Magen, faſſet beynahe den ganzen Innhalt des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/567
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/567>, abgerufen am 23.06.2024.