Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ter streichen, damit gedachtermaßen die Eyer
gelinde in das Wasser fallen.

Mit dem Männlein verfähret man auf
gleiche Weise, und wann so viel Saamen zu
den Eyern gelaufen, daß das darüber stehen-
de Wasser ins Weißliche fällt, so ist es
genug.

Nachdem nun diese Lachseyer auf gedachte
ganz simple Weise fruchtbar gemacht worden,
so streuet man selbige in die im vorhergehen-
den genug beschriebenen Kasten, und lässet so-
gleich darüber hinlänglich frisches Wasser flies-
sen, welches beständig fortdauern muß. Die
Bewegung des Wassers aber darf niemals
durch die Kästen und über den Steingruß et-
wa zu schnell und zu stark seyn, damit die
Eyer durch dergleichen Bewegung nicht fort
getrieben werden, sondern ohngestört zwischen
dem großen Steingruße liegen bleiben.

Wenn nun diese Lachseyer von dem durch
das darauf niederschlagende Wasser oder sich
darauf setzenden Schmutze unterweilen gerei-
niget werden sollen, wie es nöthig ist, so kann
dieses, vermittelst eines Fittiges, gar füglich
geschehen, womit man zu oberst im Wasser
nur hin und wieder fähret. Nach Verlauf
von 5 Wochen sind die jungen Lachse in den
Kästen schon gebildet, und sie leben und be-
wegen sich darinnen. Diesen Umstand kann
man zuerst an ihren Augen wahrnehmen als

welche

ter ſtreichen, damit gedachtermaßen die Eyer
gelinde in das Waſſer fallen.

Mit dem Maͤnnlein verfaͤhret man auf
gleiche Weiſe, und wann ſo viel Saamen zu
den Eyern gelaufen, daß das daruͤber ſtehen-
de Waſſer ins Weißliche faͤllt, ſo iſt es
genug.

Nachdem nun dieſe Lachseyer auf gedachte
ganz ſimple Weiſe fruchtbar gemacht worden,
ſo ſtreuet man ſelbige in die im vorhergehen-
den genug beſchriebenen Kaſten, und laͤſſet ſo-
gleich daruͤber hinlaͤnglich friſches Waſſer flieſ-
ſen, welches beſtaͤndig fortdauern muß. Die
Bewegung des Waſſers aber darf niemals
durch die Kaͤſten und uͤber den Steingruß et-
wa zu ſchnell und zu ſtark ſeyn, damit die
Eyer durch dergleichen Bewegung nicht fort
getrieben werden, ſondern ohngeſtoͤrt zwiſchen
dem großen Steingruße liegen bleiben.

Wenn nun dieſe Lachseyer von dem durch
das darauf niederſchlagende Waſſer oder ſich
darauf ſetzenden Schmutze unterweilen gerei-
niget werden ſollen, wie es noͤthig iſt, ſo kann
dieſes, vermittelſt eines Fittiges, gar fuͤglich
geſchehen, womit man zu oberſt im Waſſer
nur hin und wieder faͤhret. Nach Verlauf
von 5 Wochen ſind die jungen Lachſe in den
Kaͤſten ſchon gebildet, und ſie leben und be-
wegen ſich darinnen. Dieſen Umſtand kann
man zuerſt an ihren Augen wahrnehmen als

welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="556"/>
ter &#x017F;treichen, damit gedachtermaßen die Eyer<lb/>
gelinde in das Wa&#x017F;&#x017F;er fallen.</p><lb/>
          <p>Mit dem Ma&#x0364;nnlein verfa&#x0364;hret man auf<lb/>
gleiche Wei&#x017F;e, und wann &#x017F;o viel Saamen zu<lb/>
den Eyern gelaufen, daß das daru&#x0364;ber &#x017F;tehen-<lb/>
de Wa&#x017F;&#x017F;er ins Weißliche fa&#x0364;llt, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
genug.</p><lb/>
          <p>Nachdem nun die&#x017F;e Lachseyer auf gedachte<lb/>
ganz &#x017F;imple Wei&#x017F;e fruchtbar gemacht worden,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;treuet man &#x017F;elbige in die im vorhergehen-<lb/>
den genug be&#x017F;chriebenen Ka&#x017F;ten, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;o-<lb/>
gleich daru&#x0364;ber hinla&#x0364;nglich fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welches be&#x017F;ta&#x0364;ndig fortdauern muß. Die<lb/>
Bewegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers aber darf niemals<lb/>
durch die Ka&#x0364;&#x017F;ten und u&#x0364;ber den Steingruß et-<lb/>
wa zu &#x017F;chnell und zu &#x017F;tark &#x017F;eyn, damit die<lb/>
Eyer durch dergleichen Bewegung nicht fort<lb/>
getrieben werden, &#x017F;ondern ohnge&#x017F;to&#x0364;rt zwi&#x017F;chen<lb/>
dem großen Steingruße liegen bleiben.</p><lb/>
          <p>Wenn nun die&#x017F;e Lachseyer von dem durch<lb/>
das darauf nieder&#x017F;chlagende Wa&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;ich<lb/>
darauf &#x017F;etzenden Schmutze unterweilen gerei-<lb/>
niget werden &#x017F;ollen, wie es no&#x0364;thig i&#x017F;t, &#x017F;o kann<lb/>
die&#x017F;es, vermittel&#x017F;t eines Fittiges, gar fu&#x0364;glich<lb/>
ge&#x017F;chehen, womit man zu ober&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nur hin und wieder fa&#x0364;hret. Nach Verlauf<lb/>
von 5 Wochen &#x017F;ind die jungen Lach&#x017F;e in den<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;chon gebildet, und &#x017F;ie leben und be-<lb/>
wegen &#x017F;ich darinnen. Die&#x017F;en Um&#x017F;tand kann<lb/>
man zuer&#x017F;t an ihren Augen wahrnehmen als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0566] ter ſtreichen, damit gedachtermaßen die Eyer gelinde in das Waſſer fallen. Mit dem Maͤnnlein verfaͤhret man auf gleiche Weiſe, und wann ſo viel Saamen zu den Eyern gelaufen, daß das daruͤber ſtehen- de Waſſer ins Weißliche faͤllt, ſo iſt es genug. Nachdem nun dieſe Lachseyer auf gedachte ganz ſimple Weiſe fruchtbar gemacht worden, ſo ſtreuet man ſelbige in die im vorhergehen- den genug beſchriebenen Kaſten, und laͤſſet ſo- gleich daruͤber hinlaͤnglich friſches Waſſer flieſ- ſen, welches beſtaͤndig fortdauern muß. Die Bewegung des Waſſers aber darf niemals durch die Kaͤſten und uͤber den Steingruß et- wa zu ſchnell und zu ſtark ſeyn, damit die Eyer durch dergleichen Bewegung nicht fort getrieben werden, ſondern ohngeſtoͤrt zwiſchen dem großen Steingruße liegen bleiben. Wenn nun dieſe Lachseyer von dem durch das darauf niederſchlagende Waſſer oder ſich darauf ſetzenden Schmutze unterweilen gerei- niget werden ſollen, wie es noͤthig iſt, ſo kann dieſes, vermittelſt eines Fittiges, gar fuͤglich geſchehen, womit man zu oberſt im Waſſer nur hin und wieder faͤhret. Nach Verlauf von 5 Wochen ſind die jungen Lachſe in den Kaͤſten ſchon gebildet, und ſie leben und be- wegen ſich darinnen. Dieſen Umſtand kann man zuerſt an ihren Augen wahrnehmen als welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/566
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/566>, abgerufen am 16.06.2024.