Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gröbern reinen Kieselsteinen dergestalt zu bede-
cken ist, daß ein Steinchen beynahe das ande-
re berühren kann, und nur kleine Zwischen-
räumchen macht. Der gröbere Bachgrand
oder Steingruß kann aus Steinchen bestehen,
die zum Theil die Größe einer Haselnuß, zum
Theil einer Wallnuß haben.

Nachdem man nun einen oder mehrere sol-
cher Kasten auf vorbeschriebene Art an nur
erzählte Orte gebracht hat, und der Novem-
bermonat, als diejenige Jahreszeit vorhan-
den ist, in welcher die Lachse deswegen erzo-
gen werden können, weil ihre Männlein und
Weiblein alsdenn, um ihren zeitigen Saamen
und Eyer abzulegen, aus größern Flüssen in
die Bäche und flächern Wasser gestiegen sind,
wie z. E. ohnweit Kaldorf zu geschehen pfle-
get, so verfährt man damit nunmehro auf
folgende Weise:

Wenn man einen guten Vorrath von Lach-
sen zusammen gebracht hat, so nimmt man
ein reines Gefäß, z. E. eine hölzerne Molde,
in welcher etwa 1 Maaß recht reines Wasser
ist. Hernach lässet man ein Weiblein vom
Lachse über diese Molde beym Kopfe in die Hö-
he halten; falls nun die bey ihr befindlichen
Eyer recht zeitig und zur Befruchtung geschickt
sind, so laufen solche entweder von selbst her-
unter, oder man kann nur mit der flachen
Hand am Bauche des Fisches so sanft herun-

ter

groͤbern reinen Kieſelſteinen dergeſtalt zu bede-
cken iſt, daß ein Steinchen beynahe das ande-
re beruͤhren kann, und nur kleine Zwiſchen-
raͤumchen macht. Der groͤbere Bachgrand
oder Steingruß kann aus Steinchen beſtehen,
die zum Theil die Groͤße einer Haſelnuß, zum
Theil einer Wallnuß haben.

Nachdem man nun einen oder mehrere ſol-
cher Kaſten auf vorbeſchriebene Art an nur
erzaͤhlte Orte gebracht hat, und der Novem-
bermonat, als diejenige Jahreszeit vorhan-
den iſt, in welcher die Lachſe deswegen erzo-
gen werden koͤnnen, weil ihre Maͤnnlein und
Weiblein alsdenn, um ihren zeitigen Saamen
und Eyer abzulegen, aus groͤßern Fluͤſſen in
die Baͤche und flaͤchern Waſſer geſtiegen ſind,
wie z. E. ohnweit Kaldorf zu geſchehen pfle-
get, ſo verfaͤhrt man damit nunmehro auf
folgende Weiſe:

Wenn man einen guten Vorrath von Lach-
ſen zuſammen gebracht hat, ſo nimmt man
ein reines Gefaͤß, z. E. eine hoͤlzerne Molde,
in welcher etwa 1 Maaß recht reines Waſſer
iſt. Hernach laͤſſet man ein Weiblein vom
Lachſe uͤber dieſe Molde beym Kopfe in die Hoͤ-
he halten; falls nun die bey ihr befindlichen
Eyer recht zeitig und zur Befruchtung geſchickt
ſind, ſo laufen ſolche entweder von ſelbſt her-
unter, oder man kann nur mit der flachen
Hand am Bauche des Fiſches ſo ſanft herun-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0565" n="555"/>
gro&#x0364;bern reinen Kie&#x017F;el&#x017F;teinen derge&#x017F;talt zu bede-<lb/>
cken i&#x017F;t, daß ein Steinchen beynahe das ande-<lb/>
re beru&#x0364;hren kann, und nur kleine Zwi&#x017F;chen-<lb/>
ra&#x0364;umchen macht. Der gro&#x0364;bere Bachgrand<lb/>
oder Steingruß kann aus Steinchen be&#x017F;tehen,<lb/>
die zum Theil die Gro&#x0364;ße einer Ha&#x017F;elnuß, zum<lb/>
Theil einer Wallnuß haben.</p><lb/>
          <p>Nachdem man nun einen oder mehrere &#x017F;ol-<lb/>
cher Ka&#x017F;ten auf vorbe&#x017F;chriebene Art an nur<lb/>
erza&#x0364;hlte Orte gebracht hat, und der Novem-<lb/>
bermonat, als diejenige Jahreszeit vorhan-<lb/>
den i&#x017F;t, in welcher die Lach&#x017F;e deswegen erzo-<lb/>
gen werden ko&#x0364;nnen, weil ihre Ma&#x0364;nnlein und<lb/>
Weiblein alsdenn, um ihren zeitigen Saamen<lb/>
und Eyer abzulegen, aus gro&#x0364;ßern Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
die Ba&#x0364;che und fla&#x0364;chern Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tiegen &#x017F;ind,<lb/>
wie z. E. ohnweit Kaldorf zu ge&#x017F;chehen pfle-<lb/>
get, &#x017F;o verfa&#x0364;hrt man damit nunmehro auf<lb/>
folgende Wei&#x017F;e:</p><lb/>
          <p>Wenn man einen guten Vorrath von Lach-<lb/>
&#x017F;en zu&#x017F;ammen gebracht hat, &#x017F;o nimmt man<lb/>
ein reines Gefa&#x0364;ß, z. E. eine ho&#x0364;lzerne Molde,<lb/>
in welcher etwa 1 Maaß recht reines Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t. Hernach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ein Weiblein vom<lb/>
Lach&#x017F;e u&#x0364;ber die&#x017F;e Molde beym Kopfe in die Ho&#x0364;-<lb/>
he halten; falls nun die bey ihr befindlichen<lb/>
Eyer recht zeitig und zur Befruchtung ge&#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o laufen &#x017F;olche entweder von &#x017F;elb&#x017F;t her-<lb/>
unter, oder man kann nur mit der flachen<lb/>
Hand am Bauche des Fi&#x017F;ches &#x017F;o &#x017F;anft herun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0565] groͤbern reinen Kieſelſteinen dergeſtalt zu bede- cken iſt, daß ein Steinchen beynahe das ande- re beruͤhren kann, und nur kleine Zwiſchen- raͤumchen macht. Der groͤbere Bachgrand oder Steingruß kann aus Steinchen beſtehen, die zum Theil die Groͤße einer Haſelnuß, zum Theil einer Wallnuß haben. Nachdem man nun einen oder mehrere ſol- cher Kaſten auf vorbeſchriebene Art an nur erzaͤhlte Orte gebracht hat, und der Novem- bermonat, als diejenige Jahreszeit vorhan- den iſt, in welcher die Lachſe deswegen erzo- gen werden koͤnnen, weil ihre Maͤnnlein und Weiblein alsdenn, um ihren zeitigen Saamen und Eyer abzulegen, aus groͤßern Fluͤſſen in die Baͤche und flaͤchern Waſſer geſtiegen ſind, wie z. E. ohnweit Kaldorf zu geſchehen pfle- get, ſo verfaͤhrt man damit nunmehro auf folgende Weiſe: Wenn man einen guten Vorrath von Lach- ſen zuſammen gebracht hat, ſo nimmt man ein reines Gefaͤß, z. E. eine hoͤlzerne Molde, in welcher etwa 1 Maaß recht reines Waſſer iſt. Hernach laͤſſet man ein Weiblein vom Lachſe uͤber dieſe Molde beym Kopfe in die Hoͤ- he halten; falls nun die bey ihr befindlichen Eyer recht zeitig und zur Befruchtung geſchickt ſind, ſo laufen ſolche entweder von ſelbſt her- unter, oder man kann nur mit der flachen Hand am Bauche des Fiſches ſo ſanft herun- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/565
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/565>, abgerufen am 23.06.2024.