Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

sehen werden, damit selbst beym Ausflusse des
Wassers, gleichwie bey dem Einflusse, weder
Wassermäuse, noch sonstiges den Fischereyen
nachstellendes Ungeziefer sich in den Kasten be-
geben kann.

Dieser Kasten wird mit einem wohlschlies-
senden Deckel versehen, damit auch hierdurch
kein Ungeziefer in den Kasten kommen kann,
und muß dieser Deckel in der Mitte ein Loch
zu 6 Zoll ins Quadrat haben, welches mit ei-
nem Gitter nach vorgedachter Art versehen
werden kann, durch welches die junge Fisch-
brut Luft und Licht erhält; welches letztere
aber so schlechterdings nicht nothwendig ist.

Einen also verfertigten Kasten bringt man
an einen Bach, oder noch besser, an eine
ziemlich starke Quelle, worunter ein kleiner
Teich belegen ist, und macht seine Anstalten
auf folgende Weise:

Man läßt nämlich, vermittelst einer klei-
nen Rinne, das hierzu nöthige Wasser, etwa
einen Strahl eines Daumens dicke durch das
etliche mal erwähnte Gitter in den darunter
gestellten Kasten laufen, welches dann am an-
dern Ende durch die zweyte vergitterte Oeff-
nung seinen beständigen Ablauf nimmt.

Zuvor streuet man in einen solchen Kasten
rein gewaschenen Grand oder Gruß, oder
ganz groben Kiessand, etwa eines Zolles tief,
welcher ferner mit einer Lage von kleinern und

grö-

ſehen werden, damit ſelbſt beym Ausfluſſe des
Waſſers, gleichwie bey dem Einfluſſe, weder
Waſſermaͤuſe, noch ſonſtiges den Fiſchereyen
nachſtellendes Ungeziefer ſich in den Kaſten be-
geben kann.

Dieſer Kaſten wird mit einem wohlſchlieſ-
ſenden Deckel verſehen, damit auch hierdurch
kein Ungeziefer in den Kaſten kommen kann,
und muß dieſer Deckel in der Mitte ein Loch
zu 6 Zoll ins Quadrat haben, welches mit ei-
nem Gitter nach vorgedachter Art verſehen
werden kann, durch welches die junge Fiſch-
brut Luft und Licht erhaͤlt; welches letztere
aber ſo ſchlechterdings nicht nothwendig iſt.

Einen alſo verfertigten Kaſten bringt man
an einen Bach, oder noch beſſer, an eine
ziemlich ſtarke Quelle, worunter ein kleiner
Teich belegen iſt, und macht ſeine Anſtalten
auf folgende Weiſe:

Man laͤßt naͤmlich, vermittelſt einer klei-
nen Rinne, das hierzu noͤthige Waſſer, etwa
einen Strahl eines Daumens dicke durch das
etliche mal erwaͤhnte Gitter in den darunter
geſtellten Kaſten laufen, welches dann am an-
dern Ende durch die zweyte vergitterte Oeff-
nung ſeinen beſtaͤndigen Ablauf nimmt.

Zuvor ſtreuet man in einen ſolchen Kaſten
rein gewaſchenen Grand oder Gruß, oder
ganz groben Kiesſand, etwa eines Zolles tief,
welcher ferner mit einer Lage von kleinern und

groͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0564" n="554"/>
&#x017F;ehen werden, damit &#x017F;elb&#x017F;t beym Ausflu&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers, gleichwie bey dem Einflu&#x017F;&#x017F;e, weder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x0364;u&#x017F;e, noch &#x017F;on&#x017F;tiges den Fi&#x017F;chereyen<lb/>
nach&#x017F;tellendes Ungeziefer &#x017F;ich in den Ka&#x017F;ten be-<lb/>
geben kann.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Ka&#x017F;ten wird mit einem wohl&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Deckel ver&#x017F;ehen, damit auch hierdurch<lb/>
kein Ungeziefer in den Ka&#x017F;ten kommen kann,<lb/>
und muß die&#x017F;er Deckel in der Mitte ein Loch<lb/>
zu 6 Zoll ins Quadrat haben, welches mit ei-<lb/>
nem Gitter nach vorgedachter Art ver&#x017F;ehen<lb/>
werden kann, durch welches die junge Fi&#x017F;ch-<lb/>
brut Luft und Licht erha&#x0364;lt; welches letztere<lb/>
aber &#x017F;o &#x017F;chlechterdings nicht nothwendig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Einen al&#x017F;o verfertigten Ka&#x017F;ten bringt man<lb/>
an einen Bach, oder noch be&#x017F;&#x017F;er, an eine<lb/>
ziemlich &#x017F;tarke Quelle, worunter ein kleiner<lb/>
Teich belegen i&#x017F;t, und macht &#x017F;eine An&#x017F;talten<lb/>
auf folgende Wei&#x017F;e:</p><lb/>
          <p>Man la&#x0364;ßt na&#x0364;mlich, vermittel&#x017F;t einer klei-<lb/>
nen Rinne, das hierzu no&#x0364;thige Wa&#x017F;&#x017F;er, etwa<lb/>
einen Strahl eines Daumens dicke durch das<lb/>
etliche mal erwa&#x0364;hnte Gitter in den darunter<lb/>
ge&#x017F;tellten Ka&#x017F;ten laufen, welches dann am an-<lb/>
dern Ende durch die zweyte vergitterte Oeff-<lb/>
nung &#x017F;einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ablauf nimmt.</p><lb/>
          <p>Zuvor &#x017F;treuet man in einen &#x017F;olchen Ka&#x017F;ten<lb/>
rein gewa&#x017F;chenen Grand oder Gruß, oder<lb/>
ganz groben Kies&#x017F;and, etwa eines Zolles tief,<lb/>
welcher ferner mit einer Lage von kleinern und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0564] ſehen werden, damit ſelbſt beym Ausfluſſe des Waſſers, gleichwie bey dem Einfluſſe, weder Waſſermaͤuſe, noch ſonſtiges den Fiſchereyen nachſtellendes Ungeziefer ſich in den Kaſten be- geben kann. Dieſer Kaſten wird mit einem wohlſchlieſ- ſenden Deckel verſehen, damit auch hierdurch kein Ungeziefer in den Kaſten kommen kann, und muß dieſer Deckel in der Mitte ein Loch zu 6 Zoll ins Quadrat haben, welches mit ei- nem Gitter nach vorgedachter Art verſehen werden kann, durch welches die junge Fiſch- brut Luft und Licht erhaͤlt; welches letztere aber ſo ſchlechterdings nicht nothwendig iſt. Einen alſo verfertigten Kaſten bringt man an einen Bach, oder noch beſſer, an eine ziemlich ſtarke Quelle, worunter ein kleiner Teich belegen iſt, und macht ſeine Anſtalten auf folgende Weiſe: Man laͤßt naͤmlich, vermittelſt einer klei- nen Rinne, das hierzu noͤthige Waſſer, etwa einen Strahl eines Daumens dicke durch das etliche mal erwaͤhnte Gitter in den darunter geſtellten Kaſten laufen, welches dann am an- dern Ende durch die zweyte vergitterte Oeff- nung ſeinen beſtaͤndigen Ablauf nimmt. Zuvor ſtreuet man in einen ſolchen Kaſten rein gewaſchenen Grand oder Gruß, oder ganz groben Kiesſand, etwa eines Zolles tief, welcher ferner mit einer Lage von kleinern und groͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/564
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/564>, abgerufen am 28.06.2024.