Weit wichtiger ist für die Fischerey die deut- sche Erfindung des Herrn Lieutenant Jaco- bi c), welcher zuerst zeigte, wie aus männli- chem Saamen der Lachse und Forellen, ver- mittelst der Eyer der Weibchen, junge Lachse und Forellen könnten gezogen werden, welches auch auf andere Fische anwendbar ist. Die Anstellung dabey ist folgende: Man macht ei- nen Kasten von beliebiger Größe, über dem einen Ende desselben wird überzwerg ein Bret genagelt, das etwa 1 Fuß breit ist und in der Mitte ein sechszölliges Loch ins Quadrat hat. Dieses Loch wird auf der innern Seite mit ei- nem Gitter von Eisen- oder Meßingdraht ge- macht und bedecket, dessen Stängelchen nur ein Drittheil eines Zolles von einander stehen dürfen, am andern Ende der Länge, und 4 Zoll nach der Tiefe ausgenommen.
Auswärts muß diese Oeffnung gleicher- maßen mit einem vorbeschriebenen Gitter ver-
sehen
schrieben S. 13. Man hängt sie in Kellern oder kühlen Gewölbern in kleinen Netzsäcken, worin- nen feuchtes Moos ist, auf, und füttert sie mit weißem Brode oder Semmel in Milch eingeweicht. Eine noch leichtere Art ist, sie in Hältern mit ge- kochter Gerste zu füttern, s. Schauplatz der Kün- ste B. XIII. p. 74. Sehr fett werden sie auch von Kürbissen, s. ebendaselbst S. 75.
c) Sie ist ausführlich beschrieben in Schrebers neuen Sammlungen Th. VI. S. 392.
M m 5
Weit wichtiger iſt fuͤr die Fiſcherey die deut- ſche Erfindung des Herrn Lieutenant Jaco- bi c), welcher zuerſt zeigte, wie aus maͤnnli- chem Saamen der Lachſe und Forellen, ver- mittelſt der Eyer der Weibchen, junge Lachſe und Forellen koͤnnten gezogen werden, welches auch auf andere Fiſche anwendbar iſt. Die Anſtellung dabey iſt folgende: Man macht ei- nen Kaſten von beliebiger Groͤße, uͤber dem einen Ende deſſelben wird uͤberzwerg ein Bret genagelt, das etwa 1 Fuß breit iſt und in der Mitte ein ſechszoͤlliges Loch ins Quadrat hat. Dieſes Loch wird auf der innern Seite mit ei- nem Gitter von Eiſen- oder Meßingdraht ge- macht und bedecket, deſſen Staͤngelchen nur ein Drittheil eines Zolles von einander ſtehen duͤrfen, am andern Ende der Laͤnge, und 4 Zoll nach der Tiefe ausgenommen.
Auswaͤrts muß dieſe Oeffnung gleicher- maßen mit einem vorbeſchriebenen Gitter ver-
ſehen
ſchrieben S. 13. Man haͤngt ſie in Kellern oder kuͤhlen Gewoͤlbern in kleinen Netzſaͤcken, worin- nen feuchtes Moos iſt, auf, und fuͤttert ſie mit weißem Brode oder Semmel in Milch eingeweicht. Eine noch leichtere Art iſt, ſie in Haͤltern mit ge- kochter Gerſte zu fuͤttern, ſ. Schauplatz der Kuͤn- ſte B. XIII. p. 74. Sehr fett werden ſie auch von Kuͤrbiſſen, ſ. ebendaſelbſt S. 75.
c) Sie iſt ausfuͤhrlich beſchrieben in Schrebers neuen Sammlungen Th. VI. S. 392.
M m 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0563"n="553"/><p>Weit wichtiger iſt fuͤr die Fiſcherey die deut-<lb/>ſche Erfindung des Herrn Lieutenant Jaco-<lb/>
bi <noteplace="foot"n="c)">Sie iſt ausfuͤhrlich beſchrieben in Schrebers<lb/>
neuen Sammlungen Th. <hirendition="#aq">VI.</hi> S. 392.</note>, welcher zuerſt zeigte, wie aus maͤnnli-<lb/>
chem Saamen der Lachſe und Forellen, ver-<lb/>
mittelſt der Eyer der Weibchen, junge Lachſe und<lb/>
Forellen koͤnnten gezogen werden, welches<lb/>
auch auf andere Fiſche anwendbar iſt. Die<lb/>
Anſtellung dabey iſt folgende: Man macht ei-<lb/>
nen Kaſten von beliebiger Groͤße, uͤber dem<lb/>
einen Ende deſſelben wird uͤberzwerg ein Bret<lb/>
genagelt, das etwa 1 Fuß breit iſt und in der<lb/>
Mitte ein ſechszoͤlliges Loch ins Quadrat hat.<lb/>
Dieſes Loch wird auf der innern Seite mit ei-<lb/>
nem Gitter von Eiſen- oder Meßingdraht ge-<lb/>
macht und bedecket, deſſen Staͤngelchen nur<lb/>
ein Drittheil eines Zolles von einander ſtehen<lb/>
duͤrfen, am andern Ende der Laͤnge, und 4<lb/>
Zoll nach der Tiefe ausgenommen.</p><lb/><p>Auswaͤrts muß dieſe Oeffnung gleicher-<lb/>
maßen mit einem vorbeſchriebenen Gitter ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſehen</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_30_2"prev="#seg2pn_30_1"place="foot"n="b)">ſchrieben S. 13. Man haͤngt ſie in Kellern oder<lb/>
kuͤhlen Gewoͤlbern in kleinen Netzſaͤcken, worin-<lb/>
nen feuchtes Moos iſt, auf, und fuͤttert ſie mit<lb/>
weißem Brode oder Semmel in Milch eingeweicht.<lb/>
Eine noch leichtere Art iſt, ſie in Haͤltern mit ge-<lb/>
kochter Gerſte zu fuͤttern, ſ. Schauplatz der Kuͤn-<lb/>ſte B. <hirendition="#aq">XIII. p.</hi> 74. Sehr fett werden ſie auch<lb/>
von Kuͤrbiſſen, ſ. ebendaſelbſt S. 75.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[553/0563]
Weit wichtiger iſt fuͤr die Fiſcherey die deut-
ſche Erfindung des Herrn Lieutenant Jaco-
bi c), welcher zuerſt zeigte, wie aus maͤnnli-
chem Saamen der Lachſe und Forellen, ver-
mittelſt der Eyer der Weibchen, junge Lachſe und
Forellen koͤnnten gezogen werden, welches
auch auf andere Fiſche anwendbar iſt. Die
Anſtellung dabey iſt folgende: Man macht ei-
nen Kaſten von beliebiger Groͤße, uͤber dem
einen Ende deſſelben wird uͤberzwerg ein Bret
genagelt, das etwa 1 Fuß breit iſt und in der
Mitte ein ſechszoͤlliges Loch ins Quadrat hat.
Dieſes Loch wird auf der innern Seite mit ei-
nem Gitter von Eiſen- oder Meßingdraht ge-
macht und bedecket, deſſen Staͤngelchen nur
ein Drittheil eines Zolles von einander ſtehen
duͤrfen, am andern Ende der Laͤnge, und 4
Zoll nach der Tiefe ausgenommen.
Auswaͤrts muß dieſe Oeffnung gleicher-
maßen mit einem vorbeſchriebenen Gitter ver-
ſehen
b)
c) Sie iſt ausfuͤhrlich beſchrieben in Schrebers
neuen Sammlungen Th. VI. S. 392.
b) ſchrieben S. 13. Man haͤngt ſie in Kellern oder
kuͤhlen Gewoͤlbern in kleinen Netzſaͤcken, worin-
nen feuchtes Moos iſt, auf, und fuͤttert ſie mit
weißem Brode oder Semmel in Milch eingeweicht.
Eine noch leichtere Art iſt, ſie in Haͤltern mit ge-
kochter Gerſte zu fuͤttern, ſ. Schauplatz der Kuͤn-
ſte B. XIII. p. 74. Sehr fett werden ſie auch
von Kuͤrbiſſen, ſ. ebendaſelbſt S. 75.
M m 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/563>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.