Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Weit wichtiger ist für die Fischerey die deut-
sche Erfindung des Herrn Lieutenant Jaco-
bi c), welcher zuerst zeigte, wie aus männli-
chem Saamen der Lachse und Forellen, ver-
mittelst der Eyer der Weibchen, junge Lachse und
Forellen könnten gezogen werden, welches
auch auf andere Fische anwendbar ist. Die
Anstellung dabey ist folgende: Man macht ei-
nen Kasten von beliebiger Größe, über dem
einen Ende desselben wird überzwerg ein Bret
genagelt, das etwa 1 Fuß breit ist und in der
Mitte ein sechszölliges Loch ins Quadrat hat.
Dieses Loch wird auf der innern Seite mit ei-
nem Gitter von Eisen- oder Meßingdraht ge-
macht und bedecket, dessen Stängelchen nur
ein Drittheil eines Zolles von einander stehen
dürfen, am andern Ende der Länge, und 4
Zoll nach der Tiefe ausgenommen.

Auswärts muß diese Oeffnung gleicher-
maßen mit einem vorbeschriebenen Gitter ver-

sehen
schrieben S. 13. Man hängt sie in Kellern oder
kühlen Gewölbern in kleinen Netzsäcken, worin-
nen feuchtes Moos ist, auf, und füttert sie mit
weißem Brode oder Semmel in Milch eingeweicht.
Eine noch leichtere Art ist, sie in Hältern mit ge-
kochter Gerste zu füttern, s. Schauplatz der Kün-
ste B. XIII. p. 74. Sehr fett werden sie auch
von Kürbissen, s. ebendaselbst S. 75.
c) Sie ist ausführlich beschrieben in Schrebers
neuen Sammlungen Th. VI. S. 392.
M m 5

Weit wichtiger iſt fuͤr die Fiſcherey die deut-
ſche Erfindung des Herrn Lieutenant Jaco-
bi c), welcher zuerſt zeigte, wie aus maͤnnli-
chem Saamen der Lachſe und Forellen, ver-
mittelſt der Eyer der Weibchen, junge Lachſe und
Forellen koͤnnten gezogen werden, welches
auch auf andere Fiſche anwendbar iſt. Die
Anſtellung dabey iſt folgende: Man macht ei-
nen Kaſten von beliebiger Groͤße, uͤber dem
einen Ende deſſelben wird uͤberzwerg ein Bret
genagelt, das etwa 1 Fuß breit iſt und in der
Mitte ein ſechszoͤlliges Loch ins Quadrat hat.
Dieſes Loch wird auf der innern Seite mit ei-
nem Gitter von Eiſen- oder Meßingdraht ge-
macht und bedecket, deſſen Staͤngelchen nur
ein Drittheil eines Zolles von einander ſtehen
duͤrfen, am andern Ende der Laͤnge, und 4
Zoll nach der Tiefe ausgenommen.

Auswaͤrts muß dieſe Oeffnung gleicher-
maßen mit einem vorbeſchriebenen Gitter ver-

ſehen
ſchrieben S. 13. Man haͤngt ſie in Kellern oder
kuͤhlen Gewoͤlbern in kleinen Netzſaͤcken, worin-
nen feuchtes Moos iſt, auf, und fuͤttert ſie mit
weißem Brode oder Semmel in Milch eingeweicht.
Eine noch leichtere Art iſt, ſie in Haͤltern mit ge-
kochter Gerſte zu fuͤttern, ſ. Schauplatz der Kuͤn-
ſte B. XIII. p. 74. Sehr fett werden ſie auch
von Kuͤrbiſſen, ſ. ebendaſelbſt S. 75.
c) Sie iſt ausfuͤhrlich beſchrieben in Schrebers
neuen Sammlungen Th. VI. S. 392.
M m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0563" n="553"/>
          <p>Weit wichtiger i&#x017F;t fu&#x0364;r die Fi&#x017F;cherey die deut-<lb/>
&#x017F;che Erfindung des Herrn Lieutenant Jaco-<lb/>
bi <note place="foot" n="c)">Sie i&#x017F;t ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben in Schrebers<lb/>
neuen Sammlungen Th. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 392.</note>, welcher zuer&#x017F;t zeigte, wie aus ma&#x0364;nnli-<lb/>
chem Saamen der Lach&#x017F;e und Forellen, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der Eyer der Weibchen, junge Lach&#x017F;e und<lb/>
Forellen ko&#x0364;nnten gezogen werden, welches<lb/>
auch auf andere Fi&#x017F;che anwendbar i&#x017F;t. Die<lb/>
An&#x017F;tellung dabey i&#x017F;t folgende: Man macht ei-<lb/>
nen Ka&#x017F;ten von beliebiger Gro&#x0364;ße, u&#x0364;ber dem<lb/>
einen Ende de&#x017F;&#x017F;elben wird u&#x0364;berzwerg ein Bret<lb/>
genagelt, das etwa 1 Fuß breit i&#x017F;t und in der<lb/>
Mitte ein &#x017F;echszo&#x0364;lliges Loch ins Quadrat hat.<lb/>
Die&#x017F;es Loch wird auf der innern Seite mit ei-<lb/>
nem Gitter von Ei&#x017F;en- oder Meßingdraht ge-<lb/>
macht und bedecket, de&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;ngelchen nur<lb/>
ein Drittheil eines Zolles von einander &#x017F;tehen<lb/>
du&#x0364;rfen, am andern Ende der La&#x0364;nge, und 4<lb/>
Zoll nach der Tiefe ausgenommen.</p><lb/>
          <p>Auswa&#x0364;rts muß die&#x017F;e Oeffnung gleicher-<lb/>
maßen mit einem vorbe&#x017F;chriebenen Gitter ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_30_2" prev="#seg2pn_30_1" place="foot" n="b)">&#x017F;chrieben S. 13. Man ha&#x0364;ngt &#x017F;ie in Kellern oder<lb/>
ku&#x0364;hlen Gewo&#x0364;lbern in kleinen Netz&#x017F;a&#x0364;cken, worin-<lb/>
nen feuchtes Moos i&#x017F;t, auf, und fu&#x0364;ttert &#x017F;ie mit<lb/>
weißem Brode oder Semmel in Milch eingeweicht.<lb/>
Eine noch leichtere Art i&#x017F;t, &#x017F;ie in Ha&#x0364;ltern mit ge-<lb/>
kochter Ger&#x017F;te zu fu&#x0364;ttern, &#x017F;. Schauplatz der Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te B. <hi rendition="#aq">XIII. p.</hi> 74. Sehr fett werden &#x017F;ie auch<lb/>
von Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;. ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 75.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0563] Weit wichtiger iſt fuͤr die Fiſcherey die deut- ſche Erfindung des Herrn Lieutenant Jaco- bi c), welcher zuerſt zeigte, wie aus maͤnnli- chem Saamen der Lachſe und Forellen, ver- mittelſt der Eyer der Weibchen, junge Lachſe und Forellen koͤnnten gezogen werden, welches auch auf andere Fiſche anwendbar iſt. Die Anſtellung dabey iſt folgende: Man macht ei- nen Kaſten von beliebiger Groͤße, uͤber dem einen Ende deſſelben wird uͤberzwerg ein Bret genagelt, das etwa 1 Fuß breit iſt und in der Mitte ein ſechszoͤlliges Loch ins Quadrat hat. Dieſes Loch wird auf der innern Seite mit ei- nem Gitter von Eiſen- oder Meßingdraht ge- macht und bedecket, deſſen Staͤngelchen nur ein Drittheil eines Zolles von einander ſtehen duͤrfen, am andern Ende der Laͤnge, und 4 Zoll nach der Tiefe ausgenommen. Auswaͤrts muß dieſe Oeffnung gleicher- maßen mit einem vorbeſchriebenen Gitter ver- ſehen b) c) Sie iſt ausfuͤhrlich beſchrieben in Schrebers neuen Sammlungen Th. VI. S. 392. b) ſchrieben S. 13. Man haͤngt ſie in Kellern oder kuͤhlen Gewoͤlbern in kleinen Netzſaͤcken, worin- nen feuchtes Moos iſt, auf, und fuͤttert ſie mit weißem Brode oder Semmel in Milch eingeweicht. Eine noch leichtere Art iſt, ſie in Haͤltern mit ge- kochter Gerſte zu fuͤttern, ſ. Schauplatz der Kuͤn- ſte B. XIII. p. 74. Sehr fett werden ſie auch von Kuͤrbiſſen, ſ. ebendaſelbſt S. 75. M m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/563
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/563>, abgerufen am 01.06.2024.