Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

tersagt. 1706 wurde, um den Schaden zu
hemmen, den die Hechte thun, das Hechtreis-
sen den Fischern auf eine Zeit lang durch ein
Patent erlaubt. 1711 ergieng ein anderes
Patent, sich des ungewöhnlichen Fischens zu
enthalten. In dem Edikte, welches 1716
wegen Reinigung der Ströme und Flüsse und
des Mühlenwesens ergieng, ward auch die
Fischerey nicht vergessen. Eben so sorgte man
für sie 1716 in der Teich- und Uferordnung,
und eine andere 1717 vorzügliche Verordnung
in der brandenburgischen Fischergeschichte gieng
durch die Austrocknung des Sees Matuge vor,
der im sechzehnten und siebenzehnten Jahrhun-
derte so berühmt durch seine Murenen war,
welche durch einen Mönch von Italien aus
dahin versetzt worden. Sie geschahe unter
der Veranstaltung des berühmten Herrn von
Brenkenhofs; der König verwendete auf die
Austrocknung desselben 36000 Thaler, und
erhielt dagegen 14338 Morgen nutzbares
Land; wovon er von den Vortheilen nur et-
was über die Hälfte genießt, das übrige ziehet
der dortige Adel z).

Im Jahre 1772 wurde der sonst so in-
teressante Ahlfang auf der Havel eingeschossen
und zu Grunde gerichtet, weil dadurch das
Wasser gestaucht und Ueberschwemmungen ver-
anlaßt wurden.


Was
z) S. Bernoulli Reise Th. 2. p. 56.
M m 4

terſagt. 1706 wurde, um den Schaden zu
hemmen, den die Hechte thun, das Hechtreiſ-
ſen den Fiſchern auf eine Zeit lang durch ein
Patent erlaubt. 1711 ergieng ein anderes
Patent, ſich des ungewoͤhnlichen Fiſchens zu
enthalten. In dem Edikte, welches 1716
wegen Reinigung der Stroͤme und Fluͤſſe und
des Muͤhlenweſens ergieng, ward auch die
Fiſcherey nicht vergeſſen. Eben ſo ſorgte man
fuͤr ſie 1716 in der Teich- und Uferordnung,
und eine andere 1717 vorzuͤgliche Verordnung
in der brandenburgiſchen Fiſchergeſchichte gieng
durch die Austrocknung des Sees Matuge vor,
der im ſechzehnten und ſiebenzehnten Jahrhun-
derte ſo beruͤhmt durch ſeine Murenen war,
welche durch einen Moͤnch von Italien aus
dahin verſetzt worden. Sie geſchahe unter
der Veranſtaltung des beruͤhmten Herrn von
Brenkenhofs; der Koͤnig verwendete auf die
Austrocknung deſſelben 36000 Thaler, und
erhielt dagegen 14338 Morgen nutzbares
Land; wovon er von den Vortheilen nur et-
was uͤber die Haͤlfte genießt, das uͤbrige ziehet
der dortige Adel z).

Im Jahre 1772 wurde der ſonſt ſo in-
tereſſante Ahlfang auf der Havel eingeſchoſſen
und zu Grunde gerichtet, weil dadurch das
Waſſer geſtaucht und Ueberſchwemmungen ver-
anlaßt wurden.


Was
z) S. Bernoulli Reiſe Th. 2. p. 56.
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0561" n="551"/>
ter&#x017F;agt. 1706 wurde, um den Schaden zu<lb/>
hemmen, den die Hechte thun, das Hechtrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en den Fi&#x017F;chern auf eine Zeit lang durch ein<lb/>
Patent erlaubt. 1711 ergieng ein anderes<lb/>
Patent, &#x017F;ich des ungewo&#x0364;hnlichen Fi&#x017F;chens zu<lb/>
enthalten. In dem Edikte, welches 1716<lb/>
wegen Reinigung der Stro&#x0364;me und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
des Mu&#x0364;hlenwe&#x017F;ens ergieng, ward auch die<lb/>
Fi&#x017F;cherey nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Eben &#x017F;o &#x017F;orgte man<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie 1716 in der Teich- und Uferordnung,<lb/>
und eine andere 1717 vorzu&#x0364;gliche Verordnung<lb/>
in der brandenburgi&#x017F;chen Fi&#x017F;cherge&#x017F;chichte gieng<lb/>
durch die Austrocknung des Sees Matuge vor,<lb/>
der im &#x017F;echzehnten und &#x017F;iebenzehnten Jahrhun-<lb/>
derte &#x017F;o beru&#x0364;hmt durch &#x017F;eine Murenen war,<lb/>
welche durch einen Mo&#x0364;nch von Italien aus<lb/>
dahin ver&#x017F;etzt worden. Sie ge&#x017F;chahe unter<lb/>
der Veran&#x017F;taltung des beru&#x0364;hmten Herrn von<lb/>
Brenkenhofs; der Ko&#x0364;nig verwendete auf die<lb/>
Austrocknung de&#x017F;&#x017F;elben 36000 Thaler, und<lb/>
erhielt dagegen 14338 Morgen nutzbares<lb/>
Land; wovon er von den Vortheilen nur et-<lb/>
was u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte genießt, das u&#x0364;brige ziehet<lb/>
der dortige Adel <note place="foot" n="z)">S. Bernoulli Rei&#x017F;e Th. 2. p. 56.</note>.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1772 wurde der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;ante Ahlfang auf der Havel einge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und zu Grunde gerichtet, weil dadurch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;taucht und Ueber&#x017F;chwemmungen ver-<lb/>
anlaßt wurden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0561] terſagt. 1706 wurde, um den Schaden zu hemmen, den die Hechte thun, das Hechtreiſ- ſen den Fiſchern auf eine Zeit lang durch ein Patent erlaubt. 1711 ergieng ein anderes Patent, ſich des ungewoͤhnlichen Fiſchens zu enthalten. In dem Edikte, welches 1716 wegen Reinigung der Stroͤme und Fluͤſſe und des Muͤhlenweſens ergieng, ward auch die Fiſcherey nicht vergeſſen. Eben ſo ſorgte man fuͤr ſie 1716 in der Teich- und Uferordnung, und eine andere 1717 vorzuͤgliche Verordnung in der brandenburgiſchen Fiſchergeſchichte gieng durch die Austrocknung des Sees Matuge vor, der im ſechzehnten und ſiebenzehnten Jahrhun- derte ſo beruͤhmt durch ſeine Murenen war, welche durch einen Moͤnch von Italien aus dahin verſetzt worden. Sie geſchahe unter der Veranſtaltung des beruͤhmten Herrn von Brenkenhofs; der Koͤnig verwendete auf die Austrocknung deſſelben 36000 Thaler, und erhielt dagegen 14338 Morgen nutzbares Land; wovon er von den Vortheilen nur et- was uͤber die Haͤlfte genießt, das uͤbrige ziehet der dortige Adel z). Im Jahre 1772 wurde der ſonſt ſo in- tereſſante Ahlfang auf der Havel eingeſchoſſen und zu Grunde gerichtet, weil dadurch das Waſſer geſtaucht und Ueberſchwemmungen ver- anlaßt wurden. Was z) S. Bernoulli Reiſe Th. 2. p. 56. M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/561
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/561>, abgerufen am 15.06.2024.