Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

pommerischen Grenze liegt, genannt, gefangen
werden; noch andere finden sich in der Neu-
mark am hernsdorfischen See der großen Wutz-
lau genannt, Lochstettschen und im Dolgen-
schen, die Lipe genannt. Am Geschmacke
sollen die mittelmäßigen und kleinen den Fo-
rellen ähnlich, aber noch wohlschmeckender
seyn. Die Murenen leichen im späten Herbst
etwa 3 Wochen nach Michael, da andere Fi-
sche meist im Frühlinge leichen, sie leichen nicht
bey Tage, sondern bey Nacht, werden auch
bey Nacht in sehr kleinen Netzen gefangen, und
schimmern darinnen gleich Silber und Dia-
manten. Man pflegt eingesalzene oder geräu-
cherte aufzubehalten y).

In der Oberlausitz ergiengen auch in die-
sem Jahrhunderte verschiedene Verordnungen
zum Besten der Fischerey, zugleich mit den
Jagdpatenten. So nimmt ein Oberamtspa-
tent von 1703 auch Rücksicht auf die Fisch-
und Krebsdiebe, und in der conventionellen
Vereinigung und dem Landtagsschlusse vom
Jahre 1726 ist auch wegen der Fischerey ver-
ordnet.

In dem Brandenburgischen ergiengen in
diesem Jahrhunderte verschiedene Verordnun-
gen wegen der Fischerey. 1703 wurde in ei-
nem Patent der Misbrauch der Fischerey un-

ter-
y) Flemming l. c. p. 450.

pommeriſchen Grenze liegt, genannt, gefangen
werden; noch andere finden ſich in der Neu-
mark am hernsdorfiſchen See der großen Wutz-
lau genannt, Lochſtettſchen und im Dolgen-
ſchen, die Lipe genannt. Am Geſchmacke
ſollen die mittelmaͤßigen und kleinen den Fo-
rellen aͤhnlich, aber noch wohlſchmeckender
ſeyn. Die Murenen leichen im ſpaͤten Herbſt
etwa 3 Wochen nach Michael, da andere Fi-
ſche meiſt im Fruͤhlinge leichen, ſie leichen nicht
bey Tage, ſondern bey Nacht, werden auch
bey Nacht in ſehr kleinen Netzen gefangen, und
ſchimmern darinnen gleich Silber und Dia-
manten. Man pflegt eingeſalzene oder geraͤu-
cherte aufzubehalten y).

In der Oberlauſitz ergiengen auch in die-
ſem Jahrhunderte verſchiedene Verordnungen
zum Beſten der Fiſcherey, zugleich mit den
Jagdpatenten. So nimmt ein Oberamtspa-
tent von 1703 auch Ruͤckſicht auf die Fiſch-
und Krebsdiebe, und in der conventionellen
Vereinigung und dem Landtagsſchluſſe vom
Jahre 1726 iſt auch wegen der Fiſcherey ver-
ordnet.

In dem Brandenburgiſchen ergiengen in
dieſem Jahrhunderte verſchiedene Verordnun-
gen wegen der Fiſcherey. 1703 wurde in ei-
nem Patent der Misbrauch der Fiſcherey un-

ter-
y) Flemming l. c. p. 450.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0560" n="550"/>
pommeri&#x017F;chen Grenze liegt, genannt, gefangen<lb/>
werden; noch andere finden &#x017F;ich in der Neu-<lb/>
mark am hernsdorfi&#x017F;chen See der großen Wutz-<lb/>
lau genannt, Loch&#x017F;tett&#x017F;chen und im Dolgen-<lb/>
&#x017F;chen, die Lipe genannt. Am Ge&#x017F;chmacke<lb/>
&#x017F;ollen die mittelma&#x0364;ßigen und kleinen den Fo-<lb/>
rellen a&#x0364;hnlich, aber noch wohl&#x017F;chmeckender<lb/>
&#x017F;eyn. Die Murenen leichen im &#x017F;pa&#x0364;ten Herb&#x017F;t<lb/>
etwa 3 Wochen nach Michael, da andere Fi-<lb/>
&#x017F;che mei&#x017F;t im Fru&#x0364;hlinge leichen, &#x017F;ie leichen nicht<lb/>
bey Tage, &#x017F;ondern bey Nacht, werden auch<lb/>
bey Nacht in &#x017F;ehr kleinen Netzen gefangen, und<lb/>
&#x017F;chimmern darinnen gleich Silber und Dia-<lb/>
manten. Man pflegt einge&#x017F;alzene oder gera&#x0364;u-<lb/>
cherte aufzubehalten <note place="foot" n="y)">Flemming <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 450.</note>.</p><lb/>
          <p>In der Oberlau&#x017F;itz ergiengen auch in die-<lb/>
&#x017F;em Jahrhunderte ver&#x017F;chiedene Verordnungen<lb/>
zum Be&#x017F;ten der Fi&#x017F;cherey, zugleich mit den<lb/>
Jagdpatenten. So nimmt ein Oberamtspa-<lb/>
tent von 1703 auch Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Fi&#x017F;ch-<lb/>
und Krebsdiebe, und in der conventionellen<lb/>
Vereinigung und dem Landtags&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e vom<lb/>
Jahre 1726 i&#x017F;t auch wegen der Fi&#x017F;cherey ver-<lb/>
ordnet.</p><lb/>
          <p>In dem Brandenburgi&#x017F;chen ergiengen in<lb/>
die&#x017F;em Jahrhunderte ver&#x017F;chiedene Verordnun-<lb/>
gen wegen der Fi&#x017F;cherey. 1703 wurde in ei-<lb/>
nem Patent der Misbrauch der Fi&#x017F;cherey un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0560] pommeriſchen Grenze liegt, genannt, gefangen werden; noch andere finden ſich in der Neu- mark am hernsdorfiſchen See der großen Wutz- lau genannt, Lochſtettſchen und im Dolgen- ſchen, die Lipe genannt. Am Geſchmacke ſollen die mittelmaͤßigen und kleinen den Fo- rellen aͤhnlich, aber noch wohlſchmeckender ſeyn. Die Murenen leichen im ſpaͤten Herbſt etwa 3 Wochen nach Michael, da andere Fi- ſche meiſt im Fruͤhlinge leichen, ſie leichen nicht bey Tage, ſondern bey Nacht, werden auch bey Nacht in ſehr kleinen Netzen gefangen, und ſchimmern darinnen gleich Silber und Dia- manten. Man pflegt eingeſalzene oder geraͤu- cherte aufzubehalten y). In der Oberlauſitz ergiengen auch in die- ſem Jahrhunderte verſchiedene Verordnungen zum Beſten der Fiſcherey, zugleich mit den Jagdpatenten. So nimmt ein Oberamtspa- tent von 1703 auch Ruͤckſicht auf die Fiſch- und Krebsdiebe, und in der conventionellen Vereinigung und dem Landtagsſchluſſe vom Jahre 1726 iſt auch wegen der Fiſcherey ver- ordnet. In dem Brandenburgiſchen ergiengen in dieſem Jahrhunderte verſchiedene Verordnun- gen wegen der Fiſcherey. 1703 wurde in ei- nem Patent der Misbrauch der Fiſcherey un- ter- y) Flemming l. c. p. 450.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/560
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/560>, abgerufen am 20.06.2024.