Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Personen, und selbst an den Kaiser versende-
te. In dem Oestreichischen fand man sonder-
lich eine gewisse Art kleinere Neunaugen; die
Nörflinge finden sich vornehmlich häufig in Bö-
heim; von da aus hat man sie in einige sächsi-
sche churfürstliche Teiche, als zu Augustus-
burg in den churfürstlichen Schloß- und Zwin-
gergarten, als eine Seltenheit versetzt x). In
Pommern finden sich auch noch in dem See
Maduje, unweit dem Städtchen Werben, die
Murenen oder Moränen. Sie sind an Ge-
stalt dem Lachse gleich, nur sehen sie weißer
und sind nicht bunt gefleckt, haben auch meh-
rere und größere Schuppen, werden auch da-
selbst so gegessen und bereitet wie der Lachs,
auch wie er gereichert. Der See hat eine
große Tiefe, mehrentheils auf 50, auch wohl
300 Klaftern tief, und gefriert vor Weihnach-
ten nie zu. Merkwürdig ist aber vornehm-
lich, daß die auf der einen Seite dieses Sees
gefangenen Fische grauer sehen, als die auf
der andern Seite. Man findet in Pommern
auch noch drey andere Arten derselben: so fin-
det sich in etlichen Seen eine mittelmäßige
Art, die so groß sind wie die Lachsfohren oder
Forellen, und ganz weiß mit silberfarbenen
Schuppen; eine andere noch kleinere Art sind
eben so weiß, welche sonderlich in dem See
Pölze, der im arnswaldischen Kreise an der

pom-
x) S. Flemming p. 443.
M m 3

Perſonen, und ſelbſt an den Kaiſer verſende-
te. In dem Oeſtreichiſchen fand man ſonder-
lich eine gewiſſe Art kleinere Neunaugen; die
Noͤrflinge finden ſich vornehmlich haͤufig in Boͤ-
heim; von da aus hat man ſie in einige ſaͤchſi-
ſche churfuͤrſtliche Teiche, als zu Auguſtus-
burg in den churfuͤrſtlichen Schloß- und Zwin-
gergarten, als eine Seltenheit verſetzt x). In
Pommern finden ſich auch noch in dem See
Maduje, unweit dem Staͤdtchen Werben, die
Murenen oder Moraͤnen. Sie ſind an Ge-
ſtalt dem Lachſe gleich, nur ſehen ſie weißer
und ſind nicht bunt gefleckt, haben auch meh-
rere und groͤßere Schuppen, werden auch da-
ſelbſt ſo gegeſſen und bereitet wie der Lachs,
auch wie er gereichert. Der See hat eine
große Tiefe, mehrentheils auf 50, auch wohl
300 Klaftern tief, und gefriert vor Weihnach-
ten nie zu. Merkwuͤrdig iſt aber vornehm-
lich, daß die auf der einen Seite dieſes Sees
gefangenen Fiſche grauer ſehen, als die auf
der andern Seite. Man findet in Pommern
auch noch drey andere Arten derſelben: ſo fin-
det ſich in etlichen Seen eine mittelmaͤßige
Art, die ſo groß ſind wie die Lachsfohren oder
Forellen, und ganz weiß mit ſilberfarbenen
Schuppen; eine andere noch kleinere Art ſind
eben ſo weiß, welche ſonderlich in dem See
Poͤlze, der im arnswaldiſchen Kreiſe an der

pom-
x) S. Flemming p. 443.
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="549"/>
Per&#x017F;onen, und &#x017F;elb&#x017F;t an den Kai&#x017F;er ver&#x017F;ende-<lb/>
te. In dem Oe&#x017F;treichi&#x017F;chen fand man &#x017F;onder-<lb/>
lich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art kleinere Neunaugen; die<lb/>
No&#x0364;rflinge finden &#x017F;ich vornehmlich ha&#x0364;ufig in Bo&#x0364;-<lb/>
heim; von da aus hat man &#x017F;ie in einige &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Teiche, als zu Augu&#x017F;tus-<lb/>
burg in den churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Schloß- und Zwin-<lb/>
gergarten, als eine Seltenheit ver&#x017F;etzt <note place="foot" n="x)">S. Flemming <hi rendition="#aq">p.</hi> 443.</note>. In<lb/>
Pommern finden &#x017F;ich auch noch in dem See<lb/>
Maduje, unweit dem Sta&#x0364;dtchen Werben, die<lb/>
Murenen oder Mora&#x0364;nen. Sie &#x017F;ind an Ge-<lb/>
&#x017F;talt dem Lach&#x017F;e gleich, nur &#x017F;ehen &#x017F;ie weißer<lb/>
und &#x017F;ind nicht bunt gefleckt, haben auch meh-<lb/>
rere und gro&#x0364;ßere Schuppen, werden auch da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o gege&#x017F;&#x017F;en und bereitet wie der Lachs,<lb/>
auch wie er gereichert. Der See hat eine<lb/>
große Tiefe, mehrentheils auf 50, auch wohl<lb/>
300 Klaftern tief, und gefriert vor Weihnach-<lb/>
ten nie zu. Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t aber vornehm-<lb/>
lich, daß die auf der einen Seite die&#x017F;es Sees<lb/>
gefangenen Fi&#x017F;che grauer &#x017F;ehen, als die auf<lb/>
der andern Seite. Man findet in Pommern<lb/>
auch noch drey andere Arten der&#x017F;elben: &#x017F;o fin-<lb/>
det &#x017F;ich in etlichen Seen eine mittelma&#x0364;ßige<lb/>
Art, die &#x017F;o groß &#x017F;ind wie die Lachsfohren oder<lb/>
Forellen, und ganz weiß mit &#x017F;ilberfarbenen<lb/>
Schuppen; eine andere noch kleinere Art &#x017F;ind<lb/>
eben &#x017F;o weiß, welche &#x017F;onderlich in dem See<lb/>
Po&#x0364;lze, der im arnswaldi&#x017F;chen Krei&#x017F;e an der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">pom-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0559] Perſonen, und ſelbſt an den Kaiſer verſende- te. In dem Oeſtreichiſchen fand man ſonder- lich eine gewiſſe Art kleinere Neunaugen; die Noͤrflinge finden ſich vornehmlich haͤufig in Boͤ- heim; von da aus hat man ſie in einige ſaͤchſi- ſche churfuͤrſtliche Teiche, als zu Auguſtus- burg in den churfuͤrſtlichen Schloß- und Zwin- gergarten, als eine Seltenheit verſetzt x). In Pommern finden ſich auch noch in dem See Maduje, unweit dem Staͤdtchen Werben, die Murenen oder Moraͤnen. Sie ſind an Ge- ſtalt dem Lachſe gleich, nur ſehen ſie weißer und ſind nicht bunt gefleckt, haben auch meh- rere und groͤßere Schuppen, werden auch da- ſelbſt ſo gegeſſen und bereitet wie der Lachs, auch wie er gereichert. Der See hat eine große Tiefe, mehrentheils auf 50, auch wohl 300 Klaftern tief, und gefriert vor Weihnach- ten nie zu. Merkwuͤrdig iſt aber vornehm- lich, daß die auf der einen Seite dieſes Sees gefangenen Fiſche grauer ſehen, als die auf der andern Seite. Man findet in Pommern auch noch drey andere Arten derſelben: ſo fin- det ſich in etlichen Seen eine mittelmaͤßige Art, die ſo groß ſind wie die Lachsfohren oder Forellen, und ganz weiß mit ſilberfarbenen Schuppen; eine andere noch kleinere Art ſind eben ſo weiß, welche ſonderlich in dem See Poͤlze, der im arnswaldiſchen Kreiſe an der pom- x) S. Flemming p. 443. M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/559
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/559>, abgerufen am 01.06.2024.