Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

bis an Dresden und Waldheim in den Bächen
und Teichen. Vorzüglich schön waren sie zu
Anfange dieses Jahrhunderts in dem Bache,
der durch Lockwitz, eine Meile von Dresden,
fließt; in der Weisseritz, zumal um Rabenau
herum, wurden viele gefangen u). Auch finden
sich dergleichen im Schlesischen. Schlesien
war sonderlich zu Anfange dieses Jahrhun-
derts reich an Lachsen in der Oder. Es waren
sonderliche Lachsfänge bey Beuthen, Glogau,
Steinau, und man fieng zuweilen 3-, 4- bis
500 Lachse. Daher ergiengen, von Seiten des
Magistrats zu Breslau, verschiedene Ver-
ordnungen wegen derselben. So wurde unter
andern verschiednemal verordnet, daß alle Fi-
scher und Müller, die unter des Raths Ge-
richtsbarkeit gelegen, bey Vermeidung hoher
Strafe alle Lachse an den Rathspräses liefern
mußten, vor deren jeden, er sey groß oder klein,
sie 6 bis 8 Groschen empfiengen. Man hat-
te einen besondern Lachsvogt bestellt, an den
sie von diesen geliefert wurden, welcher sie
abthat, jede Hälfte in vier Stücken theilte;
so wurden sie dem Präses überliefert, welcher
die eine Hälfte zu eigner Disposition behielt,
die andere Hälfte aber durch den Lachsvogt,
nach einem besondern Verzeichniß an Vorneh-
me und Bürger vertheilen ließ, halbe und
ganze Fische aber an Standes- und regierende

Per-
u) Von Flemming p. 435, ingleichen p. 442.

bis an Dresden und Waldheim in den Baͤchen
und Teichen. Vorzuͤglich ſchoͤn waren ſie zu
Anfange dieſes Jahrhunderts in dem Bache,
der durch Lockwitz, eine Meile von Dresden,
fließt; in der Weiſſeritz, zumal um Rabenau
herum, wurden viele gefangen u). Auch finden
ſich dergleichen im Schleſiſchen. Schleſien
war ſonderlich zu Anfange dieſes Jahrhun-
derts reich an Lachſen in der Oder. Es waren
ſonderliche Lachsfaͤnge bey Beuthen, Glogau,
Steinau, und man fieng zuweilen 3-, 4- bis
500 Lachſe. Daher ergiengen, von Seiten des
Magiſtrats zu Breslau, verſchiedene Ver-
ordnungen wegen derſelben. So wurde unter
andern verſchiednemal verordnet, daß alle Fi-
ſcher und Muͤller, die unter des Raths Ge-
richtsbarkeit gelegen, bey Vermeidung hoher
Strafe alle Lachſe an den Rathspraͤſes liefern
mußten, vor deren jeden, er ſey groß oder klein,
ſie 6 bis 8 Groſchen empfiengen. Man hat-
te einen beſondern Lachsvogt beſtellt, an den
ſie von dieſen geliefert wurden, welcher ſie
abthat, jede Haͤlfte in vier Stuͤcken theilte;
ſo wurden ſie dem Praͤſes uͤberliefert, welcher
die eine Haͤlfte zu eigner Diſpoſition behielt,
die andere Haͤlfte aber durch den Lachsvogt,
nach einem beſondern Verzeichniß an Vorneh-
me und Buͤrger vertheilen ließ, halbe und
ganze Fiſche aber an Standes- und regierende

Per-
u) Von Flemming p. 435, ingleichen p. 442.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0558" n="548"/>
bis an Dresden und Waldheim in den Ba&#x0364;chen<lb/>
und Teichen. Vorzu&#x0364;glich &#x017F;cho&#x0364;n waren &#x017F;ie zu<lb/>
Anfange die&#x017F;es Jahrhunderts in dem Bache,<lb/>
der durch Lockwitz, eine Meile von Dresden,<lb/>
fließt; in der Wei&#x017F;&#x017F;eritz, zumal um Rabenau<lb/>
herum, wurden viele gefangen <note place="foot" n="u)">Von Flemming <hi rendition="#aq">p.</hi> 435, ingleichen <hi rendition="#aq">p.</hi> 442.</note>. Auch finden<lb/>
&#x017F;ich dergleichen im Schle&#x017F;i&#x017F;chen. Schle&#x017F;ien<lb/>
war &#x017F;onderlich zu Anfange die&#x017F;es Jahrhun-<lb/>
derts reich an Lach&#x017F;en in der Oder. Es waren<lb/>
&#x017F;onderliche Lachsfa&#x0364;nge bey Beuthen, Glogau,<lb/>
Steinau, und man fieng zuweilen 3-, 4- bis<lb/>
500 Lach&#x017F;e. Daher ergiengen, von Seiten des<lb/>
Magi&#x017F;trats zu Breslau, ver&#x017F;chiedene Ver-<lb/>
ordnungen wegen der&#x017F;elben. So wurde unter<lb/>
andern ver&#x017F;chiednemal verordnet, daß alle Fi-<lb/>
&#x017F;cher und Mu&#x0364;ller, die unter des Raths Ge-<lb/>
richtsbarkeit gelegen, bey Vermeidung hoher<lb/>
Strafe alle Lach&#x017F;e an den Rathspra&#x0364;&#x017F;es liefern<lb/>
mußten, vor deren jeden, er &#x017F;ey groß oder klein,<lb/>
&#x017F;ie 6 bis 8 Gro&#x017F;chen empfiengen. Man hat-<lb/>
te einen be&#x017F;ondern Lachsvogt be&#x017F;tellt, an den<lb/>
&#x017F;ie von die&#x017F;en geliefert wurden, welcher &#x017F;ie<lb/>
abthat, jede Ha&#x0364;lfte in vier Stu&#x0364;cken theilte;<lb/>
&#x017F;o wurden &#x017F;ie dem Pra&#x0364;&#x017F;es u&#x0364;berliefert, welcher<lb/>
die eine Ha&#x0364;lfte zu eigner Di&#x017F;po&#x017F;ition behielt,<lb/>
die andere Ha&#x0364;lfte aber durch den Lachsvogt,<lb/>
nach einem be&#x017F;ondern Verzeichniß an Vorneh-<lb/>
me und Bu&#x0364;rger vertheilen ließ, halbe und<lb/>
ganze Fi&#x017F;che aber an Standes- und regierende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Per-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0558] bis an Dresden und Waldheim in den Baͤchen und Teichen. Vorzuͤglich ſchoͤn waren ſie zu Anfange dieſes Jahrhunderts in dem Bache, der durch Lockwitz, eine Meile von Dresden, fließt; in der Weiſſeritz, zumal um Rabenau herum, wurden viele gefangen u). Auch finden ſich dergleichen im Schleſiſchen. Schleſien war ſonderlich zu Anfange dieſes Jahrhun- derts reich an Lachſen in der Oder. Es waren ſonderliche Lachsfaͤnge bey Beuthen, Glogau, Steinau, und man fieng zuweilen 3-, 4- bis 500 Lachſe. Daher ergiengen, von Seiten des Magiſtrats zu Breslau, verſchiedene Ver- ordnungen wegen derſelben. So wurde unter andern verſchiednemal verordnet, daß alle Fi- ſcher und Muͤller, die unter des Raths Ge- richtsbarkeit gelegen, bey Vermeidung hoher Strafe alle Lachſe an den Rathspraͤſes liefern mußten, vor deren jeden, er ſey groß oder klein, ſie 6 bis 8 Groſchen empfiengen. Man hat- te einen beſondern Lachsvogt beſtellt, an den ſie von dieſen geliefert wurden, welcher ſie abthat, jede Haͤlfte in vier Stuͤcken theilte; ſo wurden ſie dem Praͤſes uͤberliefert, welcher die eine Haͤlfte zu eigner Diſpoſition behielt, die andere Haͤlfte aber durch den Lachsvogt, nach einem beſondern Verzeichniß an Vorneh- me und Buͤrger vertheilen ließ, halbe und ganze Fiſche aber an Standes- und regierende Per- u) Von Flemming p. 435, ingleichen p. 442.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/558
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/558>, abgerufen am 23.06.2024.