Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Churfürsten ausgeliefert werden r). Der
Fürst von Dessau über sein Fischereyregal
durch den Lachsfang, Stöhre, Halbfische,
Lampreten, Welse und Biber aus s).

Man suchte auch in diesem Fache die Oeko-
nomie zu erweitern. Man studirte die örtli-
che Ichthyologie mehr; man suchte die bessern
Arten von Fischen mehr auszubreiten und an
vielen Orten, wo sie vorher nicht waren, zu
ziehen. So versuchte man es mit Glück, die
Nörflinge, einen Fisch, den man bisher nur
in Böheim gezogen, auch in dem sächsischen
Erzgebirge einzuführen. Man zog Forellen,
wo man nie geglaubt hatte, dergleichen ziehen
zu können; in der Niederlausitz führte man
mit dem besten Erfolge die Sander ein t).
Die Hauptregel, die man dabey befolgte, war,
dem Fische sein gehöriges und schickliches Was-
ser, worinnen er am besten stand, und worein
ihn die Natur gesetzt hatte, zu geben: wo
man dieses fand, glückte auch der Versuch.

In Sachsen breiteten sich sonderlich die Fo-
rellen aus. Es finden sich dergleichen in dem
ganzen Erzgebirge, wie auch in dem Mittelge-
birge um Freyberg herum, und noch weiter

bis
r) Streit von Gnadenjagden c. III. §. 3.
s) Beckmann historia Anhaltina P. II. c. I.
p.
31. 32.
t) S. Flemming vollkommner Fischer p. 409.
M m 2

dem Churfuͤrſten ausgeliefert werden r). Der
Fuͤrſt von Deſſau uͤber ſein Fiſchereyregal
durch den Lachsfang, Stoͤhre, Halbfiſche,
Lampreten, Welſe und Biber aus s).

Man ſuchte auch in dieſem Fache die Oeko-
nomie zu erweitern. Man ſtudirte die oͤrtli-
che Ichthyologie mehr; man ſuchte die beſſern
Arten von Fiſchen mehr auszubreiten und an
vielen Orten, wo ſie vorher nicht waren, zu
ziehen. So verſuchte man es mit Gluͤck, die
Noͤrflinge, einen Fiſch, den man bisher nur
in Boͤheim gezogen, auch in dem ſaͤchſiſchen
Erzgebirge einzufuͤhren. Man zog Forellen,
wo man nie geglaubt hatte, dergleichen ziehen
zu koͤnnen; in der Niederlauſitz fuͤhrte man
mit dem beſten Erfolge die Sander ein t).
Die Hauptregel, die man dabey befolgte, war,
dem Fiſche ſein gehoͤriges und ſchickliches Waſ-
ſer, worinnen er am beſten ſtand, und worein
ihn die Natur geſetzt hatte, zu geben: wo
man dieſes fand, gluͤckte auch der Verſuch.

In Sachſen breiteten ſich ſonderlich die Fo-
rellen aus. Es finden ſich dergleichen in dem
ganzen Erzgebirge, wie auch in dem Mittelge-
birge um Freyberg herum, und noch weiter

bis
r) Streit von Gnadenjagden c. III. §. 3.
s) Beckmann hiſtoria Anhaltina P. II. c. I.
p.
31. 32.
t) S. Flemming vollkommner Fiſcher p. 409.
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="547"/>
dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten ausgeliefert werden <note place="foot" n="r)">Streit von Gnadenjagden <hi rendition="#aq">c. III.</hi> §. 3.</note>. Der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t von De&#x017F;&#x017F;au u&#x0364;ber &#x017F;ein Fi&#x017F;chereyregal<lb/>
durch den Lachsfang, Sto&#x0364;hre, Halbfi&#x017F;che,<lb/>
Lampreten, Wel&#x017F;e und Biber aus <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#aq">Beckmann hi&#x017F;toria Anhaltina P. II. c. I.<lb/>
p.</hi> 31. 32.</note>.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;uchte auch in die&#x017F;em Fache die Oeko-<lb/>
nomie zu erweitern. Man &#x017F;tudirte die o&#x0364;rtli-<lb/>
che Ichthyologie mehr; man &#x017F;uchte die be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Arten von Fi&#x017F;chen mehr auszubreiten und an<lb/>
vielen Orten, wo &#x017F;ie vorher nicht waren, zu<lb/>
ziehen. So ver&#x017F;uchte man es mit Glu&#x0364;ck, die<lb/>
No&#x0364;rflinge, einen Fi&#x017F;ch, den man bisher nur<lb/>
in Bo&#x0364;heim gezogen, auch in dem &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Erzgebirge einzufu&#x0364;hren. Man zog Forellen,<lb/>
wo man nie geglaubt hatte, dergleichen ziehen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen; in der Niederlau&#x017F;itz fu&#x0364;hrte man<lb/>
mit dem be&#x017F;ten Erfolge die Sander ein <note place="foot" n="t)">S. Flemming vollkommner Fi&#x017F;cher <hi rendition="#aq">p.</hi> 409.</note>.<lb/>
Die Hauptregel, die man dabey befolgte, war,<lb/>
dem Fi&#x017F;che &#x017F;ein geho&#x0364;riges und &#x017F;chickliches Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, worinnen er am be&#x017F;ten &#x017F;tand, und worein<lb/>
ihn die Natur ge&#x017F;etzt hatte, zu geben: wo<lb/>
man die&#x017F;es fand, glu&#x0364;ckte auch der Ver&#x017F;uch.</p><lb/>
          <p>In Sach&#x017F;en breiteten &#x017F;ich &#x017F;onderlich die Fo-<lb/>
rellen aus. Es finden &#x017F;ich dergleichen in dem<lb/>
ganzen Erzgebirge, wie auch in dem Mittelge-<lb/>
birge um Freyberg herum, und noch weiter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bis</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0557] dem Churfuͤrſten ausgeliefert werden r). Der Fuͤrſt von Deſſau uͤber ſein Fiſchereyregal durch den Lachsfang, Stoͤhre, Halbfiſche, Lampreten, Welſe und Biber aus s). Man ſuchte auch in dieſem Fache die Oeko- nomie zu erweitern. Man ſtudirte die oͤrtli- che Ichthyologie mehr; man ſuchte die beſſern Arten von Fiſchen mehr auszubreiten und an vielen Orten, wo ſie vorher nicht waren, zu ziehen. So verſuchte man es mit Gluͤck, die Noͤrflinge, einen Fiſch, den man bisher nur in Boͤheim gezogen, auch in dem ſaͤchſiſchen Erzgebirge einzufuͤhren. Man zog Forellen, wo man nie geglaubt hatte, dergleichen ziehen zu koͤnnen; in der Niederlauſitz fuͤhrte man mit dem beſten Erfolge die Sander ein t). Die Hauptregel, die man dabey befolgte, war, dem Fiſche ſein gehoͤriges und ſchickliches Waſ- ſer, worinnen er am beſten ſtand, und worein ihn die Natur geſetzt hatte, zu geben: wo man dieſes fand, gluͤckte auch der Verſuch. In Sachſen breiteten ſich ſonderlich die Fo- rellen aus. Es finden ſich dergleichen in dem ganzen Erzgebirge, wie auch in dem Mittelge- birge um Freyberg herum, und noch weiter bis r) Streit von Gnadenjagden c. III. §. 3. s) Beckmann hiſtoria Anhaltina P. II. c. I. p. 31. 32. t) S. Flemming vollkommner Fiſcher p. 409. M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/557
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/557>, abgerufen am 16.06.2024.