Zerten, Alant, Dübeln, Güstern, Plötzen, Rothaugen, Ziegen, Gesern, Stichelinge, Ukeley, Lampreten, Welß, Neunaugen, Schmerlen, Quappen, Pitzker, Budten, Steinbeißer, Stinz, Krappen, Krebse, Mu- scheln, Schleyen. In dem Meißnischen i) war die Saale, Elbe, Elster und Luppa sehr reich. Mecklenburg war arm an Teichen und Teichfischen, aber desto reicher an Flußfischen. Eben so hatte man im Pommerischen wenig Teiche aber desto mehr Seen, darinnen Hech- te, Parse, Ahle, Quappen, Rothaugen, große Neunaugen, weisse Stinze, große Mu- renen, zu Colditz in Hinterpommern, Schwer- len, Fohren. Wahrscheinlich sind die vielen Sümpfe, Brücher und Moräste, die sich in diesen Gegenden so häufig in der Folge fanden, aus jenen vielen eingegangenen Teichen und Seen entstanden. So fanden sich also in Deutschland im sechzehnten Jahrhunderte überhaupt folgende Fische: (denn die ange- führten gelten bloß von der Mark und Pom- mern) Hechte, Schmerlen, Steinbeißer wel- che man damals in Meißen und Voigtlande hochschätzte und Herrnfische nannte; auch das Quart oder die Kanne für 6 Silbergroschen, und also etwas theuer hielt. Ferner die
Aschen,
i) S. Brodufs Chronik von Merseburg, Albini meißnische Bergchronik, Fabricii annales Saxo- niae.
Zerten, Alant, Duͤbeln, Guͤſtern, Ploͤtzen, Rothaugen, Ziegen, Geſern, Stichelinge, Ukeley, Lampreten, Welß, Neunaugen, Schmerlen, Quappen, Pitzker, Budten, Steinbeißer, Stinz, Krappen, Krebſe, Mu- ſcheln, Schleyen. In dem Meißniſchen i) war die Saale, Elbe, Elſter und Luppa ſehr reich. Mecklenburg war arm an Teichen und Teichfiſchen, aber deſto reicher an Flußfiſchen. Eben ſo hatte man im Pommeriſchen wenig Teiche aber deſto mehr Seen, darinnen Hech- te, Parſe, Ahle, Quappen, Rothaugen, große Neunaugen, weiſſe Stinze, große Mu- renen, zu Colditz in Hinterpommern, Schwer- len, Fohren. Wahrſcheinlich ſind die vielen Suͤmpfe, Bruͤcher und Moraͤſte, die ſich in dieſen Gegenden ſo haͤufig in der Folge fanden, aus jenen vielen eingegangenen Teichen und Seen entſtanden. So fanden ſich alſo in Deutſchland im ſechzehnten Jahrhunderte uͤberhaupt folgende Fiſche: (denn die ange- fuͤhrten gelten bloß von der Mark und Pom- mern) Hechte, Schmerlen, Steinbeißer wel- che man damals in Meißen und Voigtlande hochſchaͤtzte und Herrnfiſche nannte; auch das Quart oder die Kanne fuͤr 6 Silbergroſchen, und alſo etwas theuer hielt. Ferner die
Aſchen,
i) S. Brodufs Chronik von Merſeburg, Albini meißniſche Bergchronik, Fabricii annales Saxo- niae.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0526"n="516"/>
Zerten, Alant, Duͤbeln, Guͤſtern, Ploͤtzen,<lb/>
Rothaugen, Ziegen, Geſern, Stichelinge,<lb/>
Ukeley, Lampreten, Welß, Neunaugen,<lb/>
Schmerlen, Quappen, Pitzker, Budten,<lb/>
Steinbeißer, Stinz, Krappen, Krebſe, Mu-<lb/>ſcheln, Schleyen. In dem Meißniſchen <noteplace="foot"n="i)">S. Brodufs Chronik von Merſeburg, Albini<lb/>
meißniſche Bergchronik, <hirendition="#aq">Fabricii annales Saxo-<lb/>
niae.</hi></note><lb/>
war die Saale, Elbe, Elſter und Luppa ſehr<lb/>
reich. Mecklenburg war arm an Teichen und<lb/>
Teichfiſchen, aber deſto reicher an Flußfiſchen.<lb/>
Eben ſo hatte man im Pommeriſchen wenig<lb/>
Teiche aber deſto mehr Seen, darinnen Hech-<lb/>
te, Parſe, Ahle, Quappen, Rothaugen,<lb/>
große Neunaugen, weiſſe Stinze, große Mu-<lb/>
renen, zu Colditz in Hinterpommern, Schwer-<lb/>
len, Fohren. Wahrſcheinlich ſind die vielen<lb/>
Suͤmpfe, Bruͤcher und Moraͤſte, die ſich in<lb/>
dieſen Gegenden ſo haͤufig in der Folge fanden,<lb/>
aus jenen vielen eingegangenen Teichen und<lb/>
Seen entſtanden. So fanden ſich alſo in<lb/>
Deutſchland im ſechzehnten Jahrhunderte<lb/>
uͤberhaupt folgende Fiſche: (denn die ange-<lb/>
fuͤhrten gelten bloß von der Mark und Pom-<lb/>
mern) Hechte, Schmerlen, Steinbeißer wel-<lb/>
che man damals in Meißen und Voigtlande<lb/>
hochſchaͤtzte und Herrnfiſche nannte; auch das<lb/>
Quart oder die Kanne fuͤr 6 Silbergroſchen,<lb/>
und alſo etwas theuer hielt. Ferner die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aſchen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[516/0526]
Zerten, Alant, Duͤbeln, Guͤſtern, Ploͤtzen,
Rothaugen, Ziegen, Geſern, Stichelinge,
Ukeley, Lampreten, Welß, Neunaugen,
Schmerlen, Quappen, Pitzker, Budten,
Steinbeißer, Stinz, Krappen, Krebſe, Mu-
ſcheln, Schleyen. In dem Meißniſchen i)
war die Saale, Elbe, Elſter und Luppa ſehr
reich. Mecklenburg war arm an Teichen und
Teichfiſchen, aber deſto reicher an Flußfiſchen.
Eben ſo hatte man im Pommeriſchen wenig
Teiche aber deſto mehr Seen, darinnen Hech-
te, Parſe, Ahle, Quappen, Rothaugen,
große Neunaugen, weiſſe Stinze, große Mu-
renen, zu Colditz in Hinterpommern, Schwer-
len, Fohren. Wahrſcheinlich ſind die vielen
Suͤmpfe, Bruͤcher und Moraͤſte, die ſich in
dieſen Gegenden ſo haͤufig in der Folge fanden,
aus jenen vielen eingegangenen Teichen und
Seen entſtanden. So fanden ſich alſo in
Deutſchland im ſechzehnten Jahrhunderte
uͤberhaupt folgende Fiſche: (denn die ange-
fuͤhrten gelten bloß von der Mark und Pom-
mern) Hechte, Schmerlen, Steinbeißer wel-
che man damals in Meißen und Voigtlande
hochſchaͤtzte und Herrnfiſche nannte; auch das
Quart oder die Kanne fuͤr 6 Silbergroſchen,
und alſo etwas theuer hielt. Ferner die
Aſchen,
i) S. Brodufs Chronik von Merſeburg, Albini
meißniſche Bergchronik, Fabricii annales Saxo-
niae.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/526>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.