Aschen, welche man, wie die Schmerlen, durch Reißbündel, ins Wasser gelegt, fieng. Man hatte ferner Kaulhäuptlein, Stichlinge, Stink oder Stinz, Gruhe, ein sehr kleiner Fisch in der Mark, Grundeln oder Kressen, Quap- pen oder Ohlruppen, auf deren Lebern eine Gräfinn Beuchlingen die ganze Grafschaft verwendet haben soll, ein dem Römischen in den Zeiten des größten Luxus ähnlicher Auf- wand. Man hatte ferner Schleyen, Peißker, Lampreten. Steinbeißer waren sonderlich im Meißnischen, und werden als Herrnfische ge- rühmt, sie hatten mit den kleinen Neunaugen Aehnlichkeit; die Fohren oder Forellen, wel- che ihren Namen nach Colern von dem Golde haben sollen, indem sie sich gern in den Was- sern, welche Goldsand führen und die aus Goldgruben quellen, aufhalten. Man fand dergleichen daher häufig im Oestreichischen, in Schlesien, in Böheim, im Harz und im Voigtlande; ferner Ahle, davon ein starker Fang zu Aderberg und Bryzen an der Oder war; auch in dem Mecklenburgischen war er häufig, wo ihn die Landleute roh essen, Kar- pen, Lachs und Salmen, davon der Elb- lachs für den besten gehalten wurde. Sehr häufig wurde er auch in dem Mecklenburgischen gefangen, bey Ribnitz, von da aus man ihm zu ganzen Fudern in die Städte und Dörfer verführte, und das Stück um 2 oder 3 Schil- linge. Ferner hatte man Karauschen, Stöh-
re,
K k 3
Aſchen, welche man, wie die Schmerlen, durch Reißbuͤndel, ins Waſſer gelegt, fieng. Man hatte ferner Kaulhaͤuptlein, Stichlinge, Stink oder Stinz, Gruhe, ein ſehr kleiner Fiſch in der Mark, Grundeln oder Kreſſen, Quap- pen oder Ohlruppen, auf deren Lebern eine Graͤfinn Beuchlingen die ganze Grafſchaft verwendet haben ſoll, ein dem Roͤmiſchen in den Zeiten des groͤßten Luxus aͤhnlicher Auf- wand. Man hatte ferner Schleyen, Peißker, Lampreten. Steinbeißer waren ſonderlich im Meißniſchen, und werden als Herrnfiſche ge- ruͤhmt, ſie hatten mit den kleinen Neunaugen Aehnlichkeit; die Fohren oder Forellen, wel- che ihren Namen nach Colern von dem Golde haben ſollen, indem ſie ſich gern in den Waſ- ſern, welche Goldſand fuͤhren und die aus Goldgruben quellen, aufhalten. Man fand dergleichen daher haͤufig im Oeſtreichiſchen, in Schleſien, in Boͤheim, im Harz und im Voigtlande; ferner Ahle, davon ein ſtarker Fang zu Aderberg und Bryzen an der Oder war; auch in dem Mecklenburgiſchen war er haͤufig, wo ihn die Landleute roh eſſen, Kar- pen, Lachs und Salmen, davon der Elb- lachs fuͤr den beſten gehalten wurde. Sehr haͤufig wurde er auch in dem Mecklenburgiſchen gefangen, bey Ribnitz, von da aus man ihm zu ganzen Fudern in die Staͤdte und Doͤrfer verfuͤhrte, und das Stuͤck um 2 oder 3 Schil- linge. Ferner hatte man Karauſchen, Stoͤh-
re,
K k 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0527"n="517"/>
Aſchen, welche man, wie die Schmerlen, durch<lb/>
Reißbuͤndel, ins Waſſer gelegt, fieng. Man<lb/>
hatte ferner Kaulhaͤuptlein, Stichlinge, Stink<lb/>
oder Stinz, Gruhe, ein ſehr kleiner Fiſch in<lb/>
der Mark, Grundeln oder Kreſſen, Quap-<lb/>
pen oder Ohlruppen, auf deren Lebern eine<lb/>
Graͤfinn Beuchlingen die ganze Grafſchaft<lb/>
verwendet haben ſoll, ein dem Roͤmiſchen in<lb/>
den Zeiten des groͤßten Luxus aͤhnlicher Auf-<lb/>
wand. Man hatte ferner Schleyen, Peißker,<lb/>
Lampreten. Steinbeißer waren ſonderlich im<lb/>
Meißniſchen, und werden als Herrnfiſche ge-<lb/>
ruͤhmt, ſie hatten mit den kleinen Neunaugen<lb/>
Aehnlichkeit; die Fohren oder Forellen, wel-<lb/>
che ihren Namen nach Colern von dem Golde<lb/>
haben ſollen, indem ſie ſich gern in den Waſ-<lb/>ſern, welche Goldſand fuͤhren und die aus<lb/>
Goldgruben quellen, aufhalten. Man fand<lb/>
dergleichen daher haͤufig im Oeſtreichiſchen, in<lb/>
Schleſien, in Boͤheim, im Harz und im<lb/>
Voigtlande; ferner Ahle, davon ein ſtarker<lb/>
Fang zu Aderberg und Bryzen an der Oder<lb/>
war; auch in dem Mecklenburgiſchen war er<lb/>
haͤufig, wo ihn die Landleute roh eſſen, Kar-<lb/>
pen, Lachs und Salmen, davon der Elb-<lb/>
lachs fuͤr den beſten gehalten wurde. Sehr<lb/>
haͤufig wurde er auch in dem Mecklenburgiſchen<lb/>
gefangen, bey Ribnitz, von da aus man ihm<lb/>
zu ganzen Fudern in die Staͤdte und Doͤrfer<lb/>
verfuͤhrte, und das Stuͤck um 2 oder 3 Schil-<lb/>
linge. Ferner hatte man Karauſchen, Stoͤh-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">re,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[517/0527]
Aſchen, welche man, wie die Schmerlen, durch
Reißbuͤndel, ins Waſſer gelegt, fieng. Man
hatte ferner Kaulhaͤuptlein, Stichlinge, Stink
oder Stinz, Gruhe, ein ſehr kleiner Fiſch in
der Mark, Grundeln oder Kreſſen, Quap-
pen oder Ohlruppen, auf deren Lebern eine
Graͤfinn Beuchlingen die ganze Grafſchaft
verwendet haben ſoll, ein dem Roͤmiſchen in
den Zeiten des groͤßten Luxus aͤhnlicher Auf-
wand. Man hatte ferner Schleyen, Peißker,
Lampreten. Steinbeißer waren ſonderlich im
Meißniſchen, und werden als Herrnfiſche ge-
ruͤhmt, ſie hatten mit den kleinen Neunaugen
Aehnlichkeit; die Fohren oder Forellen, wel-
che ihren Namen nach Colern von dem Golde
haben ſollen, indem ſie ſich gern in den Waſ-
ſern, welche Goldſand fuͤhren und die aus
Goldgruben quellen, aufhalten. Man fand
dergleichen daher haͤufig im Oeſtreichiſchen, in
Schleſien, in Boͤheim, im Harz und im
Voigtlande; ferner Ahle, davon ein ſtarker
Fang zu Aderberg und Bryzen an der Oder
war; auch in dem Mecklenburgiſchen war er
haͤufig, wo ihn die Landleute roh eſſen, Kar-
pen, Lachs und Salmen, davon der Elb-
lachs fuͤr den beſten gehalten wurde. Sehr
haͤufig wurde er auch in dem Mecklenburgiſchen
gefangen, bey Ribnitz, von da aus man ihm
zu ganzen Fudern in die Staͤdte und Doͤrfer
verfuͤhrte, und das Stuͤck um 2 oder 3 Schil-
linge. Ferner hatte man Karauſchen, Stoͤh-
re,
K k 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/527>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.