Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gab damals Junker, (so nennt Coler g) die
Landedelleute,) die über 40 Seen voller Kar-
pen, Hechte, Murenen, Göstern, Rothau-
gen, Blötzen, Prassen, Schleyen, Pleyen,
Waise etc. hatten. So zog man im J. 1595
zu Quilitz, als er im Winter Pommet gewesen,
(wie man es nennt) auf einen Zug mehr denn
500 Tonnen Fische. In der neuen Mark
um Küstrin waren die Krebse häufig, daß
man für 100 Schock derselben, einen Düt-
tigen, d. i. zwey Silbergroschen und einen
Dreyer gab, und also 7 Schock nicht viel
theurer als zwey meißnische Pfennige kamen.
Ein Schock große Ahle kosteten einen Thaler;
in der Mark zu Spandow, Strasow, Kap-
put, Potzdam, Ferchau, Lindau, Feben,
Töplitz, Werder, Löhst, Götlun, zu Brey-
tzen an der Oder, Zeden, Oderberg, Freyen-
walde. Aus Breyzen wurden oft in einem
Tage 10 bis 14 Fuder Fische und Krebse aus-
geführt, und in die umliegenden Städte und
Dörfer tonnenweise verkauft und eingesalzen,
und meist in das Meißnische gesendet.

In der Mark fieng man vorzüglich folgen-
de Arten Fische h), Ahle, Biber, Lachse,
Karpen, Brassen, Hechte, Giebeln, Ca-
rutzen, Murenen, Kuhlparse, Gründlinge,
Lachsforen, Stöhre, Schnepeln, Barmen,

Zer-
g l. c. p. 423.
h) Coler l. c. p. 424.
K k 2

gab damals Junker, (ſo nennt Coler g) die
Landedelleute,) die uͤber 40 Seen voller Kar-
pen, Hechte, Murenen, Goͤſtern, Rothau-
gen, Bloͤtzen, Praſſen, Schleyen, Pleyen,
Waiſe ꝛc. hatten. So zog man im J. 1595
zu Quilitz, als er im Winter Pommet geweſen,
(wie man es nennt) auf einen Zug mehr denn
500 Tonnen Fiſche. In der neuen Mark
um Kuͤſtrin waren die Krebſe haͤufig, daß
man fuͤr 100 Schock derſelben, einen Duͤt-
tigen, d. i. zwey Silbergroſchen und einen
Dreyer gab, und alſo 7 Schock nicht viel
theurer als zwey meißniſche Pfennige kamen.
Ein Schock große Ahle koſteten einen Thaler;
in der Mark zu Spandow, Straſow, Kap-
put, Potzdam, Ferchau, Lindau, Feben,
Toͤplitz, Werder, Loͤhſt, Goͤtlun, zu Brey-
tzen an der Oder, Zeden, Oderberg, Freyen-
walde. Aus Breyzen wurden oft in einem
Tage 10 bis 14 Fuder Fiſche und Krebſe aus-
gefuͤhrt, und in die umliegenden Staͤdte und
Doͤrfer tonnenweiſe verkauft und eingeſalzen,
und meiſt in das Meißniſche geſendet.

In der Mark fieng man vorzuͤglich folgen-
de Arten Fiſche h), Ahle, Biber, Lachſe,
Karpen, Braſſen, Hechte, Giebeln, Ca-
rutzen, Murenen, Kuhlparſe, Gruͤndlinge,
Lachsforen, Stoͤhre, Schnepeln, Barmen,

Zer-
g l. c. p. 423.
h) Coler l. c. p. 424.
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="515"/>
gab damals Junker, (&#x017F;o nennt Coler <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 423.</note>) die<lb/>
Landedelleute,) die u&#x0364;ber 40 Seen voller Kar-<lb/>
pen, Hechte, Murenen, Go&#x0364;&#x017F;tern, Rothau-<lb/>
gen, Blo&#x0364;tzen, Pra&#x017F;&#x017F;en, Schleyen, Pleyen,<lb/>
Wai&#x017F;e &#xA75B;c. hatten. So zog man im J. 1595<lb/>
zu Quilitz, als er im Winter Pommet gewe&#x017F;en,<lb/>
(wie man es nennt) auf einen Zug mehr denn<lb/>
500 Tonnen Fi&#x017F;che. In der neuen Mark<lb/>
um Ku&#x0364;&#x017F;trin waren die Kreb&#x017F;e ha&#x0364;ufig, daß<lb/>
man fu&#x0364;r 100 Schock der&#x017F;elben, einen Du&#x0364;t-<lb/>
tigen, d. i. zwey Silbergro&#x017F;chen und einen<lb/>
Dreyer gab, und al&#x017F;o 7 Schock nicht viel<lb/>
theurer als zwey meißni&#x017F;che Pfennige kamen.<lb/>
Ein Schock große Ahle ko&#x017F;teten einen Thaler;<lb/>
in der Mark zu Spandow, Stra&#x017F;ow, Kap-<lb/>
put, Potzdam, Ferchau, Lindau, Feben,<lb/>
To&#x0364;plitz, Werder, Lo&#x0364;h&#x017F;t, Go&#x0364;tlun, zu Brey-<lb/>
tzen an der Oder, Zeden, Oderberg, Freyen-<lb/>
walde. Aus Breyzen wurden oft in einem<lb/>
Tage 10 bis 14 Fuder Fi&#x017F;che und Kreb&#x017F;e aus-<lb/>
gefu&#x0364;hrt, und in die umliegenden Sta&#x0364;dte und<lb/>
Do&#x0364;rfer tonnenwei&#x017F;e verkauft und einge&#x017F;alzen,<lb/>
und mei&#x017F;t in das Meißni&#x017F;che ge&#x017F;endet.</p><lb/>
          <p>In der Mark fieng man vorzu&#x0364;glich folgen-<lb/>
de Arten Fi&#x017F;che <note place="foot" n="h)">Coler <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 424.</note>, Ahle, Biber, Lach&#x017F;e,<lb/>
Karpen, Bra&#x017F;&#x017F;en, Hechte, Giebeln, Ca-<lb/>
rutzen, Murenen, Kuhlpar&#x017F;e, Gru&#x0364;ndlinge,<lb/>
Lachsforen, Sto&#x0364;hre, Schnepeln, Barmen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0525] gab damals Junker, (ſo nennt Coler g) die Landedelleute,) die uͤber 40 Seen voller Kar- pen, Hechte, Murenen, Goͤſtern, Rothau- gen, Bloͤtzen, Praſſen, Schleyen, Pleyen, Waiſe ꝛc. hatten. So zog man im J. 1595 zu Quilitz, als er im Winter Pommet geweſen, (wie man es nennt) auf einen Zug mehr denn 500 Tonnen Fiſche. In der neuen Mark um Kuͤſtrin waren die Krebſe haͤufig, daß man fuͤr 100 Schock derſelben, einen Duͤt- tigen, d. i. zwey Silbergroſchen und einen Dreyer gab, und alſo 7 Schock nicht viel theurer als zwey meißniſche Pfennige kamen. Ein Schock große Ahle koſteten einen Thaler; in der Mark zu Spandow, Straſow, Kap- put, Potzdam, Ferchau, Lindau, Feben, Toͤplitz, Werder, Loͤhſt, Goͤtlun, zu Brey- tzen an der Oder, Zeden, Oderberg, Freyen- walde. Aus Breyzen wurden oft in einem Tage 10 bis 14 Fuder Fiſche und Krebſe aus- gefuͤhrt, und in die umliegenden Staͤdte und Doͤrfer tonnenweiſe verkauft und eingeſalzen, und meiſt in das Meißniſche geſendet. In der Mark fieng man vorzuͤglich folgen- de Arten Fiſche h), Ahle, Biber, Lachſe, Karpen, Braſſen, Hechte, Giebeln, Ca- rutzen, Murenen, Kuhlparſe, Gruͤndlinge, Lachsforen, Stoͤhre, Schnepeln, Barmen, Zer- g l. c. p. 423. h) Coler l. c. p. 424. K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/525
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/525>, abgerufen am 20.05.2024.