Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

zeitige Reife zu geben. Eine Kunst, die über-
haupt erst im diesem Jahrhunderte mehr in
Gang gekommen zu seyn scheint, da sie vor-
her der Aberglaube, der einst den Albertus
M[a]gnus wegen seines Gartens im Winter
verfolgte, zu sehr drückte und zurück hielt.

Die übertriebene Liebhaberey an Blumen,
und an dem gekünstelten und spielenden Ge-
schmack in den Gärten, war sonderlich durch
die Holländer nach Deutschland gekommen.
Durch sie kamen in die deutschen Gärten die
Pfauen von Taxus und andere Thiergestalten,
so wie der chinesische Putz von Porzelan, Grot-
ten und ähnlichen Verzierungen. Und da die
Natur bey ihnen verschwenderisch mit Wasser
war, so ahmten sie dieselbe auch in ihren Gär-
ten nach; dadurch auch die häufigen Teiche in
die deutschen Gärten kamen.

Was die Literargeschichte der Gartenkunst
im 17ten Jahrhunderte betrifft, so hatten die
Deutschen bis in die Mitte dieses Jahrhun-
dertes kein eigentliches Originalwerk über den
Gartenbau. Denn, was sie hatten, war ent-
weder bloße Uebersetzung der griechischen und
römischen Schriftsteller und des Crescen-
tius, oder es waren bloß Auszüge aus jenen;
das Wichtigste war noch Coler in seinem Ca-
lendario und in dem Hausbuche. Noch er-
schien in dem Jahre 1634 P. Laurenbergii
horticultura, Francof. ad Moen. 4to,
und eben
desselben apparatus plantarius, 1654 4. Auch

behalfen

zeitige Reife zu geben. Eine Kunſt, die uͤber-
haupt erſt im dieſem Jahrhunderte mehr in
Gang gekommen zu ſeyn ſcheint, da ſie vor-
her der Aberglaube, der einſt den Albertus
M[a]gnus wegen ſeines Gartens im Winter
verfolgte, zu ſehr druͤckte und zuruͤck hielt.

Die uͤbertriebene Liebhaberey an Blumen,
und an dem gekuͤnſtelten und ſpielenden Ge-
ſchmack in den Gaͤrten, war ſonderlich durch
die Hollaͤnder nach Deutſchland gekommen.
Durch ſie kamen in die deutſchen Gaͤrten die
Pfauen von Taxus und andere Thiergeſtalten,
ſo wie der chineſiſche Putz von Porzelan, Grot-
ten und aͤhnlichen Verzierungen. Und da die
Natur bey ihnen verſchwenderiſch mit Waſſer
war, ſo ahmten ſie dieſelbe auch in ihren Gaͤr-
ten nach; dadurch auch die haͤufigen Teiche in
die deutſchen Gaͤrten kamen.

Was die Literargeſchichte der Gartenkunſt
im 17ten Jahrhunderte betrifft, ſo hatten die
Deutſchen bis in die Mitte dieſes Jahrhun-
dertes kein eigentliches Originalwerk uͤber den
Gartenbau. Denn, was ſie hatten, war ent-
weder bloße Ueberſetzung der griechiſchen und
roͤmiſchen Schriftſteller und des Creſcen-
tius, oder es waren bloß Auszuͤge aus jenen;
das Wichtigſte war noch Coler in ſeinem Ca-
lendario und in dem Hausbuche. Noch er-
ſchien in dem Jahre 1634 P. Laurenbergii
horticultura, Francof. ad Moen. 4to,
und eben
deſſelben apparatus plantarius, 1654 4. Auch

behalfen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="42"/>
zeitige Reife zu geben. Eine Kun&#x017F;t, die u&#x0364;ber-<lb/>
haupt er&#x017F;t im die&#x017F;em Jahrhunderte mehr in<lb/>
Gang gekommen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, da &#x017F;ie vor-<lb/>
her der Aberglaube, der ein&#x017F;t den Albertus<lb/>
M<supplied>a</supplied>gnus wegen &#x017F;eines Gartens im Winter<lb/>
verfolgte, zu &#x017F;ehr dru&#x0364;ckte und zuru&#x0364;ck hielt.</p><lb/>
          <p>Die u&#x0364;bertriebene Liebhaberey an Blumen,<lb/>
und an dem geku&#x0364;n&#x017F;telten und &#x017F;pielenden Ge-<lb/>
&#x017F;chmack in den Ga&#x0364;rten, war &#x017F;onderlich durch<lb/>
die Holla&#x0364;nder nach Deut&#x017F;chland gekommen.<lb/>
Durch &#x017F;ie kamen in die deut&#x017F;chen Ga&#x0364;rten die<lb/>
Pfauen von Taxus und andere Thierge&#x017F;talten,<lb/>
&#x017F;o wie der chine&#x017F;i&#x017F;che Putz von Porzelan, Grot-<lb/>
ten und a&#x0364;hnlichen Verzierungen. Und da die<lb/>
Natur bey ihnen ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
war, &#x017F;o ahmten &#x017F;ie die&#x017F;elbe auch in ihren Ga&#x0364;r-<lb/>
ten nach; dadurch auch die ha&#x0364;ufigen Teiche in<lb/>
die deut&#x017F;chen Ga&#x0364;rten kamen.</p><lb/>
          <p>Was die Literarge&#x017F;chichte der Gartenkun&#x017F;t<lb/>
im 17ten Jahrhunderte betrifft, &#x017F;o hatten die<lb/>
Deut&#x017F;chen bis in die Mitte die&#x017F;es Jahrhun-<lb/>
dertes kein eigentliches Originalwerk u&#x0364;ber den<lb/>
Gartenbau. Denn, was &#x017F;ie hatten, war ent-<lb/>
weder bloße Ueber&#x017F;etzung der griechi&#x017F;chen und<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller und des Cre&#x017F;cen-<lb/>
tius, oder es waren bloß Auszu&#x0364;ge aus jenen;<lb/>
das Wichtig&#x017F;te war noch Coler in &#x017F;einem Ca-<lb/>
lendario und in dem Hausbuche. Noch er-<lb/>
&#x017F;chien in dem Jahre 1634 <hi rendition="#aq">P. Laurenbergii<lb/>
horticultura, Francof. ad Moen. 4to,</hi> und eben<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">apparatus plantarius,</hi> 1654 4. Auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">behalfen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0052] zeitige Reife zu geben. Eine Kunſt, die uͤber- haupt erſt im dieſem Jahrhunderte mehr in Gang gekommen zu ſeyn ſcheint, da ſie vor- her der Aberglaube, der einſt den Albertus Magnus wegen ſeines Gartens im Winter verfolgte, zu ſehr druͤckte und zuruͤck hielt. Die uͤbertriebene Liebhaberey an Blumen, und an dem gekuͤnſtelten und ſpielenden Ge- ſchmack in den Gaͤrten, war ſonderlich durch die Hollaͤnder nach Deutſchland gekommen. Durch ſie kamen in die deutſchen Gaͤrten die Pfauen von Taxus und andere Thiergeſtalten, ſo wie der chineſiſche Putz von Porzelan, Grot- ten und aͤhnlichen Verzierungen. Und da die Natur bey ihnen verſchwenderiſch mit Waſſer war, ſo ahmten ſie dieſelbe auch in ihren Gaͤr- ten nach; dadurch auch die haͤufigen Teiche in die deutſchen Gaͤrten kamen. Was die Literargeſchichte der Gartenkunſt im 17ten Jahrhunderte betrifft, ſo hatten die Deutſchen bis in die Mitte dieſes Jahrhun- dertes kein eigentliches Originalwerk uͤber den Gartenbau. Denn, was ſie hatten, war ent- weder bloße Ueberſetzung der griechiſchen und roͤmiſchen Schriftſteller und des Creſcen- tius, oder es waren bloß Auszuͤge aus jenen; das Wichtigſte war noch Coler in ſeinem Ca- lendario und in dem Hausbuche. Noch er- ſchien in dem Jahre 1634 P. Laurenbergii horticultura, Francof. ad Moen. 4to, und eben deſſelben apparatus plantarius, 1654 4. Auch behalfen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/52
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/52>, abgerufen am 05.05.2024.