hörte, und wenigstens in der Ferdinandischen Linie nicht so wirksam auf Deutschland war. Der Gärtner Heinrich war einer der ersten, welcher aus Blättern ganze Bäume zog, und ob es gleich anfangs meist bloß eine Entdeckung des Zufalls war, und er nur von ohngefähr darauf kam, so dachte er doch weiter darüber nach, und zog viele Stämme auf diese Art o). Nach ihm war Johann David Kornmann be- rühmt, der zu Nördlingen 1686 geboren war, und 1746 starb.
Um diese Zeit, nämlich gegen Ende des siebenzehnten Jahrhundertes, machte in dem deutschen Geschmack die übertriebne Liebhabe- rey an gewissen Blumen einen großen Theil aus. Ein gewisser Kammerlander, der St. Martins Stiftung zu Augspurg Verwalter, zog zuerst den Goldlack oder die gefüllten gel- ben Lavkoien, und machte sie daselbst bekannt, daher sie auch daselbst noch von ihm den Na- men haben p). Unter den Gärten des 17ten Jahrhunderts ist der Hohleisische zu Augspurg als einer der schönsten bekannt. Auch ist Lan- gemantel von Westheim bekannt durch seinen an Blumen vorzüglichen Garten, besonders aber auch weil er viel Verdienste hat um die Kunst, den Gewächsen und Früchten früh-
zeitige
o) Seiner gedenkt J. Christoph Volkammer Ephe- merides Nor. Cont. 31 Bl. geb. 1647 + 1726.
p) S. v. Stetten l. c. p. 127.
C 5
hoͤrte, und wenigſtens in der Ferdinandiſchen Linie nicht ſo wirkſam auf Deutſchland war. Der Gaͤrtner Heinrich war einer der erſten, welcher aus Blaͤttern ganze Baͤume zog, und ob es gleich anfangs meiſt bloß eine Entdeckung des Zufalls war, und er nur von ohngefaͤhr darauf kam, ſo dachte er doch weiter daruͤber nach, und zog viele Staͤmme auf dieſe Art o). Nach ihm war Johann David Kornmann be- ruͤhmt, der zu Noͤrdlingen 1686 geboren war, und 1746 ſtarb.
Um dieſe Zeit, naͤmlich gegen Ende des ſiebenzehnten Jahrhundertes, machte in dem deutſchen Geſchmack die uͤbertriebne Liebhabe- rey an gewiſſen Blumen einen großen Theil aus. Ein gewiſſer Kammerlander, der St. Martins Stiftung zu Augſpurg Verwalter, zog zuerſt den Goldlack oder die gefuͤllten gel- ben Lavkoien, und machte ſie daſelbſt bekannt, daher ſie auch daſelbſt noch von ihm den Na- men haben p). Unter den Gaͤrten des 17ten Jahrhunderts iſt der Hohleiſiſche zu Augſpurg als einer der ſchoͤnſten bekannt. Auch iſt Lan- gemantel von Weſtheim bekannt durch ſeinen an Blumen vorzuͤglichen Garten, beſonders aber auch weil er viel Verdienſte hat um die Kunſt, den Gewaͤchſen und Fruͤchten fruͤh-
zeitige
o) Seiner gedenkt J. Chriſtoph Volkammer Ephe- merides Nor. Cont. 31 Bl. geb. 1647 † 1726.
p) S. v. Stetten l. c. p. 127.
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="41"/>
hoͤrte, und wenigſtens in der Ferdinandiſchen<lb/>
Linie nicht ſo wirkſam auf Deutſchland war.<lb/>
Der Gaͤrtner Heinrich war einer der erſten,<lb/>
welcher aus Blaͤttern ganze Baͤume zog, und<lb/>
ob es gleich anfangs meiſt bloß eine Entdeckung<lb/>
des Zufalls war, und er nur von ohngefaͤhr<lb/>
darauf kam, ſo dachte er doch weiter daruͤber<lb/>
nach, und zog viele Staͤmme auf dieſe Art <noteplace="foot"n="o)">Seiner gedenkt J. Chriſtoph Volkammer Ephe-<lb/>
merides Nor. Cont. 31 Bl. geb. 1647 † 1726.</note>.<lb/>
Nach ihm war Johann David Kornmann be-<lb/>
ruͤhmt, der zu Noͤrdlingen 1686 geboren war,<lb/>
und 1746 ſtarb.</p><lb/><p>Um dieſe Zeit, naͤmlich gegen Ende des<lb/>ſiebenzehnten Jahrhundertes, machte in dem<lb/>
deutſchen Geſchmack die uͤbertriebne Liebhabe-<lb/>
rey an gewiſſen Blumen einen großen Theil<lb/>
aus. Ein gewiſſer Kammerlander, der St.<lb/>
Martins Stiftung zu Augſpurg Verwalter,<lb/>
zog zuerſt den Goldlack oder die gefuͤllten gel-<lb/>
ben Lavkoien, und machte ſie daſelbſt bekannt,<lb/>
daher ſie auch daſelbſt noch von ihm den Na-<lb/>
men haben <noteplace="foot"n="p)">S. v. Stetten <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 127.</note>. Unter den Gaͤrten des 17ten<lb/>
Jahrhunderts iſt der Hohleiſiſche zu Augſpurg<lb/>
als einer der ſchoͤnſten bekannt. Auch iſt Lan-<lb/>
gemantel von Weſtheim bekannt durch ſeinen<lb/>
an Blumen vorzuͤglichen Garten, beſonders<lb/>
aber auch weil er viel Verdienſte hat um<lb/>
die Kunſt, den Gewaͤchſen und Fruͤchten fruͤh-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">zeitige</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0051]
hoͤrte, und wenigſtens in der Ferdinandiſchen
Linie nicht ſo wirkſam auf Deutſchland war.
Der Gaͤrtner Heinrich war einer der erſten,
welcher aus Blaͤttern ganze Baͤume zog, und
ob es gleich anfangs meiſt bloß eine Entdeckung
des Zufalls war, und er nur von ohngefaͤhr
darauf kam, ſo dachte er doch weiter daruͤber
nach, und zog viele Staͤmme auf dieſe Art o).
Nach ihm war Johann David Kornmann be-
ruͤhmt, der zu Noͤrdlingen 1686 geboren war,
und 1746 ſtarb.
Um dieſe Zeit, naͤmlich gegen Ende des
ſiebenzehnten Jahrhundertes, machte in dem
deutſchen Geſchmack die uͤbertriebne Liebhabe-
rey an gewiſſen Blumen einen großen Theil
aus. Ein gewiſſer Kammerlander, der St.
Martins Stiftung zu Augſpurg Verwalter,
zog zuerſt den Goldlack oder die gefuͤllten gel-
ben Lavkoien, und machte ſie daſelbſt bekannt,
daher ſie auch daſelbſt noch von ihm den Na-
men haben p). Unter den Gaͤrten des 17ten
Jahrhunderts iſt der Hohleiſiſche zu Augſpurg
als einer der ſchoͤnſten bekannt. Auch iſt Lan-
gemantel von Weſtheim bekannt durch ſeinen
an Blumen vorzuͤglichen Garten, beſonders
aber auch weil er viel Verdienſte hat um
die Kunſt, den Gewaͤchſen und Fruͤchten fruͤh-
zeitige
o) Seiner gedenkt J. Chriſtoph Volkammer Ephe-
merides Nor. Cont. 31 Bl. geb. 1647 † 1726.
p) S. v. Stetten l. c. p. 127.
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/51>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.