Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Es wurde das Wegfangen der Hasen unter-
sagt, wie auch das Aufheben der jungen. Sie
untersagt die Selbstschüsse. Die Forstbedien-
ten mußten darauf sehen, daß die Zäune nicht
spitzig waren, damit sich das Wild nicht spie-
ße; die Fruchthüter werden angehalten, es
nicht zu verscheuchen; es werden die oben im
vorigen Jahrhunderte angeführte Vergleiche,
wegen des Wildprets, angezogen, und zu
neuer Bekräftigung eingerückt. Man ersiehet
aus allen, daß der Wildstand damals in dem
Würtenbergischen nicht außerordentlich stark
gewesen; indessen findet man doch daselbst
Hirsche, Rehe, Schweine, Lüchse, Füchse,
Wölfe, Hasen p).

In dem Hennebergischen wurde durch den
Churfürst Johann Georg I. 1615, in der
Wald-, Forst- und Holzordnung, vieles heil-
same wegen der Jagd verordnet; da bisher
unter den Grafen dieser Gegenstand nicht wirth-
schaftlich genug behandelt worden war. Die
Jagd- und Forstbedienten werden angewiesen,
auf die Jagdgrenzen aufmerksam zu seyn, und
selbige, wo es nöthig ist, zu berichtigen; die
Forstmeister mußten neben den Jagdbedienten,
auf das kleine Weidewerk Acht haben, damit
ihm nicht Eintrag geschehe. Die Hasen wur-
den von Petri Cathedra an bis Bartholomäi,
wo sie am meisten setzen, vor dem Schießen,

Hetzen
p) Fritsch p. 55.
E e 2

Es wurde das Wegfangen der Haſen unter-
ſagt, wie auch das Aufheben der jungen. Sie
unterſagt die Selbſtſchuͤſſe. Die Forſtbedien-
ten mußten darauf ſehen, daß die Zaͤune nicht
ſpitzig waren, damit ſich das Wild nicht ſpie-
ße; die Fruchthuͤter werden angehalten, es
nicht zu verſcheuchen; es werden die oben im
vorigen Jahrhunderte angefuͤhrte Vergleiche,
wegen des Wildprets, angezogen, und zu
neuer Bekraͤftigung eingeruͤckt. Man erſiehet
aus allen, daß der Wildſtand damals in dem
Wuͤrtenbergiſchen nicht außerordentlich ſtark
geweſen; indeſſen findet man doch daſelbſt
Hirſche, Rehe, Schweine, Luͤchſe, Fuͤchſe,
Woͤlfe, Haſen p).

In dem Hennebergiſchen wurde durch den
Churfuͤrſt Johann Georg I. 1615, in der
Wald-, Forſt- und Holzordnung, vieles heil-
ſame wegen der Jagd verordnet; da bisher
unter den Grafen dieſer Gegenſtand nicht wirth-
ſchaftlich genug behandelt worden war. Die
Jagd- und Forſtbedienten werden angewieſen,
auf die Jagdgrenzen aufmerkſam zu ſeyn, und
ſelbige, wo es noͤthig iſt, zu berichtigen; die
Forſtmeiſter mußten neben den Jagdbedienten,
auf das kleine Weidewerk Acht haben, damit
ihm nicht Eintrag geſchehe. Die Haſen wur-
den von Petri Cathedra an bis Bartholomaͤi,
wo ſie am meiſten ſetzen, vor dem Schießen,

Hetzen
p) Fritſch p. 55.
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0445" n="435"/>
Es wurde das Wegfangen der Ha&#x017F;en unter-<lb/>
&#x017F;agt, wie auch das Aufheben der jungen. Sie<lb/>
unter&#x017F;agt die Selb&#x017F;t&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die For&#x017F;tbedien-<lb/>
ten mußten darauf &#x017F;ehen, daß die Za&#x0364;une nicht<lb/>
&#x017F;pitzig waren, damit &#x017F;ich das Wild nicht &#x017F;pie-<lb/>
ße; die Fruchthu&#x0364;ter werden angehalten, es<lb/>
nicht zu ver&#x017F;cheuchen; es werden die oben im<lb/>
vorigen Jahrhunderte angefu&#x0364;hrte Vergleiche,<lb/>
wegen des Wildprets, angezogen, und zu<lb/>
neuer Bekra&#x0364;ftigung eingeru&#x0364;ckt. Man er&#x017F;iehet<lb/>
aus allen, daß der Wild&#x017F;tand damals in dem<lb/>
Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;chen nicht außerordentlich &#x017F;tark<lb/>
gewe&#x017F;en; inde&#x017F;&#x017F;en findet man doch da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Hir&#x017F;che, Rehe, Schweine, Lu&#x0364;ch&#x017F;e, Fu&#x0364;ch&#x017F;e,<lb/>
Wo&#x0364;lfe, Ha&#x017F;en <note place="foot" n="p)">Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">p.</hi> 55.</note>.</p><lb/>
        <p>In dem Hennebergi&#x017F;chen wurde durch den<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;t Johann Georg <hi rendition="#aq">I.</hi> 1615, in der<lb/>
Wald-, For&#x017F;t- und Holzordnung, vieles heil-<lb/>
&#x017F;ame wegen der Jagd verordnet; da bisher<lb/>
unter den Grafen die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand nicht wirth-<lb/>
&#x017F;chaftlich genug behandelt worden war. Die<lb/>
Jagd- und For&#x017F;tbedienten werden angewie&#x017F;en,<lb/>
auf die Jagdgrenzen aufmerk&#x017F;am zu &#x017F;eyn, und<lb/>
&#x017F;elbige, wo es no&#x0364;thig i&#x017F;t, zu berichtigen; die<lb/>
For&#x017F;tmei&#x017F;ter mußten neben den Jagdbedienten,<lb/>
auf das kleine Weidewerk Acht haben, damit<lb/>
ihm nicht Eintrag ge&#x017F;chehe. Die Ha&#x017F;en wur-<lb/>
den von Petri Cathedra an bis Bartholoma&#x0364;i,<lb/>
wo &#x017F;ie am mei&#x017F;ten &#x017F;etzen, vor dem Schießen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Hetzen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0445] Es wurde das Wegfangen der Haſen unter- ſagt, wie auch das Aufheben der jungen. Sie unterſagt die Selbſtſchuͤſſe. Die Forſtbedien- ten mußten darauf ſehen, daß die Zaͤune nicht ſpitzig waren, damit ſich das Wild nicht ſpie- ße; die Fruchthuͤter werden angehalten, es nicht zu verſcheuchen; es werden die oben im vorigen Jahrhunderte angefuͤhrte Vergleiche, wegen des Wildprets, angezogen, und zu neuer Bekraͤftigung eingeruͤckt. Man erſiehet aus allen, daß der Wildſtand damals in dem Wuͤrtenbergiſchen nicht außerordentlich ſtark geweſen; indeſſen findet man doch daſelbſt Hirſche, Rehe, Schweine, Luͤchſe, Fuͤchſe, Woͤlfe, Haſen p). In dem Hennebergiſchen wurde durch den Churfuͤrſt Johann Georg I. 1615, in der Wald-, Forſt- und Holzordnung, vieles heil- ſame wegen der Jagd verordnet; da bisher unter den Grafen dieſer Gegenſtand nicht wirth- ſchaftlich genug behandelt worden war. Die Jagd- und Forſtbedienten werden angewieſen, auf die Jagdgrenzen aufmerkſam zu ſeyn, und ſelbige, wo es noͤthig iſt, zu berichtigen; die Forſtmeiſter mußten neben den Jagdbedienten, auf das kleine Weidewerk Acht haben, damit ihm nicht Eintrag geſchehe. Die Haſen wur- den von Petri Cathedra an bis Bartholomaͤi, wo ſie am meiſten ſetzen, vor dem Schießen, Hetzen p) Fritſch p. 55. E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/445
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/445>, abgerufen am 18.05.2024.