Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gab ein Maler und Einwohner zu Frankfurt,
Franz Keßler, 1618 eine dergleichen Erfin-
dung heraus, woraus nachgehends Andreas
Böckler, Architekt und Ingenieur zu Frank-
furt, das Beste zog, und solches in seiner Fur-
nologie und haushältischen Ofenkünsten im
Jahre 1666 heraus gab; wie denn auch die
Erfinder folgender Holzmenagen dieses Buchs
sich sehr bedient haben.

In Sachsen erschien eine Disposition Joh.
Georg des III, wegen der hohen Oefen vom
3ten März 1687, woraus man die rühmliche
Vorsorge der sächsischen Polizey auch hierin-
nen sieht.

In den neueren Zeiten haben sich viele an-
gelegen seyn lassen, daß der täglich zunehmenden
Abnahme des Holzes, und dessen Verschwen-
dung durch die gewöhnlichen Stubenöfen so-
wohl, als Salzsiedereyen, Brauerey und
andern wirthschaftlichen Gebrauch, möchte
abgeholfen werden. Daher lud gegen En-
de des vorigen Jahrhunderts ein Architekt
zu Hamburg, Geerit Roosen, zuerst die
Töpfermeister daselbst, durch ein Memorial
ein, um denselben einige Punkte zur Ver-
besserung der gewöhnlichen Oefen vorzulegen.

Allein
27) Vom Gebrauch dieser neuen Art Kochofens.
28) Von allen großen, und in gemeinen Haushal-
tungen gebräuchlichen Wäsch- und Färbekesseln,
wie dieselbe anzurichten, daß dieselbige nicht so
viel Brands, wie bishers geschehen, bedürfen.

gab ein Maler und Einwohner zu Frankfurt,
Franz Keßler, 1618 eine dergleichen Erfin-
dung heraus, woraus nachgehends Andreas
Boͤckler, Architekt und Ingenieur zu Frank-
furt, das Beſte zog, und ſolches in ſeiner Fur-
nologie und haushaͤltiſchen Ofenkuͤnſten im
Jahre 1666 heraus gab; wie denn auch die
Erfinder folgender Holzmenagen dieſes Buchs
ſich ſehr bedient haben.

In Sachſen erſchien eine Diſpoſition Joh.
Georg des III, wegen der hohen Oefen vom
3ten Maͤrz 1687, woraus man die ruͤhmliche
Vorſorge der ſaͤchſiſchen Polizey auch hierin-
nen ſieht.

In den neueren Zeiten haben ſich viele an-
gelegen ſeyn laſſen, daß der taͤglich zunehmenden
Abnahme des Holzes, und deſſen Verſchwen-
dung durch die gewoͤhnlichen Stubenoͤfen ſo-
wohl, als Salzſiedereyen, Brauerey und
andern wirthſchaftlichen Gebrauch, moͤchte
abgeholfen werden. Daher lud gegen En-
de des vorigen Jahrhunderts ein Architekt
zu Hamburg, Geerit Rooſen, zuerſt die
Toͤpfermeiſter daſelbſt, durch ein Memorial
ein, um denſelben einige Punkte zur Ver-
beſſerung der gewoͤhnlichen Oefen vorzulegen.

Allein
27) Vom Gebrauch dieſer neuen Art Kochofens.
28) Von allen großen, und in gemeinen Haushal-
tungen gebraͤuchlichen Waͤſch- und Faͤrbekeſſeln,
wie dieſelbe anzurichten, daß dieſelbige nicht ſo
viel Brands, wie bishers geſchehen, beduͤrfen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0375" n="365"/>
gab ein Maler und Einwohner zu Frankfurt,<lb/>
Franz Keßler, 1618 eine dergleichen Erfin-<lb/>
dung heraus, woraus nachgehends Andreas<lb/>
Bo&#x0364;ckler, Architekt und Ingenieur zu Frank-<lb/>
furt, das Be&#x017F;te zog, und &#x017F;olches in &#x017F;einer Fur-<lb/>
nologie und hausha&#x0364;lti&#x017F;chen Ofenku&#x0364;n&#x017F;ten im<lb/>
Jahre 1666 heraus gab; wie denn auch die<lb/>
Erfinder folgender Holzmenagen die&#x017F;es Buchs<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr bedient haben.</p><lb/>
          <p>In Sach&#x017F;en er&#x017F;chien eine Di&#x017F;po&#x017F;ition Joh.<lb/>
Georg des <hi rendition="#aq">III,</hi> wegen der hohen Oefen vom<lb/>
3ten Ma&#x0364;rz 1687, woraus man die ru&#x0364;hmliche<lb/>
Vor&#x017F;orge der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Polizey auch hierin-<lb/>
nen &#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>In den neueren Zeiten haben &#x017F;ich viele an-<lb/>
gelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, daß der ta&#x0364;glich zunehmenden<lb/>
Abnahme des Holzes, und de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;chwen-<lb/>
dung durch die gewo&#x0364;hnlichen Stubeno&#x0364;fen &#x017F;o-<lb/>
wohl, als Salz&#x017F;iedereyen, Brauerey und<lb/>
andern wirth&#x017F;chaftlichen Gebrauch, mo&#x0364;chte<lb/>
abgeholfen werden. Daher lud gegen En-<lb/>
de des vorigen Jahrhunderts ein Architekt<lb/>
zu Hamburg, Geerit Roo&#x017F;en, zuer&#x017F;t die<lb/>
To&#x0364;pfermei&#x017F;ter da&#x017F;elb&#x017F;t, durch ein Memorial<lb/>
ein, um den&#x017F;elben einige Punkte zur Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung der gewo&#x0364;hnlichen Oefen vorzulegen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_18_3" prev="#seg2pn_18_2" place="foot" n="p)"><list><item>27) Vom Gebrauch die&#x017F;er neuen Art Kochofens.</item><lb/><item>28) Von allen großen, und in gemeinen Haushal-<lb/>
tungen gebra&#x0364;uchlichen Wa&#x0364;&#x017F;ch- und Fa&#x0364;rbeke&#x017F;&#x017F;eln,<lb/>
wie die&#x017F;elbe anzurichten, daß die&#x017F;elbige nicht &#x017F;o<lb/>
viel Brands, wie bishers ge&#x017F;chehen, bedu&#x0364;rfen.</item></list></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0375] gab ein Maler und Einwohner zu Frankfurt, Franz Keßler, 1618 eine dergleichen Erfin- dung heraus, woraus nachgehends Andreas Boͤckler, Architekt und Ingenieur zu Frank- furt, das Beſte zog, und ſolches in ſeiner Fur- nologie und haushaͤltiſchen Ofenkuͤnſten im Jahre 1666 heraus gab; wie denn auch die Erfinder folgender Holzmenagen dieſes Buchs ſich ſehr bedient haben. In Sachſen erſchien eine Diſpoſition Joh. Georg des III, wegen der hohen Oefen vom 3ten Maͤrz 1687, woraus man die ruͤhmliche Vorſorge der ſaͤchſiſchen Polizey auch hierin- nen ſieht. In den neueren Zeiten haben ſich viele an- gelegen ſeyn laſſen, daß der taͤglich zunehmenden Abnahme des Holzes, und deſſen Verſchwen- dung durch die gewoͤhnlichen Stubenoͤfen ſo- wohl, als Salzſiedereyen, Brauerey und andern wirthſchaftlichen Gebrauch, moͤchte abgeholfen werden. Daher lud gegen En- de des vorigen Jahrhunderts ein Architekt zu Hamburg, Geerit Rooſen, zuerſt die Toͤpfermeiſter daſelbſt, durch ein Memorial ein, um denſelben einige Punkte zur Ver- beſſerung der gewoͤhnlichen Oefen vorzulegen. Allein p) p) 27) Vom Gebrauch dieſer neuen Art Kochofens. 28) Von allen großen, und in gemeinen Haushal- tungen gebraͤuchlichen Waͤſch- und Faͤrbekeſſeln, wie dieſelbe anzurichten, daß dieſelbige nicht ſo viel Brands, wie bishers geſchehen, beduͤrfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/375
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/375>, abgerufen am 17.05.2024.