Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Allein da keiner erschien, so schrieb er sein
Werk unter dem Titel: Nutzbarer und gründ-
licher Unterricht von dem jetzt gewöhnlichen
Brauch und Art der unrathsamen Kachelöfen,
darinnen angewiesen werden die großen Feh-
ler, warum dieselben keine genugsame Wär-
me von sich geben, und wie solchen zu helfen
stehe: sammt deutlicher Vorstellung einer
neuen Invention und Form, vortheilhafter
Kachelofen, welche mit wenigem Holze mehr
Wärme geben, als die bisher gebräuchlichen,
Hamb. 1695. Es wurden demselben ver-
schiedene Einwürfe gemacht, und daher ver-
theidigte er sich 1697. Hierauf nahm sich der
große Baumeister, Joh. Leonhard Sturm, der
Holzsparkunst an, und führte in seiner Schrift
von dem rechten Gebrauch der goldmannischen
Anweisung zur Baukunst verschiedene Arten
von beräthlichen Stubenöfen an. Georg Lin-
denberger, ein Hoftöpfer zu Erlangen, erfand
eine andere Art holzsparender Oefen, und er-
hielt 1714 ein Privilegium, solche in den kö-
niglich preußischen Landen anzuordnen. Im
Jahre 1715 machte der Cammerrath Horst die
französische Schrift: La Mechanique du Feu
durch eine deutsche Uebersetzung zu diesem Ent-
zwecke gemeinnützig. Er selbst gab eine Ver-
besserung der Erfindung des Gottfried Parcus
an, welche auch in den preußischen Landen ein
Privilegium wegen der Einführung erhielt.
Dieser Gottfried Parcus gab 1719 selbst einen

Auf-

Allein da keiner erſchien, ſo ſchrieb er ſein
Werk unter dem Titel: Nutzbarer und gruͤnd-
licher Unterricht von dem jetzt gewoͤhnlichen
Brauch und Art der unrathſamen Kacheloͤfen,
darinnen angewieſen werden die großen Feh-
ler, warum dieſelben keine genugſame Waͤr-
me von ſich geben, und wie ſolchen zu helfen
ſtehe: ſammt deutlicher Vorſtellung einer
neuen Invention und Form, vortheilhafter
Kachelofen, welche mit wenigem Holze mehr
Waͤrme geben, als die bisher gebraͤuchlichen,
Hamb. 1695. Es wurden demſelben ver-
ſchiedene Einwuͤrfe gemacht, und daher ver-
theidigte er ſich 1697. Hierauf nahm ſich der
große Baumeiſter, Joh. Leonhard Sturm, der
Holzſparkunſt an, und fuͤhrte in ſeiner Schrift
von dem rechten Gebrauch der goldmanniſchen
Anweiſung zur Baukunſt verſchiedene Arten
von beraͤthlichen Stubenoͤfen an. Georg Lin-
denberger, ein Hoftoͤpfer zu Erlangen, erfand
eine andere Art holzſparender Oefen, und er-
hielt 1714 ein Privilegium, ſolche in den koͤ-
niglich preußiſchen Landen anzuordnen. Im
Jahre 1715 machte der Cammerrath Horſt die
franzoͤſiſche Schrift: La Méchanique du Feu
durch eine deutſche Ueberſetzung zu dieſem Ent-
zwecke gemeinnuͤtzig. Er ſelbſt gab eine Ver-
beſſerung der Erfindung des Gottfried Parcus
an, welche auch in den preußiſchen Landen ein
Privilegium wegen der Einfuͤhrung erhielt.
Dieſer Gottfried Parcus gab 1719 ſelbſt einen

Auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="366"/>
Allein da keiner er&#x017F;chien, &#x017F;o &#x017F;chrieb er &#x017F;ein<lb/>
Werk unter dem Titel: Nutzbarer und gru&#x0364;nd-<lb/>
licher Unterricht von dem jetzt gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Brauch und Art der unrath&#x017F;amen Kachelo&#x0364;fen,<lb/>
darinnen angewie&#x017F;en werden die großen Feh-<lb/>
ler, warum die&#x017F;elben keine genug&#x017F;ame Wa&#x0364;r-<lb/>
me von &#x017F;ich geben, und wie &#x017F;olchen zu helfen<lb/>
&#x017F;tehe: &#x017F;ammt deutlicher Vor&#x017F;tellung einer<lb/>
neuen Invention und Form, vortheilhafter<lb/>
Kachelofen, welche mit wenigem Holze mehr<lb/>
Wa&#x0364;rme geben, als die bisher gebra&#x0364;uchlichen,<lb/>
Hamb. 1695. Es wurden dem&#x017F;elben ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Einwu&#x0364;rfe gemacht, und daher ver-<lb/>
theidigte er &#x017F;ich 1697. Hierauf nahm &#x017F;ich der<lb/>
große Baumei&#x017F;ter, Joh. Leonhard Sturm, der<lb/>
Holz&#x017F;parkun&#x017F;t an, und fu&#x0364;hrte in &#x017F;einer Schrift<lb/>
von dem rechten Gebrauch der goldmanni&#x017F;chen<lb/>
Anwei&#x017F;ung zur Baukun&#x017F;t ver&#x017F;chiedene Arten<lb/>
von bera&#x0364;thlichen Stubeno&#x0364;fen an. Georg Lin-<lb/>
denberger, ein Hofto&#x0364;pfer zu Erlangen, erfand<lb/>
eine andere Art holz&#x017F;parender Oefen, und er-<lb/>
hielt 1714 ein Privilegium, &#x017F;olche in den ko&#x0364;-<lb/>
niglich preußi&#x017F;chen Landen anzuordnen. Im<lb/>
Jahre 1715 machte der Cammerrath Hor&#x017F;t die<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Schrift: <hi rendition="#aq">La Méchanique du Feu</hi><lb/>
durch eine deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung zu die&#x017F;em Ent-<lb/>
zwecke gemeinnu&#x0364;tzig. Er &#x017F;elb&#x017F;t gab eine Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung der Erfindung des Gottfried Parcus<lb/>
an, welche auch in den preußi&#x017F;chen Landen ein<lb/>
Privilegium wegen der Einfu&#x0364;hrung erhielt.<lb/>
Die&#x017F;er Gottfried Parcus gab 1719 &#x017F;elb&#x017F;t einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0376] Allein da keiner erſchien, ſo ſchrieb er ſein Werk unter dem Titel: Nutzbarer und gruͤnd- licher Unterricht von dem jetzt gewoͤhnlichen Brauch und Art der unrathſamen Kacheloͤfen, darinnen angewieſen werden die großen Feh- ler, warum dieſelben keine genugſame Waͤr- me von ſich geben, und wie ſolchen zu helfen ſtehe: ſammt deutlicher Vorſtellung einer neuen Invention und Form, vortheilhafter Kachelofen, welche mit wenigem Holze mehr Waͤrme geben, als die bisher gebraͤuchlichen, Hamb. 1695. Es wurden demſelben ver- ſchiedene Einwuͤrfe gemacht, und daher ver- theidigte er ſich 1697. Hierauf nahm ſich der große Baumeiſter, Joh. Leonhard Sturm, der Holzſparkunſt an, und fuͤhrte in ſeiner Schrift von dem rechten Gebrauch der goldmanniſchen Anweiſung zur Baukunſt verſchiedene Arten von beraͤthlichen Stubenoͤfen an. Georg Lin- denberger, ein Hoftoͤpfer zu Erlangen, erfand eine andere Art holzſparender Oefen, und er- hielt 1714 ein Privilegium, ſolche in den koͤ- niglich preußiſchen Landen anzuordnen. Im Jahre 1715 machte der Cammerrath Horſt die franzoͤſiſche Schrift: La Méchanique du Feu durch eine deutſche Ueberſetzung zu dieſem Ent- zwecke gemeinnuͤtzig. Er ſelbſt gab eine Ver- beſſerung der Erfindung des Gottfried Parcus an, welche auch in den preußiſchen Landen ein Privilegium wegen der Einfuͤhrung erhielt. Dieſer Gottfried Parcus gab 1719 ſelbſt einen Auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/376
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/376>, abgerufen am 17.05.2024.