Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

zugleich aber auch darauf zu sehen, daß dassel-
be nicht die jungen Eichen durch zu dicken
Wuchs und zu vielen Schatten überwältige.
Aus diesen Eichgärten versetzt er die etwas er-
wachsenen Eichbäume im sechsten oder sieben-
ten Jahre, also, daß ein Baum von dem an-
dern nach allen Seiten acht Ellen weit abstehet,
läßt die Gruben dazu um Johannis auswer-
fen, und verrichtet das Versetzen im Herbst.
Er umgiebt einen jeden mit drey starken
Pfählen, und flicht Dornen zwischen diesel-
ben. Herr Jacobi bearbeitete die Eichenkul-
tur unter andern auch mit vielem Fleiße, und
erhielt den Preis bey der Aufgabe über das
Säen der Eichbäume im Jahre 1759 von
der Akademie zu Bourdeaux. Sehr wichtig
sind auch die Versuche und die darauf gebaue-
te Theorie des Herrn von Zanthier in dem Wer-
nigerodischen, welche er sowohl mit Eichen
als dem Lerchen- oder Leerbaume machte.
Die Lerche, oder, wie es eigentlich heißen soll-
te, der Leerbaum, hat den letztern Namen (denn
dieses ist der wahre, da jener ein verdorbener
ist,) von ihrer auszeichenden Eigenschaft, daß
sie, anstatt daß andere Nadelhölzer die Na-
deln im Winter behalten, dieselbigen verliert
und leer davon ist. Lange schon war sie in
der Schweiz bekannt, und die Oekonomen der
Römer rühmen sie. Sie kam aus der Schweiz
und einigen andern gebirgigen Gegenden nach
Deutschland, und fand Gönner und Gegner.


Die
Y 2

zugleich aber auch darauf zu ſehen, daß daſſel-
be nicht die jungen Eichen durch zu dicken
Wuchs und zu vielen Schatten uͤberwaͤltige.
Aus dieſen Eichgaͤrten verſetzt er die etwas er-
wachſenen Eichbaͤume im ſechſten oder ſieben-
ten Jahre, alſo, daß ein Baum von dem an-
dern nach allen Seiten acht Ellen weit abſtehet,
laͤßt die Gruben dazu um Johannis auswer-
fen, und verrichtet das Verſetzen im Herbſt.
Er umgiebt einen jeden mit drey ſtarken
Pfaͤhlen, und flicht Dornen zwiſchen dieſel-
ben. Herr Jacobi bearbeitete die Eichenkul-
tur unter andern auch mit vielem Fleiße, und
erhielt den Preis bey der Aufgabe uͤber das
Saͤen der Eichbaͤume im Jahre 1759 von
der Akademie zu Bourdeaux. Sehr wichtig
ſind auch die Verſuche und die darauf gebaue-
te Theorie des Herrn von Zanthier in dem Wer-
nigerodiſchen, welche er ſowohl mit Eichen
als dem Lerchen- oder Leerbaume machte.
Die Lerche, oder, wie es eigentlich heißen ſoll-
te, der Leerbaum, hat den letztern Namen (denn
dieſes iſt der wahre, da jener ein verdorbener
iſt,) von ihrer auszeichenden Eigenſchaft, daß
ſie, anſtatt daß andere Nadelhoͤlzer die Na-
deln im Winter behalten, dieſelbigen verliert
und leer davon iſt. Lange ſchon war ſie in
der Schweiz bekannt, und die Oekonomen der
Roͤmer ruͤhmen ſie. Sie kam aus der Schweiz
und einigen andern gebirgigen Gegenden nach
Deutſchland, und fand Goͤnner und Gegner.


Die
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="339"/>
zugleich aber auch darauf zu &#x017F;ehen, daß da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be nicht die jungen Eichen durch zu dicken<lb/>
Wuchs und zu vielen Schatten u&#x0364;berwa&#x0364;ltige.<lb/>
Aus die&#x017F;en Eichga&#x0364;rten ver&#x017F;etzt er die etwas er-<lb/>
wach&#x017F;enen Eichba&#x0364;ume im &#x017F;ech&#x017F;ten oder &#x017F;ieben-<lb/>
ten Jahre, al&#x017F;o, daß ein Baum von dem an-<lb/>
dern nach allen Seiten acht Ellen weit ab&#x017F;tehet,<lb/>
la&#x0364;ßt die Gruben dazu um Johannis auswer-<lb/>
fen, und verrichtet das Ver&#x017F;etzen im Herb&#x017F;t.<lb/>
Er umgiebt einen jeden mit drey &#x017F;tarken<lb/>
Pfa&#x0364;hlen, und flicht Dornen zwi&#x017F;chen die&#x017F;el-<lb/>
ben. Herr Jacobi bearbeitete die Eichenkul-<lb/>
tur unter andern auch mit vielem Fleiße, und<lb/>
erhielt den Preis bey der Aufgabe u&#x0364;ber das<lb/>
Sa&#x0364;en der Eichba&#x0364;ume im Jahre 1759 von<lb/>
der Akademie zu Bourdeaux. Sehr wichtig<lb/>
&#x017F;ind auch die Ver&#x017F;uche und die darauf gebaue-<lb/>
te Theorie des Herrn von Zanthier in dem Wer-<lb/>
nigerodi&#x017F;chen, welche er &#x017F;owohl mit Eichen<lb/>
als dem Lerchen- oder Leerbaume machte.<lb/>
Die Lerche, oder, wie es eigentlich heißen &#x017F;oll-<lb/>
te, der Leerbaum, hat den letztern Namen (denn<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t der wahre, da jener ein verdorbener<lb/>
i&#x017F;t,) von ihrer auszeichenden Eigen&#x017F;chaft, daß<lb/>
&#x017F;ie, an&#x017F;tatt daß andere Nadelho&#x0364;lzer die Na-<lb/>
deln im Winter behalten, die&#x017F;elbigen verliert<lb/>
und leer davon i&#x017F;t. Lange &#x017F;chon war &#x017F;ie in<lb/>
der Schweiz bekannt, und die Oekonomen der<lb/>
Ro&#x0364;mer ru&#x0364;hmen &#x017F;ie. Sie kam aus der Schweiz<lb/>
und einigen andern gebirgigen Gegenden nach<lb/>
Deut&#x017F;chland, und fand Go&#x0364;nner und Gegner.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0349] zugleich aber auch darauf zu ſehen, daß daſſel- be nicht die jungen Eichen durch zu dicken Wuchs und zu vielen Schatten uͤberwaͤltige. Aus dieſen Eichgaͤrten verſetzt er die etwas er- wachſenen Eichbaͤume im ſechſten oder ſieben- ten Jahre, alſo, daß ein Baum von dem an- dern nach allen Seiten acht Ellen weit abſtehet, laͤßt die Gruben dazu um Johannis auswer- fen, und verrichtet das Verſetzen im Herbſt. Er umgiebt einen jeden mit drey ſtarken Pfaͤhlen, und flicht Dornen zwiſchen dieſel- ben. Herr Jacobi bearbeitete die Eichenkul- tur unter andern auch mit vielem Fleiße, und erhielt den Preis bey der Aufgabe uͤber das Saͤen der Eichbaͤume im Jahre 1759 von der Akademie zu Bourdeaux. Sehr wichtig ſind auch die Verſuche und die darauf gebaue- te Theorie des Herrn von Zanthier in dem Wer- nigerodiſchen, welche er ſowohl mit Eichen als dem Lerchen- oder Leerbaume machte. Die Lerche, oder, wie es eigentlich heißen ſoll- te, der Leerbaum, hat den letztern Namen (denn dieſes iſt der wahre, da jener ein verdorbener iſt,) von ihrer auszeichenden Eigenſchaft, daß ſie, anſtatt daß andere Nadelhoͤlzer die Na- deln im Winter behalten, dieſelbigen verliert und leer davon iſt. Lange ſchon war ſie in der Schweiz bekannt, und die Oekonomen der Roͤmer ruͤhmen ſie. Sie kam aus der Schweiz und einigen andern gebirgigen Gegenden nach Deutſchland, und fand Goͤnner und Gegner. Die Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/349
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/349>, abgerufen am 09.05.2024.