junge Eichenstämme, und ließ solche an ver- schiedenen Orten einzeln aussetzen, um dadurch von dem verschiedenen Wachsthum und Fort- kommen in verschiedenen Erdarten versichert zu werden. Die hierdurch ausfündig gemach- ten bessern Erdstriche ließ er tief ausgraben, von Wurzeln und Holzstöcken reinigen und umzäunen, um sie vor dem Wilde zu schützen; im Herbst um Martini steckte er recht reife und vollkommen ausgewachsene Eicheln der besten Art reihenweise nach der Schnur, je- de eine halbe Elle weit von einander und drey Zoll tief. Es gieng zugleich Kiefern und Fichten- holz mit auf, welches die Eichen zu einem desto geraderen Wuchse nöthigte, und hinderte das zu große Treiben derselben in die Zweige und Aeste; auch glaubte er, daß das Tangelholz wegen seines harzigen Saftes ganz andere Nah- rung aus der Erde zöge, als die Eichen, und also um desto besser sich mit denselben vertrü- ge. Seine sechsjährigen hatten schon eine Höhe von vier Ellen. Die Eichen wuchsen auf der Seite, wo das Nadel- und Kienholz am dichtesten stand, weit mehr hervor, als wo es damit weniger vermenget war. Er zog aus diesem Versuche den Grundsatz zu neuangelegten Eichgärten, die kein bestande- nes und saamentragendes Nadelholz um sich haben, wenn die gelegten Eicheln ein Jahr lang gut aufgegangen sind und getrieben ha- ben, einigen Schwarzholzsaamen einzustreuen,
zu-
junge Eichenſtaͤmme, und ließ ſolche an ver- ſchiedenen Orten einzeln ausſetzen, um dadurch von dem verſchiedenen Wachsthum und Fort- kommen in verſchiedenen Erdarten verſichert zu werden. Die hierdurch ausfuͤndig gemach- ten beſſern Erdſtriche ließ er tief ausgraben, von Wurzeln und Holzſtoͤcken reinigen und umzaͤunen, um ſie vor dem Wilde zu ſchuͤtzen; im Herbſt um Martini ſteckte er recht reife und vollkommen ausgewachſene Eicheln der beſten Art reihenweiſe nach der Schnur, je- de eine halbe Elle weit von einander und drey Zoll tief. Es gieng zugleich Kiefern und Fichten- holz mit auf, welches die Eichen zu einem deſto geraderen Wuchſe noͤthigte, und hinderte das zu große Treiben derſelben in die Zweige und Aeſte; auch glaubte er, daß das Tangelholz wegen ſeines harzigen Saftes ganz andere Nah- rung aus der Erde zoͤge, als die Eichen, und alſo um deſto beſſer ſich mit denſelben vertruͤ- ge. Seine ſechsjaͤhrigen hatten ſchon eine Hoͤhe von vier Ellen. Die Eichen wuchſen auf der Seite, wo das Nadel- und Kienholz am dichteſten ſtand, weit mehr hervor, als wo es damit weniger vermenget war. Er zog aus dieſem Verſuche den Grundſatz zu neuangelegten Eichgaͤrten, die kein beſtande- nes und ſaamentragendes Nadelholz um ſich haben, wenn die gelegten Eicheln ein Jahr lang gut aufgegangen ſind und getrieben ha- ben, einigen Schwarzholzſaamen einzuſtreuen,
zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"n="338"/>
junge Eichenſtaͤmme, und ließ ſolche an ver-<lb/>ſchiedenen Orten einzeln ausſetzen, um dadurch<lb/>
von dem verſchiedenen Wachsthum und Fort-<lb/>
kommen in verſchiedenen Erdarten verſichert<lb/>
zu werden. Die hierdurch ausfuͤndig gemach-<lb/>
ten beſſern Erdſtriche ließ er tief ausgraben,<lb/>
von Wurzeln und Holzſtoͤcken reinigen und<lb/>
umzaͤunen, um ſie vor dem Wilde zu ſchuͤtzen;<lb/>
im Herbſt um Martini ſteckte er recht reife<lb/>
und vollkommen ausgewachſene Eicheln der<lb/>
beſten Art reihenweiſe nach der Schnur, je-<lb/>
de eine halbe Elle weit von einander und drey<lb/>
Zoll tief. Es gieng zugleich Kiefern und Fichten-<lb/>
holz mit auf, welches die Eichen zu einem deſto<lb/>
geraderen Wuchſe noͤthigte, und hinderte das<lb/>
zu große Treiben derſelben in die Zweige und<lb/>
Aeſte; auch glaubte er, daß das Tangelholz<lb/>
wegen ſeines harzigen Saftes ganz andere Nah-<lb/>
rung aus der Erde zoͤge, als die Eichen, und<lb/>
alſo um deſto beſſer ſich mit denſelben vertruͤ-<lb/>
ge. Seine ſechsjaͤhrigen hatten ſchon eine<lb/>
Hoͤhe von vier Ellen. Die Eichen wuchſen<lb/>
auf der Seite, wo das Nadel- und Kienholz<lb/>
am dichteſten ſtand, weit mehr hervor, als<lb/>
wo es damit weniger vermenget war. Er<lb/>
zog aus dieſem Verſuche den Grundſatz zu<lb/>
neuangelegten Eichgaͤrten, die kein beſtande-<lb/>
nes und ſaamentragendes Nadelholz um ſich<lb/>
haben, wenn die gelegten Eicheln ein Jahr<lb/>
lang gut aufgegangen ſind und getrieben ha-<lb/>
ben, einigen Schwarzholzſaamen einzuſtreuen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[338/0348]
junge Eichenſtaͤmme, und ließ ſolche an ver-
ſchiedenen Orten einzeln ausſetzen, um dadurch
von dem verſchiedenen Wachsthum und Fort-
kommen in verſchiedenen Erdarten verſichert
zu werden. Die hierdurch ausfuͤndig gemach-
ten beſſern Erdſtriche ließ er tief ausgraben,
von Wurzeln und Holzſtoͤcken reinigen und
umzaͤunen, um ſie vor dem Wilde zu ſchuͤtzen;
im Herbſt um Martini ſteckte er recht reife
und vollkommen ausgewachſene Eicheln der
beſten Art reihenweiſe nach der Schnur, je-
de eine halbe Elle weit von einander und drey
Zoll tief. Es gieng zugleich Kiefern und Fichten-
holz mit auf, welches die Eichen zu einem deſto
geraderen Wuchſe noͤthigte, und hinderte das
zu große Treiben derſelben in die Zweige und
Aeſte; auch glaubte er, daß das Tangelholz
wegen ſeines harzigen Saftes ganz andere Nah-
rung aus der Erde zoͤge, als die Eichen, und
alſo um deſto beſſer ſich mit denſelben vertruͤ-
ge. Seine ſechsjaͤhrigen hatten ſchon eine
Hoͤhe von vier Ellen. Die Eichen wuchſen
auf der Seite, wo das Nadel- und Kienholz
am dichteſten ſtand, weit mehr hervor, als
wo es damit weniger vermenget war. Er
zog aus dieſem Verſuche den Grundſatz zu
neuangelegten Eichgaͤrten, die kein beſtande-
nes und ſaamentragendes Nadelholz um ſich
haben, wenn die gelegten Eicheln ein Jahr
lang gut aufgegangen ſind und getrieben ha-
ben, einigen Schwarzholzſaamen einzuſtreuen,
zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.