Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

im Niederlande, zu Zwickau und da umher
getrieben, wo die Niederlande es gegen Rocken,
Gerste, Erbsen, umtauschten. Zur Fort-
pflanzung der Tannen, Fichten und Birken,
ließ man bey dem Holzfällen Saamenbäume
stehen. Um Pötzkaw hatte man ganze Wäl-
der von rothem Eibenholz. Man hatte Ei-
chen-, Tannen-, Castanien-, Pappelwälder.
Man bauete das Hagebutzenholz, Hanbuchen,
Errlen, Linden, Ahorn, Eschen, Buxbaum,
dessen Geruch und Saamen man vor schädlich
erkannte, Weiden.

In den damaligen Zeiten scheint sonderlich
die lüneburgische und mecklenburgische Holz-
kultur in Ansehen gestanden zu haben; wie aus
dem Coler erhellet. Man verfuhr dabey also
bey Anlegung einer Holzung: Man säete die
Eicheln um den Tag Gallus auf das gedüng-
te und gepflügte Land mit Korne, machte das
Korn zur Erndtenzeit etwas hoch über den jun-
gen Schößlingen der Eicheln ab, und ließ nun
diese aufwachsen, und schützte sie vor Vieh und
Wildpret auf zehn Jahre durch einen Zaun.
Man verpflanzte sie hierauf im März, und
stutzte sie bis ungefähr sechs Schuh lang über
der Erde. Man schonte bey dem Ausziehen
sonderlich die Stammwurzeln; das Ausziehen
geschahe im März, das Verpflanzen im alten
Mond. Eben so mit dem Buchen im März,
welche man zwey Fuß tief in die Erde pflanz-
te und oben etwas abhauete; die Birken pflanz-

te
II. Theil. S

im Niederlande, zu Zwickau und da umher
getrieben, wo die Niederlande es gegen Rocken,
Gerſte, Erbſen, umtauſchten. Zur Fort-
pflanzung der Tannen, Fichten und Birken,
ließ man bey dem Holzfaͤllen Saamenbaͤume
ſtehen. Um Poͤtzkaw hatte man ganze Waͤl-
der von rothem Eibenholz. Man hatte Ei-
chen-, Tannen-, Caſtanien-, Pappelwaͤlder.
Man bauete das Hagebutzenholz, Hanbuchen,
Errlen, Linden, Ahorn, Eſchen, Buxbaum,
deſſen Geruch und Saamen man vor ſchaͤdlich
erkannte, Weiden.

In den damaligen Zeiten ſcheint ſonderlich
die luͤneburgiſche und mecklenburgiſche Holz-
kultur in Anſehen geſtanden zu haben; wie aus
dem Coler erhellet. Man verfuhr dabey alſo
bey Anlegung einer Holzung: Man ſaͤete die
Eicheln um den Tag Gallus auf das geduͤng-
te und gepfluͤgte Land mit Korne, machte das
Korn zur Erndtenzeit etwas hoch uͤber den jun-
gen Schoͤßlingen der Eicheln ab, und ließ nun
dieſe aufwachſen, und ſchuͤtzte ſie vor Vieh und
Wildpret auf zehn Jahre durch einen Zaun.
Man verpflanzte ſie hierauf im Maͤrz, und
ſtutzte ſie bis ungefaͤhr ſechs Schuh lang uͤber
der Erde. Man ſchonte bey dem Ausziehen
ſonderlich die Stammwurzeln; das Ausziehen
geſchahe im Maͤrz, das Verpflanzen im alten
Mond. Eben ſo mit dem Buchen im Maͤrz,
welche man zwey Fuß tief in die Erde pflanz-
te und oben etwas abhauete; die Birken pflanz-

te
II. Theil. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="273"/>
im Niederlande, zu Zwickau und da umher<lb/>
getrieben, wo die Niederlande es gegen Rocken,<lb/>
Ger&#x017F;te, Erb&#x017F;en, umtau&#x017F;chten. Zur Fort-<lb/>
pflanzung der Tannen, Fichten und Birken,<lb/>
ließ man bey dem Holzfa&#x0364;llen Saamenba&#x0364;ume<lb/>
&#x017F;tehen. Um Po&#x0364;tzkaw hatte man ganze Wa&#x0364;l-<lb/>
der von rothem Eibenholz. Man hatte Ei-<lb/>
chen-, Tannen-, Ca&#x017F;tanien-, Pappelwa&#x0364;lder.<lb/>
Man bauete das Hagebutzenholz, Hanbuchen,<lb/>
Errlen, Linden, Ahorn, E&#x017F;chen, Buxbaum,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Geruch und Saamen man vor &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
erkannte, Weiden.</p><lb/>
        <p>In den damaligen Zeiten &#x017F;cheint &#x017F;onderlich<lb/>
die lu&#x0364;neburgi&#x017F;che und mecklenburgi&#x017F;che Holz-<lb/>
kultur in An&#x017F;ehen ge&#x017F;tanden zu haben; wie aus<lb/>
dem Coler erhellet. Man verfuhr dabey al&#x017F;o<lb/>
bey Anlegung einer Holzung: Man &#x017F;a&#x0364;ete die<lb/>
Eicheln um den Tag Gallus auf das gedu&#x0364;ng-<lb/>
te und gepflu&#x0364;gte Land mit Korne, machte das<lb/>
Korn zur Erndtenzeit etwas hoch u&#x0364;ber den jun-<lb/>
gen Scho&#x0364;ßlingen der Eicheln ab, und ließ nun<lb/>
die&#x017F;e aufwach&#x017F;en, und &#x017F;chu&#x0364;tzte &#x017F;ie vor Vieh und<lb/>
Wildpret auf zehn Jahre durch einen Zaun.<lb/>
Man verpflanzte &#x017F;ie hierauf im Ma&#x0364;rz, und<lb/>
&#x017F;tutzte &#x017F;ie bis ungefa&#x0364;hr &#x017F;echs Schuh lang u&#x0364;ber<lb/>
der Erde. Man &#x017F;chonte bey dem Ausziehen<lb/>
&#x017F;onderlich die Stammwurzeln; das Ausziehen<lb/>
ge&#x017F;chahe im Ma&#x0364;rz, das Verpflanzen im alten<lb/>
Mond. Eben &#x017F;o mit dem Buchen im Ma&#x0364;rz,<lb/>
welche man zwey Fuß tief in die Erde pflanz-<lb/>
te und oben etwas abhauete; die Birken pflanz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> S</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0283] im Niederlande, zu Zwickau und da umher getrieben, wo die Niederlande es gegen Rocken, Gerſte, Erbſen, umtauſchten. Zur Fort- pflanzung der Tannen, Fichten und Birken, ließ man bey dem Holzfaͤllen Saamenbaͤume ſtehen. Um Poͤtzkaw hatte man ganze Waͤl- der von rothem Eibenholz. Man hatte Ei- chen-, Tannen-, Caſtanien-, Pappelwaͤlder. Man bauete das Hagebutzenholz, Hanbuchen, Errlen, Linden, Ahorn, Eſchen, Buxbaum, deſſen Geruch und Saamen man vor ſchaͤdlich erkannte, Weiden. In den damaligen Zeiten ſcheint ſonderlich die luͤneburgiſche und mecklenburgiſche Holz- kultur in Anſehen geſtanden zu haben; wie aus dem Coler erhellet. Man verfuhr dabey alſo bey Anlegung einer Holzung: Man ſaͤete die Eicheln um den Tag Gallus auf das geduͤng- te und gepfluͤgte Land mit Korne, machte das Korn zur Erndtenzeit etwas hoch uͤber den jun- gen Schoͤßlingen der Eicheln ab, und ließ nun dieſe aufwachſen, und ſchuͤtzte ſie vor Vieh und Wildpret auf zehn Jahre durch einen Zaun. Man verpflanzte ſie hierauf im Maͤrz, und ſtutzte ſie bis ungefaͤhr ſechs Schuh lang uͤber der Erde. Man ſchonte bey dem Ausziehen ſonderlich die Stammwurzeln; das Ausziehen geſchahe im Maͤrz, das Verpflanzen im alten Mond. Eben ſo mit dem Buchen im Maͤrz, welche man zwey Fuß tief in die Erde pflanz- te und oben etwas abhauete; die Birken pflanz- te II. Theil. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/283
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/283>, abgerufen am 08.05.2024.