Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

dem nördlichen Asien nach Deutschland, da
sie Frankreich erst im Jahre 1615 durch Ba-
chelier
erhielt.

Unter die damals bekannten und häufig
angebaueten Holzarten, gehört das Kienholz,
welches man aus Saamen zog, den man aus
den Kienäpfeln drosch; es wurde sonderlich
in der Mark und im Mecklenburgischen auf
dürrem sandigem Boden erbauet. Tannen
wurden sonderlich im Meißnischen und im
Voigtlande gezogen, auf bergichtem und star-
kem Boden. Man wendete weiter keine große
Wartung auf sie, sondern ließ den Saamen
in den Tannenzapfen von sich selbst ausfallen,
und sie also sich selbst säen und fortpflanzen. Man
hielt viel auf die Birken, wegen ihres Safts,
den man als eine Art Schminke brauchte, zur
Verschönerung des Gesichts und zur Reinigung
von allerhand Flecken, daher die Landleute sie
häufig im März anbohrten, um ihn aufzu-
fangen. Die Fichten werden stark gebauet,
häufig auch aus dem Saamen der Zapfen,
man sammelte von ihnen das Harz als einen
Balsam, dessen sich die Wundärzte bedienten;
noch mehr aber benutzte man sie zum Pech.
Dergleichen Pechsiedereyen waren zu und um
Auerbach, zu Großbitz, Falkenstein im Amte
Schwarzberg, Grünenhayn, Schneeberg,
Marienberg, Tannenberg, auf dem Geier,
Adorf, Schleiz, Greiz, im Jochimsthal. Es
wurde nach Colern sehr starker Handel damit

im

dem noͤrdlichen Aſien nach Deutſchland, da
ſie Frankreich erſt im Jahre 1615 durch Ba-
chelier
erhielt.

Unter die damals bekannten und haͤufig
angebaueten Holzarten, gehoͤrt das Kienholz,
welches man aus Saamen zog, den man aus
den Kienaͤpfeln droſch; es wurde ſonderlich
in der Mark und im Mecklenburgiſchen auf
duͤrrem ſandigem Boden erbauet. Tannen
wurden ſonderlich im Meißniſchen und im
Voigtlande gezogen, auf bergichtem und ſtar-
kem Boden. Man wendete weiter keine große
Wartung auf ſie, ſondern ließ den Saamen
in den Tannenzapfen von ſich ſelbſt ausfallen,
und ſie alſo ſich ſelbſt ſaͤen und fortpflanzen. Man
hielt viel auf die Birken, wegen ihres Safts,
den man als eine Art Schminke brauchte, zur
Verſchoͤnerung des Geſichts und zur Reinigung
von allerhand Flecken, daher die Landleute ſie
haͤufig im Maͤrz anbohrten, um ihn aufzu-
fangen. Die Fichten werden ſtark gebauet,
haͤufig auch aus dem Saamen der Zapfen,
man ſammelte von ihnen das Harz als einen
Balſam, deſſen ſich die Wundaͤrzte bedienten;
noch mehr aber benutzte man ſie zum Pech.
Dergleichen Pechſiedereyen waren zu und um
Auerbach, zu Großbitz, Falkenſtein im Amte
Schwarzberg, Gruͤnenhayn, Schneeberg,
Marienberg, Tannenberg, auf dem Geier,
Adorf, Schleiz, Greiz, im Jochimsthal. Es
wurde nach Colern ſehr ſtarker Handel damit

im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="272"/>
dem no&#x0364;rdlichen A&#x017F;ien nach Deut&#x017F;chland, da<lb/>
&#x017F;ie Frankreich er&#x017F;t im Jahre 1615 durch <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
chelier</hi> erhielt.</p><lb/>
        <p>Unter die damals bekannten und ha&#x0364;ufig<lb/>
angebaueten Holzarten, geho&#x0364;rt das Kienholz,<lb/>
welches man aus Saamen zog, den man aus<lb/>
den Kiena&#x0364;pfeln dro&#x017F;ch; es wurde &#x017F;onderlich<lb/>
in der Mark und im Mecklenburgi&#x017F;chen auf<lb/>
du&#x0364;rrem &#x017F;andigem Boden erbauet. Tannen<lb/>
wurden &#x017F;onderlich im Meißni&#x017F;chen und im<lb/>
Voigtlande gezogen, auf bergichtem und &#x017F;tar-<lb/>
kem Boden. Man wendete weiter keine große<lb/>
Wartung auf &#x017F;ie, &#x017F;ondern ließ den Saamen<lb/>
in den Tannenzapfen von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ausfallen,<lb/>
und &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;en und fortpflanzen. Man<lb/>
hielt viel auf die Birken, wegen ihres Safts,<lb/>
den man als eine Art Schminke brauchte, zur<lb/>
Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung des Ge&#x017F;ichts und zur Reinigung<lb/>
von allerhand Flecken, daher die Landleute &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;ufig im Ma&#x0364;rz anbohrten, um ihn aufzu-<lb/>
fangen. Die Fichten werden &#x017F;tark gebauet,<lb/>
ha&#x0364;ufig auch aus dem Saamen der Zapfen,<lb/>
man &#x017F;ammelte von ihnen das Harz als einen<lb/>
Bal&#x017F;am, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Wunda&#x0364;rzte bedienten;<lb/>
noch mehr aber benutzte man &#x017F;ie zum Pech.<lb/>
Dergleichen Pech&#x017F;iedereyen waren zu und um<lb/>
Auerbach, zu Großbitz, Falken&#x017F;tein im Amte<lb/>
Schwarzberg, Gru&#x0364;nenhayn, Schneeberg,<lb/>
Marienberg, Tannenberg, auf dem Geier,<lb/>
Adorf, Schleiz, Greiz, im Jochimsthal. Es<lb/>
wurde nach Colern &#x017F;ehr &#x017F;tarker Handel damit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0282] dem noͤrdlichen Aſien nach Deutſchland, da ſie Frankreich erſt im Jahre 1615 durch Ba- chelier erhielt. Unter die damals bekannten und haͤufig angebaueten Holzarten, gehoͤrt das Kienholz, welches man aus Saamen zog, den man aus den Kienaͤpfeln droſch; es wurde ſonderlich in der Mark und im Mecklenburgiſchen auf duͤrrem ſandigem Boden erbauet. Tannen wurden ſonderlich im Meißniſchen und im Voigtlande gezogen, auf bergichtem und ſtar- kem Boden. Man wendete weiter keine große Wartung auf ſie, ſondern ließ den Saamen in den Tannenzapfen von ſich ſelbſt ausfallen, und ſie alſo ſich ſelbſt ſaͤen und fortpflanzen. Man hielt viel auf die Birken, wegen ihres Safts, den man als eine Art Schminke brauchte, zur Verſchoͤnerung des Geſichts und zur Reinigung von allerhand Flecken, daher die Landleute ſie haͤufig im Maͤrz anbohrten, um ihn aufzu- fangen. Die Fichten werden ſtark gebauet, haͤufig auch aus dem Saamen der Zapfen, man ſammelte von ihnen das Harz als einen Balſam, deſſen ſich die Wundaͤrzte bedienten; noch mehr aber benutzte man ſie zum Pech. Dergleichen Pechſiedereyen waren zu und um Auerbach, zu Großbitz, Falkenſtein im Amte Schwarzberg, Gruͤnenhayn, Schneeberg, Marienberg, Tannenberg, auf dem Geier, Adorf, Schleiz, Greiz, im Jochimsthal. Es wurde nach Colern ſehr ſtarker Handel damit im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/282
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/282>, abgerufen am 08.05.2024.