Bestellung der Fuhre und des Fuhrlohns, von den Sägemühlen, Holzhöfen und Holzkauf, und bestimmt in allen diesen Dingen die Prei- se und das Lohn, sorgt für die leichteste Ver- theilung an die Bergwerke durch Holzflößen, beschäftigt sich mit Anweisung des Holzes zu Baumaterialien, und bestimmt das Amt der Forst- und Floßbedienten. In der vom J. 1590 oben schon angeführten braunschweigi- schen Forst- und Holzordnung, welche von Herzog Heinrich Julius ist, siehet man gleich- falls auf die Beförderung und den Wohlstand der Holzkultur, vornehmlich aber auf die beste Benutzung der Hölzer, für die Berg- und Salzwerke, für das Cammergut und den ge- meinen Gebrauch. Man verordnete darinnen die heilsamsten Wirthschaftsgrundsätze. So wird darinnen befohlen, daß das Stangen- holz an der Erde und der Wurzel abgehauen, und nicht Ellen hoch die Stücken stehen blei- ben, welche sodann ungenutzt verfaulen, daß die großen vertragenen Bäume verkohlet wer- den sollen, daß man Tannenholz nicht mit der Art, sondern mit Sägen schneiden solle, weil im erstern Falle so viel verloren gehe, daß man abgetriebene Plätze drey bis sechs Jahre hegen solle u. s. w. Man sorgte darin- nen nicht bloß für die landesfürstlichen, son- dern auch für die Forste der Unterthanen m).
In
m) Ebend. S. 131.
R 3
Beſtellung der Fuhre und des Fuhrlohns, von den Saͤgemuͤhlen, Holzhoͤfen und Holzkauf, und beſtimmt in allen dieſen Dingen die Prei- ſe und das Lohn, ſorgt fuͤr die leichteſte Ver- theilung an die Bergwerke durch Holzfloͤßen, beſchaͤftigt ſich mit Anweiſung des Holzes zu Baumaterialien, und beſtimmt das Amt der Forſt- und Floßbedienten. In der vom J. 1590 oben ſchon angefuͤhrten braunſchweigi- ſchen Forſt- und Holzordnung, welche von Herzog Heinrich Julius iſt, ſiehet man gleich- falls auf die Befoͤrderung und den Wohlſtand der Holzkultur, vornehmlich aber auf die beſte Benutzung der Hoͤlzer, fuͤr die Berg- und Salzwerke, fuͤr das Cammergut und den ge- meinen Gebrauch. Man verordnete darinnen die heilſamſten Wirthſchaftsgrundſaͤtze. So wird darinnen befohlen, daß das Stangen- holz an der Erde und der Wurzel abgehauen, und nicht Ellen hoch die Stuͤcken ſtehen blei- ben, welche ſodann ungenutzt verfaulen, daß die großen vertragenen Baͤume verkohlet wer- den ſollen, daß man Tannenholz nicht mit der Art, ſondern mit Saͤgen ſchneiden ſolle, weil im erſtern Falle ſo viel verloren gehe, daß man abgetriebene Plaͤtze drey bis ſechs Jahre hegen ſolle u. ſ. w. Man ſorgte darin- nen nicht bloß fuͤr die landesfuͤrſtlichen, ſon- dern auch fuͤr die Forſte der Unterthanen m).
In
m) Ebend. S. 131.
R 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0271"n="261"/>
Beſtellung der Fuhre und des Fuhrlohns, von<lb/>
den Saͤgemuͤhlen, Holzhoͤfen und Holzkauf,<lb/>
und beſtimmt in allen dieſen Dingen die Prei-<lb/>ſe und das Lohn, ſorgt fuͤr die leichteſte Ver-<lb/>
theilung an die Bergwerke durch Holzfloͤßen,<lb/>
beſchaͤftigt ſich mit Anweiſung des Holzes zu<lb/>
Baumaterialien, und beſtimmt das Amt der<lb/>
Forſt- und Floßbedienten. In der vom J.<lb/>
1590 oben ſchon angefuͤhrten braunſchweigi-<lb/>ſchen Forſt- und Holzordnung, welche von<lb/>
Herzog Heinrich Julius iſt, ſiehet man gleich-<lb/>
falls auf die Befoͤrderung und den Wohlſtand<lb/>
der Holzkultur, vornehmlich aber auf die beſte<lb/>
Benutzung der Hoͤlzer, fuͤr die Berg- und<lb/>
Salzwerke, fuͤr das Cammergut und den ge-<lb/>
meinen Gebrauch. Man verordnete darinnen<lb/>
die heilſamſten Wirthſchaftsgrundſaͤtze. So<lb/>
wird darinnen befohlen, daß das Stangen-<lb/>
holz an der Erde und der Wurzel abgehauen,<lb/>
und nicht Ellen hoch die Stuͤcken ſtehen blei-<lb/>
ben, welche ſodann ungenutzt verfaulen, daß<lb/>
die großen vertragenen Baͤume verkohlet wer-<lb/>
den ſollen, daß man Tannenholz nicht mit der<lb/>
Art, ſondern mit Saͤgen ſchneiden ſolle,<lb/>
weil im erſtern Falle ſo viel verloren gehe,<lb/>
daß man abgetriebene Plaͤtze drey bis ſechs<lb/>
Jahre hegen ſolle u. ſ. w. Man ſorgte darin-<lb/>
nen nicht bloß fuͤr die landesfuͤrſtlichen, ſon-<lb/>
dern auch fuͤr die Forſte der Unterthanen <noteplace="foot"n="m)">Ebend. S. 131.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">In</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[261/0271]
Beſtellung der Fuhre und des Fuhrlohns, von
den Saͤgemuͤhlen, Holzhoͤfen und Holzkauf,
und beſtimmt in allen dieſen Dingen die Prei-
ſe und das Lohn, ſorgt fuͤr die leichteſte Ver-
theilung an die Bergwerke durch Holzfloͤßen,
beſchaͤftigt ſich mit Anweiſung des Holzes zu
Baumaterialien, und beſtimmt das Amt der
Forſt- und Floßbedienten. In der vom J.
1590 oben ſchon angefuͤhrten braunſchweigi-
ſchen Forſt- und Holzordnung, welche von
Herzog Heinrich Julius iſt, ſiehet man gleich-
falls auf die Befoͤrderung und den Wohlſtand
der Holzkultur, vornehmlich aber auf die beſte
Benutzung der Hoͤlzer, fuͤr die Berg- und
Salzwerke, fuͤr das Cammergut und den ge-
meinen Gebrauch. Man verordnete darinnen
die heilſamſten Wirthſchaftsgrundſaͤtze. So
wird darinnen befohlen, daß das Stangen-
holz an der Erde und der Wurzel abgehauen,
und nicht Ellen hoch die Stuͤcken ſtehen blei-
ben, welche ſodann ungenutzt verfaulen, daß
die großen vertragenen Baͤume verkohlet wer-
den ſollen, daß man Tannenholz nicht mit der
Art, ſondern mit Saͤgen ſchneiden ſolle,
weil im erſtern Falle ſo viel verloren gehe,
daß man abgetriebene Plaͤtze drey bis ſechs
Jahre hegen ſolle u. ſ. w. Man ſorgte darin-
nen nicht bloß fuͤr die landesfuͤrſtlichen, ſon-
dern auch fuͤr die Forſte der Unterthanen m).
In
m) Ebend. S. 131.
R 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/271>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.