und erwarteten, gaben ganze Landstriche von Waldungen unentgeldlich aus, um sie in Acker und Wiese zu verwandeln. Die Privatperso- nen konnten selten wegen der forstlichen Herr- lichkeit der Fürsten nach Gefallen über ihre Wäl- der verordnen, kaum wenn sie ganz außer aller Verbindung mit den fürstlichen, und ganz abgesondert lagen, und dennoch schützte sie häufig der große Hang der Deutschen zur Jagd. Die häufigen Kriege und Unruhen in Deutsch- land verwüsteten die Wälder zum größten Nachtheil der Länder, so, daß man nun im sechzehnten Jahrhunderte darauf bedacht zu seyn anfieng, sie zu kultiviren, und nach ver- nünftigen Regeln zu behandeln. Und man hatte nun wenigstens in den Landen, die schon einige stärkere Kultur und Bevölkerung hatten, nicht mehr nöthig, dieselben zu mindern. Zwar gab der große Churfürst von Sachsen August I. noch häufig Landstriche aus, wo nichts als die Spuren von Verwüstungen und Wildnis- sen waren, und er redet daher in seinen Ge- setzen so viel von Gütern aus rauher Wurzel, welche nichts anders als solche Güter sind, die den Inhabern oder Besitzern unter der Bedingung eingeräumt wurden, die einzelnen wilden Stämme und Wurzeln, und die Ver- wilderung auszurotten und zu urbarem Lande zu machen. Allein, daß er ordentliche Wäl- der und Holzungen durch dieses Mittel ver- tilget, ist nicht zu erweisen; läßt sich auch von
einem
und erwarteten, gaben ganze Landſtriche von Waldungen unentgeldlich aus, um ſie in Acker und Wieſe zu verwandeln. Die Privatperſo- nen konnten ſelten wegen der forſtlichen Herr- lichkeit der Fuͤrſten nach Gefallen uͤber ihre Waͤl- der verordnen, kaum wenn ſie ganz außer aller Verbindung mit den fuͤrſtlichen, und ganz abgeſondert lagen, und dennoch ſchuͤtzte ſie haͤufig der große Hang der Deutſchen zur Jagd. Die haͤufigen Kriege und Unruhen in Deutſch- land verwuͤſteten die Waͤlder zum groͤßten Nachtheil der Laͤnder, ſo, daß man nun im ſechzehnten Jahrhunderte darauf bedacht zu ſeyn anfieng, ſie zu kultiviren, und nach ver- nuͤnftigen Regeln zu behandeln. Und man hatte nun wenigſtens in den Landen, die ſchon einige ſtaͤrkere Kultur und Bevoͤlkerung hatten, nicht mehr noͤthig, dieſelben zu mindern. Zwar gab der große Churfuͤrſt von Sachſen Auguſt I. noch haͤufig Landſtriche aus, wo nichts als die Spuren von Verwuͤſtungen und Wildniſ- ſen waren, und er redet daher in ſeinen Ge- ſetzen ſo viel von Guͤtern aus rauher Wurzel, welche nichts anders als ſolche Guͤter ſind, die den Inhabern oder Beſitzern unter der Bedingung eingeraͤumt wurden, die einzelnen wilden Staͤmme und Wurzeln, und die Ver- wilderung auszurotten und zu urbarem Lande zu machen. Allein, daß er ordentliche Waͤl- der und Holzungen durch dieſes Mittel ver- tilget, iſt nicht zu erweiſen; laͤßt ſich auch von
einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0260"n="250"/>
und erwarteten, gaben ganze Landſtriche von<lb/>
Waldungen unentgeldlich aus, um ſie in Acker<lb/>
und Wieſe zu verwandeln. Die Privatperſo-<lb/>
nen konnten ſelten wegen der forſtlichen Herr-<lb/>
lichkeit der Fuͤrſten nach Gefallen uͤber ihre Waͤl-<lb/>
der verordnen, kaum wenn ſie ganz außer aller<lb/>
Verbindung mit den fuͤrſtlichen, und ganz<lb/>
abgeſondert lagen, und dennoch ſchuͤtzte ſie<lb/>
haͤufig der große Hang der Deutſchen zur Jagd.<lb/>
Die haͤufigen Kriege und Unruhen in Deutſch-<lb/>
land verwuͤſteten die Waͤlder zum groͤßten<lb/>
Nachtheil der Laͤnder, ſo, daß man nun im<lb/>ſechzehnten Jahrhunderte darauf bedacht zu<lb/>ſeyn anfieng, ſie zu kultiviren, und nach ver-<lb/>
nuͤnftigen Regeln zu behandeln. Und man<lb/>
hatte nun wenigſtens in den Landen, die ſchon<lb/>
einige ſtaͤrkere Kultur und Bevoͤlkerung hatten,<lb/>
nicht mehr noͤthig, dieſelben zu mindern. Zwar<lb/>
gab der große Churfuͤrſt von Sachſen Auguſt<lb/><hirendition="#aq">I.</hi> noch haͤufig Landſtriche aus, wo nichts als<lb/>
die Spuren von Verwuͤſtungen und Wildniſ-<lb/>ſen waren, und er redet daher in ſeinen Ge-<lb/>ſetzen ſo viel von Guͤtern aus rauher Wurzel,<lb/>
welche nichts anders als ſolche Guͤter ſind,<lb/>
die den Inhabern oder Beſitzern unter der<lb/>
Bedingung eingeraͤumt wurden, die einzelnen<lb/>
wilden Staͤmme und Wurzeln, und die Ver-<lb/>
wilderung auszurotten und zu urbarem Lande<lb/>
zu machen. Allein, daß er ordentliche Waͤl-<lb/>
der und Holzungen durch dieſes Mittel ver-<lb/>
tilget, iſt nicht zu erweiſen; laͤßt ſich auch von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[250/0260]
und erwarteten, gaben ganze Landſtriche von
Waldungen unentgeldlich aus, um ſie in Acker
und Wieſe zu verwandeln. Die Privatperſo-
nen konnten ſelten wegen der forſtlichen Herr-
lichkeit der Fuͤrſten nach Gefallen uͤber ihre Waͤl-
der verordnen, kaum wenn ſie ganz außer aller
Verbindung mit den fuͤrſtlichen, und ganz
abgeſondert lagen, und dennoch ſchuͤtzte ſie
haͤufig der große Hang der Deutſchen zur Jagd.
Die haͤufigen Kriege und Unruhen in Deutſch-
land verwuͤſteten die Waͤlder zum groͤßten
Nachtheil der Laͤnder, ſo, daß man nun im
ſechzehnten Jahrhunderte darauf bedacht zu
ſeyn anfieng, ſie zu kultiviren, und nach ver-
nuͤnftigen Regeln zu behandeln. Und man
hatte nun wenigſtens in den Landen, die ſchon
einige ſtaͤrkere Kultur und Bevoͤlkerung hatten,
nicht mehr noͤthig, dieſelben zu mindern. Zwar
gab der große Churfuͤrſt von Sachſen Auguſt
I. noch haͤufig Landſtriche aus, wo nichts als
die Spuren von Verwuͤſtungen und Wildniſ-
ſen waren, und er redet daher in ſeinen Ge-
ſetzen ſo viel von Guͤtern aus rauher Wurzel,
welche nichts anders als ſolche Guͤter ſind,
die den Inhabern oder Beſitzern unter der
Bedingung eingeraͤumt wurden, die einzelnen
wilden Staͤmme und Wurzeln, und die Ver-
wilderung auszurotten und zu urbarem Lande
zu machen. Allein, daß er ordentliche Waͤl-
der und Holzungen durch dieſes Mittel ver-
tilget, iſt nicht zu erweiſen; laͤßt ſich auch von
einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/260>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.