Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

furt in 8. Er hat den Aberglauben an den
Mondwandel noch beybehalten, und bauet
hierauf oft viele falsche Grundsätze.

Der herzoglich sächsische Sekretair zu
Nordhausen, Johann August Grotjan, gab
1751 in seinen physikalischen Winterbelusti-
gungen schon Unterricht in dem Baue ver-
schiedener Gartengewächse, sonderlich um sie
früh zu erziehen; sein größeres Werk aber,
nämlich sein Calendarium perpetuum, oder
immerwährender Gartenkalender, zum nützli-
chen Gebrauch bey dem Ackerbau, wie auch
bey Blumen, Orangerie, Küchen- und Baum-
gärten, Theil 1--6, erschien zu Gotha 1765
bis 1772. 4 Alph. 9 B. gr. 8. Es ist meist
aus Reicharts und Müllers Schriften, nicht
in der besten Schreibart, gesammelt. Indes-
sen hat er sonderlich um die Winterflor der
Blumen viele Verdienste. Walters voll-
ständige praktische Gartenkunst, oder von An-
legung und Unterhaltung der Lust-, Küchen-
und Baumgärten, wovon wir drey Theile
erhalten haben, ist nicht so äußerst wichtig,
als man es erwarten sollte.

In dem verstorbenen Rammelt erhielt
Deutschland einen Gartenschriftsteller in ei-
nem gelernten Gärtner. Er war zu Beuchlitz
Kunstgärtner, und gab zu Halle 1768 seine
vermischten ökonomischen Abhandlungen zum
Besten der Landwirthschaft und Gärt[n]erey auf

24

furt in 8. Er hat den Aberglauben an den
Mondwandel noch beybehalten, und bauet
hierauf oft viele falſche Grundſaͤtze.

Der herzoglich ſaͤchſiſche Sekretair zu
Nordhauſen, Johann Auguſt Grotjan, gab
1751 in ſeinen phyſikaliſchen Winterbeluſti-
gungen ſchon Unterricht in dem Baue ver-
ſchiedener Gartengewaͤchſe, ſonderlich um ſie
fruͤh zu erziehen; ſein groͤßeres Werk aber,
naͤmlich ſein Calendarium perpetuum, oder
immerwaͤhrender Gartenkalender, zum nuͤtzli-
chen Gebrauch bey dem Ackerbau, wie auch
bey Blumen, Orangerie, Kuͤchen- und Baum-
gaͤrten, Theil 1—6, erſchien zu Gotha 1765
bis 1772. 4 Alph. 9 B. gr. 8. Es iſt meiſt
aus Reicharts und Muͤllers Schriften, nicht
in der beſten Schreibart, geſammelt. Indeſ-
ſen hat er ſonderlich um die Winterflor der
Blumen viele Verdienſte. Walters voll-
ſtaͤndige praktiſche Gartenkunſt, oder von An-
legung und Unterhaltung der Luſt-, Kuͤchen-
und Baumgaͤrten, wovon wir drey Theile
erhalten haben, iſt nicht ſo aͤußerſt wichtig,
als man es erwarten ſollte.

In dem verſtorbenen Rammelt erhielt
Deutſchland einen Gartenſchriftſteller in ei-
nem gelernten Gaͤrtner. Er war zu Beuchlitz
Kunſtgaͤrtner, und gab zu Halle 1768 ſeine
vermiſchten oͤkonomiſchen Abhandlungen zum
Beſten der Landwirthſchaft und Gaͤrt[n]erey auf

24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="123"/>
furt in 8. Er hat den Aberglauben an den<lb/>
Mondwandel noch beybehalten, und bauet<lb/>
hierauf oft viele fal&#x017F;che Grund&#x017F;a&#x0364;tze.</p><lb/>
          <p>Der herzoglich &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Sekretair zu<lb/>
Nordhau&#x017F;en, Johann Augu&#x017F;t Grotjan, gab<lb/>
1751 in &#x017F;einen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Winterbelu&#x017F;ti-<lb/>
gungen &#x017F;chon Unterricht in dem Baue ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Gartengewa&#x0364;ch&#x017F;e, &#x017F;onderlich um &#x017F;ie<lb/>
fru&#x0364;h zu erziehen; &#x017F;ein gro&#x0364;ßeres Werk aber,<lb/>
na&#x0364;mlich &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Calendarium perpetuum,</hi> oder<lb/>
immerwa&#x0364;hrender Gartenkalender, zum nu&#x0364;tzli-<lb/>
chen Gebrauch bey dem Ackerbau, wie auch<lb/>
bey Blumen, Orangerie, Ku&#x0364;chen- und Baum-<lb/>
ga&#x0364;rten, Theil 1&#x2014;6, er&#x017F;chien zu Gotha 1765<lb/>
bis 1772. 4 Alph. 9 B. gr. 8. Es i&#x017F;t mei&#x017F;t<lb/>
aus Reicharts und Mu&#x0364;llers Schriften, nicht<lb/>
in der be&#x017F;ten Schreibart, ge&#x017F;ammelt. Inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat er &#x017F;onderlich um die Winterflor der<lb/>
Blumen viele Verdien&#x017F;te. Walters voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige prakti&#x017F;che Gartenkun&#x017F;t, oder von An-<lb/>
legung und Unterhaltung der Lu&#x017F;t-, Ku&#x0364;chen-<lb/>
und Baumga&#x0364;rten, wovon wir drey Theile<lb/>
erhalten haben, i&#x017F;t nicht &#x017F;o a&#x0364;ußer&#x017F;t wichtig,<lb/>
als man es erwarten &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>In dem ver&#x017F;torbenen Rammelt erhielt<lb/>
Deut&#x017F;chland einen Garten&#x017F;chrift&#x017F;teller in ei-<lb/>
nem gelernten Ga&#x0364;rtner. Er war zu Beuchlitz<lb/>
Kun&#x017F;tga&#x0364;rtner, und gab zu Halle 1768 &#x017F;eine<lb/>
vermi&#x017F;chten o&#x0364;konomi&#x017F;chen Abhandlungen zum<lb/>
Be&#x017F;ten der Landwirth&#x017F;chaft und Ga&#x0364;rt<supplied>n</supplied>erey auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">24</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] furt in 8. Er hat den Aberglauben an den Mondwandel noch beybehalten, und bauet hierauf oft viele falſche Grundſaͤtze. Der herzoglich ſaͤchſiſche Sekretair zu Nordhauſen, Johann Auguſt Grotjan, gab 1751 in ſeinen phyſikaliſchen Winterbeluſti- gungen ſchon Unterricht in dem Baue ver- ſchiedener Gartengewaͤchſe, ſonderlich um ſie fruͤh zu erziehen; ſein groͤßeres Werk aber, naͤmlich ſein Calendarium perpetuum, oder immerwaͤhrender Gartenkalender, zum nuͤtzli- chen Gebrauch bey dem Ackerbau, wie auch bey Blumen, Orangerie, Kuͤchen- und Baum- gaͤrten, Theil 1—6, erſchien zu Gotha 1765 bis 1772. 4 Alph. 9 B. gr. 8. Es iſt meiſt aus Reicharts und Muͤllers Schriften, nicht in der beſten Schreibart, geſammelt. Indeſ- ſen hat er ſonderlich um die Winterflor der Blumen viele Verdienſte. Walters voll- ſtaͤndige praktiſche Gartenkunſt, oder von An- legung und Unterhaltung der Luſt-, Kuͤchen- und Baumgaͤrten, wovon wir drey Theile erhalten haben, iſt nicht ſo aͤußerſt wichtig, als man es erwarten ſollte. In dem verſtorbenen Rammelt erhielt Deutſchland einen Gartenſchriftſteller in ei- nem gelernten Gaͤrtner. Er war zu Beuchlitz Kunſtgaͤrtner, und gab zu Halle 1768 ſeine vermiſchten oͤkonomiſchen Abhandlungen zum Beſten der Landwirthſchaft und Gaͤrtnerey auf 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/133
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/133>, abgerufen am 27.04.2024.