Ursache hat, mühsam und vielleicht nicht ohne Nachtheil des Stocks aufzusuchen. Er rech- net dahin: wenn die Bienen still sind; wenn man am Morgen Eyerchen auf dem Brete fin- det; wenn man die Bienen am Korbe nagen hört und abgebissene Zäserchen auf dem Brete liegen, woraus zu schliessen ist, daß sie den Korb reinigen, welches nicht geschiehet, wenn sie nicht im Korbe bleiben wollen, und keine Königinn haben. Allein alle diese Arten haben ihre großen Beschwerlichkeiten; die erstern Ar- ten sind wegen des Einsperrens der Bienen mißlich, und wegen des langen Fütterns kost- bar. Es gehen viele Bienen, auch öfters die Königinn, dabey zu Grunde. Es werden bey dem Ausschneiden viel Räuber herbey gelockt, und endlich sind die Ableger doch nur schwach. Einige lehrreiche Handgriffe bey diesem Geschäf- te lehrt der Bienenvater Heinike. e) Neue Erfahrungen auf eine leichtere Weise Ableger zu machen gab selbst Schirach in den Abhandlun- gen und Erfahrungen der O. L. B. G. vom J. 1766 an. f)
Auch die Fränkische Bienengesellschaft be- schäftigte sich mit dieser Kunst, und ihre Art, welche die Fränkische oder Eirichsche heißt, ist unstreitig die leichteste, beste und sicherste. Hr. Eirich, Pastor zu Ezelheim, erleichterte und
ver-
e) Abhandlungen und Erfahrungen der Oberlau- sitzer Bienengesellschaft, 1 Theil S. 194.
f) S. 50 -- 59.
Urſache hat, muͤhſam und vielleicht nicht ohne Nachtheil des Stocks aufzuſuchen. Er rech- net dahin: wenn die Bienen ſtill ſind; wenn man am Morgen Eyerchen auf dem Brete fin- det; wenn man die Bienen am Korbe nagen hoͤrt und abgebiſſene Zaͤſerchen auf dem Brete liegen, woraus zu ſchlieſſen iſt, daß ſie den Korb reinigen, welches nicht geſchiehet, wenn ſie nicht im Korbe bleiben wollen, und keine Koͤniginn haben. Allein alle dieſe Arten haben ihre großen Beſchwerlichkeiten; die erſtern Ar- ten ſind wegen des Einſperrens der Bienen mißlich, und wegen des langen Fuͤtterns koſt- bar. Es gehen viele Bienen, auch oͤfters die Koͤniginn, dabey zu Grunde. Es werden bey dem Ausſchneiden viel Raͤuber herbey gelockt, und endlich ſind die Ableger doch nur ſchwach. Einige lehrreiche Handgriffe bey dieſem Geſchaͤf- te lehrt der Bienenvater Heinike. e) Neue Erfahrungen auf eine leichtere Weiſe Ableger zu machen gab ſelbſt Schirach in den Abhandlun- gen und Erfahrungen der O. L. B. G. vom J. 1766 an. f)
Auch die Fraͤnkiſche Bienengeſellſchaft be- ſchaͤftigte ſich mit dieſer Kunſt, und ihre Art, welche die Fraͤnkiſche oder Eirichſche heißt, iſt unſtreitig die leichteſte, beſte und ſicherſte. Hr. Eirich, Paſtor zu Ezelheim, erleichterte und
ver-
e) Abhandlungen und Erfahrungen der Oberlau- ſitzer Bienengeſellſchaft, 1 Theil S. 194.
f) S. 50 — 59.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0420"n="394"/>
Urſache hat, muͤhſam und vielleicht nicht ohne<lb/>
Nachtheil des Stocks aufzuſuchen. Er rech-<lb/>
net dahin: wenn die Bienen ſtill ſind; wenn<lb/>
man am Morgen Eyerchen auf dem Brete fin-<lb/>
det; wenn man die Bienen am Korbe nagen<lb/>
hoͤrt und abgebiſſene Zaͤſerchen auf dem Brete<lb/>
liegen, woraus zu ſchlieſſen iſt, daß ſie den<lb/>
Korb reinigen, welches nicht geſchiehet, wenn<lb/>ſie nicht im Korbe bleiben wollen, und keine<lb/>
Koͤniginn haben. Allein alle dieſe Arten haben<lb/>
ihre großen Beſchwerlichkeiten; die erſtern Ar-<lb/>
ten ſind wegen des Einſperrens der Bienen<lb/>
mißlich, und wegen des langen Fuͤtterns koſt-<lb/>
bar. Es gehen viele Bienen, auch oͤfters die<lb/>
Koͤniginn, dabey zu Grunde. Es werden bey<lb/>
dem Ausſchneiden viel Raͤuber herbey gelockt,<lb/>
und endlich ſind die Ableger doch nur ſchwach.<lb/>
Einige lehrreiche Handgriffe bey dieſem Geſchaͤf-<lb/>
te lehrt der Bienenvater Heinike. <noteplace="foot"n="e)">Abhandlungen und Erfahrungen der Oberlau-<lb/>ſitzer Bienengeſellſchaft, 1 Theil S. 194.</note> Neue<lb/>
Erfahrungen auf eine leichtere Weiſe Ableger zu<lb/>
machen gab ſelbſt Schirach in den Abhandlun-<lb/>
gen und Erfahrungen der O. L. B. G. vom J.<lb/>
1766 an. <noteplace="foot"n="f)">S. 50 — 59.</note></p><lb/><p>Auch die Fraͤnkiſche Bienengeſellſchaft be-<lb/>ſchaͤftigte ſich mit dieſer Kunſt, und ihre Art,<lb/>
welche die Fraͤnkiſche oder Eirichſche heißt, iſt<lb/>
unſtreitig die leichteſte, beſte und ſicherſte. Hr.<lb/>
Eirich, Paſtor zu Ezelheim, erleichterte und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[394/0420]
Urſache hat, muͤhſam und vielleicht nicht ohne
Nachtheil des Stocks aufzuſuchen. Er rech-
net dahin: wenn die Bienen ſtill ſind; wenn
man am Morgen Eyerchen auf dem Brete fin-
det; wenn man die Bienen am Korbe nagen
hoͤrt und abgebiſſene Zaͤſerchen auf dem Brete
liegen, woraus zu ſchlieſſen iſt, daß ſie den
Korb reinigen, welches nicht geſchiehet, wenn
ſie nicht im Korbe bleiben wollen, und keine
Koͤniginn haben. Allein alle dieſe Arten haben
ihre großen Beſchwerlichkeiten; die erſtern Ar-
ten ſind wegen des Einſperrens der Bienen
mißlich, und wegen des langen Fuͤtterns koſt-
bar. Es gehen viele Bienen, auch oͤfters die
Koͤniginn, dabey zu Grunde. Es werden bey
dem Ausſchneiden viel Raͤuber herbey gelockt,
und endlich ſind die Ableger doch nur ſchwach.
Einige lehrreiche Handgriffe bey dieſem Geſchaͤf-
te lehrt der Bienenvater Heinike. e) Neue
Erfahrungen auf eine leichtere Weiſe Ableger zu
machen gab ſelbſt Schirach in den Abhandlun-
gen und Erfahrungen der O. L. B. G. vom J.
1766 an. f)
Auch die Fraͤnkiſche Bienengeſellſchaft be-
ſchaͤftigte ſich mit dieſer Kunſt, und ihre Art,
welche die Fraͤnkiſche oder Eirichſche heißt, iſt
unſtreitig die leichteſte, beſte und ſicherſte. Hr.
Eirich, Paſtor zu Ezelheim, erleichterte und
ver-
e) Abhandlungen und Erfahrungen der Oberlau-
ſitzer Bienengeſellſchaft, 1 Theil S. 194.
f) S. 50 — 59.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/420>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.