Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

setzt auf seine Mündung einen leeren mit Ho-
nig bestrichenen. Beyde Körbe werden da, wo
sie auf einander stehen, mit einem Tuche um-
wunden, und die Fluglöcher verstopft. Man
trommelt hierauf mit dem Finger oder einer
Ruthe an dem vollen Korbe, wodurch die Bie-
nen aus demselben in den leeren Korb getrieben
werden. Man nimmt hierauf den obern Korb
weg, und setzt denselben auf ein Tischtuch, das
man über ihm zusammenbindet; hierauf wird
der Mutterstock wieder auf sein Bret gesetzt,
ringsherum eingeküttet, das Flugloch halb ver-
stopft, und wieder an seinen alten Platz getra-
gen. Die aus dem Felde kommenden Bienen
verstärken ihn bald wieder. Man untersucht
hierauf, ob in dem abgelegten Stocke auch ei-
ne Königinn sey, und im Fall ihnen dieselbe
mangelt, giebt man ihm eine. Er räth daher
an, die Bienen auf ein weißes Tuch aus dem
abgelegten Stocke zu treiben, sie mit ein we-
nig Wasser zu besprengen, damit sie nicht fort
fliegen, und da die Königinn aufzusuchen. Al-
lein Grüwel, der, wie ich oben bemerkt habe,
schon auf die nehmliche Art ablegte, weicht von
der Riemischen Art darinnen ab, daß er die
Bienen aus dem abgelegten Stocke nicht wieder
heraus stößt; auch läßt er ihn nicht neben den
alten stellen, sondern auf 500 Schritte von
demselben. Er giebt sichere Zeichen an, zu er-
kennen, ob die Königinn in dem abgelegten
Stocke sey oder nicht, daß man sie nicht erst

Ur-
B b 5

ſetzt auf ſeine Muͤndung einen leeren mit Ho-
nig beſtrichenen. Beyde Koͤrbe werden da, wo
ſie auf einander ſtehen, mit einem Tuche um-
wunden, und die Flugloͤcher verſtopft. Man
trommelt hierauf mit dem Finger oder einer
Ruthe an dem vollen Korbe, wodurch die Bie-
nen aus demſelben in den leeren Korb getrieben
werden. Man nimmt hierauf den obern Korb
weg, und ſetzt denſelben auf ein Tiſchtuch, das
man uͤber ihm zuſammenbindet; hierauf wird
der Mutterſtock wieder auf ſein Bret geſetzt,
ringsherum eingekuͤttet, das Flugloch halb ver-
ſtopft, und wieder an ſeinen alten Platz getra-
gen. Die aus dem Felde kommenden Bienen
verſtaͤrken ihn bald wieder. Man unterſucht
hierauf, ob in dem abgelegten Stocke auch ei-
ne Koͤniginn ſey, und im Fall ihnen dieſelbe
mangelt, giebt man ihm eine. Er raͤth daher
an, die Bienen auf ein weißes Tuch aus dem
abgelegten Stocke zu treiben, ſie mit ein we-
nig Waſſer zu beſprengen, damit ſie nicht fort
fliegen, und da die Koͤniginn aufzuſuchen. Al-
lein Gruͤwel, der, wie ich oben bemerkt habe,
ſchon auf die nehmliche Art ablegte, weicht von
der Riemiſchen Art darinnen ab, daß er die
Bienen aus dem abgelegten Stocke nicht wieder
heraus ſtoͤßt; auch laͤßt er ihn nicht neben den
alten ſtellen, ſondern auf 500 Schritte von
demſelben. Er giebt ſichere Zeichen an, zu er-
kennen, ob die Koͤniginn in dem abgelegten
Stocke ſey oder nicht, daß man ſie nicht erſt

Ur-
B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="393"/>
&#x017F;etzt auf &#x017F;eine Mu&#x0364;ndung einen leeren mit Ho-<lb/>
nig be&#x017F;trichenen. Beyde Ko&#x0364;rbe werden da, wo<lb/>
&#x017F;ie auf einander &#x017F;tehen, mit einem Tuche um-<lb/>
wunden, und die Fluglo&#x0364;cher ver&#x017F;topft. Man<lb/>
trommelt hierauf mit dem Finger oder einer<lb/>
Ruthe an dem vollen Korbe, wodurch die Bie-<lb/>
nen aus dem&#x017F;elben in den leeren Korb getrieben<lb/>
werden. Man nimmt hierauf den obern Korb<lb/>
weg, und &#x017F;etzt den&#x017F;elben auf ein Ti&#x017F;chtuch, das<lb/>
man u&#x0364;ber ihm zu&#x017F;ammenbindet; hierauf wird<lb/>
der Mutter&#x017F;tock wieder auf &#x017F;ein Bret ge&#x017F;etzt,<lb/>
ringsherum eingeku&#x0364;ttet, das Flugloch halb ver-<lb/>
&#x017F;topft, und wieder an &#x017F;einen alten Platz getra-<lb/>
gen. Die aus dem Felde kommenden Bienen<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rken ihn bald wieder. Man unter&#x017F;ucht<lb/>
hierauf, ob in dem abgelegten Stocke auch ei-<lb/>
ne Ko&#x0364;niginn &#x017F;ey, und im Fall ihnen die&#x017F;elbe<lb/>
mangelt, giebt man ihm eine. Er ra&#x0364;th daher<lb/>
an, die Bienen auf ein weißes Tuch aus dem<lb/>
abgelegten Stocke zu treiben, &#x017F;ie mit ein we-<lb/>
nig Wa&#x017F;&#x017F;er zu be&#x017F;prengen, damit &#x017F;ie nicht fort<lb/>
fliegen, und da die Ko&#x0364;niginn aufzu&#x017F;uchen. Al-<lb/>
lein Gru&#x0364;wel, der, wie ich oben bemerkt habe,<lb/>
&#x017F;chon auf die nehmliche Art ablegte, weicht von<lb/>
der Riemi&#x017F;chen Art darinnen ab, daß er die<lb/>
Bienen aus dem abgelegten Stocke nicht wieder<lb/>
heraus &#x017F;to&#x0364;ßt; auch la&#x0364;ßt er ihn nicht neben den<lb/>
alten &#x017F;tellen, &#x017F;ondern auf 500 Schritte von<lb/>
dem&#x017F;elben. Er giebt &#x017F;ichere Zeichen an, zu er-<lb/>
kennen, ob die Ko&#x0364;niginn in dem abgelegten<lb/>
Stocke &#x017F;ey oder nicht, daß man &#x017F;ie nicht er&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Ur-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0419] ſetzt auf ſeine Muͤndung einen leeren mit Ho- nig beſtrichenen. Beyde Koͤrbe werden da, wo ſie auf einander ſtehen, mit einem Tuche um- wunden, und die Flugloͤcher verſtopft. Man trommelt hierauf mit dem Finger oder einer Ruthe an dem vollen Korbe, wodurch die Bie- nen aus demſelben in den leeren Korb getrieben werden. Man nimmt hierauf den obern Korb weg, und ſetzt denſelben auf ein Tiſchtuch, das man uͤber ihm zuſammenbindet; hierauf wird der Mutterſtock wieder auf ſein Bret geſetzt, ringsherum eingekuͤttet, das Flugloch halb ver- ſtopft, und wieder an ſeinen alten Platz getra- gen. Die aus dem Felde kommenden Bienen verſtaͤrken ihn bald wieder. Man unterſucht hierauf, ob in dem abgelegten Stocke auch ei- ne Koͤniginn ſey, und im Fall ihnen dieſelbe mangelt, giebt man ihm eine. Er raͤth daher an, die Bienen auf ein weißes Tuch aus dem abgelegten Stocke zu treiben, ſie mit ein we- nig Waſſer zu beſprengen, damit ſie nicht fort fliegen, und da die Koͤniginn aufzuſuchen. Al- lein Gruͤwel, der, wie ich oben bemerkt habe, ſchon auf die nehmliche Art ablegte, weicht von der Riemiſchen Art darinnen ab, daß er die Bienen aus dem abgelegten Stocke nicht wieder heraus ſtoͤßt; auch laͤßt er ihn nicht neben den alten ſtellen, ſondern auf 500 Schritte von demſelben. Er giebt ſichere Zeichen an, zu er- kennen, ob die Koͤniginn in dem abgelegten Stocke ſey oder nicht, daß man ſie nicht erſt Ur- B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/419
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/419>, abgerufen am 22.11.2024.